Direkt zum Hauptbereich

Posts

Agil arbeiten! Noch Fragen? (Teil 3)

Sie möchten (oder müssen) agil arbeiten? Sie haben aber noch ein paar Fragen? Sie sind nicht allein. Hier der dritte Teil der Serie, in der ich einige der sehr guten und nachvollziehbaren Exemplare zu beantworten versuche, die mir neulich gestellt wurden./1/ Wieder in ungeordneter Reihung. Und wieder, indem ich lustvoll in die Beraterfalle tappe./2/

Aufsetzen eines neuen Projektes - 4 Vorschläge um die größten Nachteile zu vermeiden

Als Dienstleistungsunternehmen ist es täglich Brot sich mit Kundenanforderungen, neuen Projekten und Kundenanfragen auseinanderzusetzen. Häufig ist es so, daß sich der Kunde mit einer Projektidee, einem Problem an den Dienstleister wendet und dieses gelöst haben will. Er braucht auch früh einen Indikator, was ihn das Ganze kosten würde bzw. wann das Projekt denn fertig sein wird. Er muss ja das Budget bereit stellen, Stakeholder Management betreiben und wissen, ab wann er einen Nutzen aus dem Projekt ziehen kann.

Gehört Atmen zu Teamwork?

Wie bitte? Was hat Atmen mit Teamwork zu tun? Wer in Ihrem Team hat die höchste Stimme von allen? Wie gut können Sie dieser Person zuhören? Wie fühlt sich Ihr Kehlkopf an, wenn Sie dieser Person länger zuhören (müssen)? Fängt es irgendwo an zu kratzen? Müssen Sie sich räuspern? Wie genau bleiben Ihnen die Inhalte im Kopf, die diese Person gesagt hat? Wie sehr stimmen Sie der Person zu?

Leitlinien für Teams - Regeln für gute Zusammenarbeit

Haben Sie in Ihrem Team schon einmal darüber gesprochen, wie Sie genau zusammenarbeiten wollen? Oder hat sich das einfach so ergeben? Oder hatten Sie mal einen "großen Knall" und mussten sich mit dem Thema gezwungenermaßen auseinandersetzen? Für mein im Herbst erscheinendes Buch "Digital anders arbeiten" /1/ habe ich als Muster Leitlinien für (virtuelle) Teams zusammengestellt. Lesen Sie hier einen Auszug.

Hinter Innovationen gibt es zuverlässige Netzwerke und Evolution

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Doch allzu selten kommt es so. Zeit, unsere Vorstellung von den dahinter liegenden Prozessen zu überdenken. Dazu ein Blick in die Arbeit von Francis C. Moon.

Agil arbeiten! Noch Fragen? (Teil 2)

Wer anfangen möchte (oder muss) agil zu arbeiten, hat meist viele Fragen. Einige sehr gute und nachvollziehbare Exemplare davon wurden mir neulich gestellt. Hier ein weiterer Versuch /1/, sie zu beantworten. In ungeordneter Reihung. Und wieder mal auf die Gefahr hin, in die Beraterfalle zu tappen./2/

Schöne Ferien! Und meidet Informationsfluten!

Wenn wir von Informationen überflutet werden, werden wir tendenziell dümmer. Denn wir überprüfen weniger unsere Vorurteile und bleiben in alten Denkbahnen gefangen.

The Ubongo Flow Game (instruction and templates)

Games are a good opportunity to condense temporal experiences and learn together. Karl Scotland and Sallyann Freudenberg published their Lego Flow Game in May 2014. We took the game's main idea, and changed the material. Instead of Legos we use the material of Gregorz Rejchtman's Ubongo Game. These are the instructions of the Ubongo Flow Game.

Der Kompass für Agilität in der Bildung

Im April 2016 entstand bei einem Scrum Gathering in Orlando der "Agile in Education Compass" .  eduScrum-Erfinder Willy Wijnands war damals in Orlando dabei. Beim ersten eduScrum-Train-the-Trainer im Juni 2019 bei YNEO in Offenbach wurde dieser Kompass nun für Deutschland übersetzt und bearbeitet.

Die Aufgabenliste, die funktioniert - mit Outlook, OneNote und To-Do

Warum nur ist es so schwer, den Überblick zu behalten? Man hat manches Mal das Gefühl, gar nicht alle Bälle in der Luft halten zu können, die einem so zugeworfen werden. All die Informationen, die an einem normalen Arbeitstag so auf einen einprasseln, Wohin mit all dem Zeug?  Vielleicht sind die einfachsten Lösungen die Besten. Was hier kommt ist nicht wirklich etwas Neues, doch es ist wirklich praxiserprobt. Ein bisschen Theorie vorweg, und dann die Praxisanleitung.

Scrum ändert Entscheidungsrechte. Wenn nicht, ist es kein Scrum (Über Inviting Leadership)

Daniel Mezick hat auf dem Scrum-Day 2019 eine Keynote über Entscheidungsrechte gehalten. Scrum ändert die Art und Weise, wie bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Im anschließenden Kurs über Inviting Leadership ging Daniel noch etwas tiefer.

Teamkultur - ein Beispiel für Constraint Mapping

Das Verhalten von komplexen Systemen wird durch Constraints (Beschränkungen) bestimmt. Beim Common Sense Team setzen wir uns gerade damit auseinander, wie man solche Constraints beschreibt. Hier ist ein Versuch.

Make Hypotheses, not Assumptions

Assumptions are a necessary evil in the working world. To move forward on decisions we often need assumptions in project planning, business cases, specifying requirements, estimations of any kind and surely many other cases. We assume in order to confront uncertainty. But, confrontation is not management. The old joke reminds us of the danger: “to assume” means to make an “ass out you and me”. Fortunately, there’s a better way: work with hypotheses instead.

Wo kommen die Worte Führung, Coach und Team her?

Wir können ausgiebig darüber streiten, was für uns die Begriffe Führung oder Coach bedeuten? Aber was war eigentlich die ursprüngliche Bedeutung dieser Worte? Woher der Begriff Team kommt, wusste ich schon. Aber die ursprüngliche Bedeutung von "führen" hat mich überrascht.

Europawahl: ein kleines Gedankenexperiment

Ich möchte Sie zu einem kleinen Experiment einladen. Dazu brauchen Sie: maximal 5 Minuten Zeit und Ruhe, eine gute Tasse Tee oder Kaffee, ein Blatt Papier und einen Stift. Setzen Sie sich an den leeren Schreibtisch und schließen Sie die Augen! Was fällt Ihnen spontan und zuerst zum Begriff „Europa“ ein? Schreiben Sie es auf! Und? Überrascht?

Was können Führungskräfte tun, um Agilität zu fördern? - Über Inviting Leadership von Daniel Mezick und Mark Sheffield

Agilität ins Unternehmen zu bringen, ist gar nicht so einfach. Auf welche Details sollten Führungskräfte ihre Aufmerksamkeit richten? Daniel Mezick und Mark Sheffield haben sich dazu Gedanken gemacht. Bei der zunehmenden Geschwindigkeit (Marktveränderungen, neue Technologien) reichen die bisherigen formalen Entscheidungsstrukturen nicht mehr aus. Die Führungskräfte kommen einfach nicht mehr mit. Aber wie kann man konkret Entscheidungskompetenz in die agilen Teams geben? Das neue Buch von Dan und Mark lädt zum Experimentieren ein.

Bringt Meditieren etwas? Buchtipps zur Achtsamkeit

Sie denken vielleicht: "Schon wieder ein Beitrag über Achtsamkeit und Meditation im Teamwork-Blog." Edgar hatte hier bereits einige interessante Bücher vorgestellt. Aber kennen Sie eigentlich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen von Meditation? Ein Effekt hat mich sofort so stark überzeugt, dass ich täglich meditiere.

Agil arbeiten! Noch Fragen? (Teil 1)

Wer anfangen möchte (oder muss) agil zu arbeiten, hat meist viele Fragen. Einige sehr gute und nachvollziehbare Exemplare davon wurden mir neulich gestellt. Hier meine Versuche, sie zu beantworten. In ungeordneter Reihung. Und auf die Gefahr hin, in die Beraterfalle zu tappen./1/

Man kann sich auch digital verzetteln - unter Office 365 besonders gut

"Papierloses Büro" - momentan wird vielerorts umgesetzt, was im ersten Anlauf vor etwa 15 Jahren noch weitgehend scheiterte - das Non-territoriale Büro. Das heißt: Am Morgen sucht man sich - so man nicht im Home-Office oder beim Kunden ist - einen Arbeitsplatz, der den Erfordernissen des heutigen Tages entspricht, und packt am Abend alle Materialien wieder in einen Container oder Trolley. Die klassische Zettelwirtschaft, oder dicke Pultordner passen hier so gar nicht mehr in die Landschaft. Doch was tun stattdessen?

Einladung zur Konferenz der „Musterwandler in Hochschulen“

Am Donnerstag, 9. Mai 2019, von 9 Uhr 30 bis 16 Uhr 15, findet an der Fachhochschule Bielefeld die erste bundesweite Konferenz der Beschäftigten in Hochschulverwaltungen statt, die sich der Aneignung, Diskussion, Adaption und Verbreitung agiler Methoden verschrieben haben. Alle Interessierten in Hochschulen und Universitäten sind herzlich eingeladen.

Vom Glück, Verantwortung zu teilen

Verantwortung zu übernehmen ist in unserer Gesellschaft sehr angesehen und steht entsprechend hoch im Kurs. Doch was, wenn diese eigentlich gute Sache sich ins Gegenteil verkehrt? Ein Interview mit der Psychiaterin und Autorin Dagmar Ruhwandl.

Mit Sicherheit kommunizieren: eine wichtige Fähigkeit für Teams (3 Bücher zum Einstieg)

Vielleicht wundern Sie sich, warum "die anderen" in Gesprächen mal wieder so schwierig sind. Oder Sie stellen fest, dass Unterredungen mit bestimmten Personen sehr schwierig sind. Gute Gesprächspartner haben gelernt, dem anderen Sicherheit zu vermitteln. Das schafft eine gute Grundlage. Aber worauf muss man da eigentlich achten? Die folgenden drei Bücher erklären uns die wichtigsten Begriffe. Alle Bücher sind zuerst in englischer Sprache erschienen. Es gibt sie aber auch als Ausgabe in deutscher Sprache.