Direkt zum Hauptbereich

(Fr)Agile Earth Action am 20.01.2023 - Open Space für Unternehmen, Aktivist:innen, Politiker:innen und Agilist:innen

Worum geht es?

Wir sind eine Gruppe von Agilist:innen, die zur Reduzierung der Erderwärmung beitragen möchten. Dazu bringen wir Leute aus Unternehmen und Politik sowie Aktivisten und agile Menschen zusammen. Wir planen die kostenlose offene Online-Konferenz (Fr)Agile Earth Action am 20. Januar 2023 und suchen Personen, die Fragen stellen und Beiträge leisten wollen.

Wer beitragen möchte, kann sich bereits bei LinkedIn anmelden: https://www.linkedin.com/events/6966132953156354048/about/ (Bei Xing wird die Funktion abgeschaltet: https://www.xing.com/events/fr-agile-earth-action-3-sammen-scrummen-1-5-grad-4201073)

Die Organisator:innen sind:

Warum teilnehmen?

Unternehmen, Führungskräfte:

  • Von den Klimaexperten lernen, was wichtig ist.
  • Von den agilen Leuten lernen, wie man schnell an solche Projekte herangeht.

Klimaaktivisten, Politiker:

  • Projekte mit Impact: Unternehmen helfen, auf den ökologischen Fußabdruck zu achten.
  • Lernen, was die konkreten Herausforderungen sind.

Für agile Leute:

  • Projekte mit Impact: Unternehmen zeigen, wie man schnell an solche Projekte herangeht
  • Lernen 
  • Eigene Ideen gegen die Erderwärmung entwickeln.

Wie läuft es ab?

Wir führen die Konferenz im Open-Space-Format durch. Das Thema ist vorgegeben. Die Agenda entsteht in der ersten Stunde und wird von den Konferenzteilnehmer:innen entwickelt (nicht von den Organisator:innen).

  • Dritter Open Space: 20. Januar 2023: Anmeldung via LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/6966132953156354048/about/
  • Zweiter Open Space: 07.-08. Juli 2022 (hat bereits stattgefunden)
  • Erster Open Space: 28.-29. April 2022 (hat bereits stattgefunden). Frank Hampe hat eine kurze Podcastfolge aufgenommen, in der er auch erklärt, was ein Open Space ist.

Was machen andere?

Es gibt viele Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei.

Podcasts:

Aktionen:

Frühere Aktionen:

Ihr kennt weitere Aktionen oder Podcasts? Lasst es mich (Jan Fischbach) wissen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.