Direkt zum Hauptbereich

(Fr)Agile Earth Action am 20.01.2023 - Open Space für Unternehmen, Aktivist:innen, Politiker:innen und Agilist:innen

Worum geht es?

Wir sind eine Gruppe von Agilist:innen, die zur Reduzierung der Erderwärmung beitragen möchten. Dazu bringen wir Leute aus Unternehmen und Politik sowie Aktivisten und agile Menschen zusammen. Wir planen die kostenlose offene Online-Konferenz (Fr)Agile Earth Action am 20. Januar 2023 und suchen Personen, die Fragen stellen und Beiträge leisten wollen.

Wer beitragen möchte, kann sich bereits bei LinkedIn anmelden: https://www.linkedin.com/events/6966132953156354048/about/ (Bei Xing wird die Funktion abgeschaltet: https://www.xing.com/events/fr-agile-earth-action-3-sammen-scrummen-1-5-grad-4201073)

Die Organisator:innen sind:

Warum teilnehmen?

Unternehmen, Führungskräfte:

  • Von den Klimaexperten lernen, was wichtig ist.
  • Von den agilen Leuten lernen, wie man schnell an solche Projekte herangeht.

Klimaaktivisten, Politiker:

  • Projekte mit Impact: Unternehmen helfen, auf den ökologischen Fußabdruck zu achten.
  • Lernen, was die konkreten Herausforderungen sind.

Für agile Leute:

  • Projekte mit Impact: Unternehmen zeigen, wie man schnell an solche Projekte herangeht
  • Lernen 
  • Eigene Ideen gegen die Erderwärmung entwickeln.

Wie läuft es ab?

Wir führen die Konferenz im Open-Space-Format durch. Das Thema ist vorgegeben. Die Agenda entsteht in der ersten Stunde und wird von den Konferenzteilnehmer:innen entwickelt (nicht von den Organisator:innen).

  • Dritter Open Space: 20. Januar 2023: Anmeldung via LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/6966132953156354048/about/
  • Zweiter Open Space: 07.-08. Juli 2022 (hat bereits stattgefunden)
  • Erster Open Space: 28.-29. April 2022 (hat bereits stattgefunden). Frank Hampe hat eine kurze Podcastfolge aufgenommen, in der er auch erklärt, was ein Open Space ist.

Was machen andere?

Es gibt viele Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei.

Podcasts:

Aktionen:

Frühere Aktionen:

Ihr kennt weitere Aktionen oder Podcasts? Lasst es mich (Jan Fischbach) wissen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Building Bridges

How many times have I rolled my eyes at the assertion, “But, you can’t build a bridge with Scrum”? The claim annoys as much for its misunderstanding of Scrum as for its naïve view of projects. Curiously enough, I recently discovered support for Scrum in a recent book about big projects. Maybe you can build a bridge with Scrum after all.

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?