Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Scrum" werden angezeigt.

150 years Lean and Scrum

The ideas behind Scrum and Lean are anything but modern or newfangled. The foundations were laid 150 years ago. Thanks to the research, I can make things easier for my clients in training and consulting. I can now explain things more clearly. Seeing what our predecessors achieved 150 or 100 years ago without the internet is humbling.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

Die deutsche Wirtschaft am Scheideweg: Agilität als Antwort auf globale Herausforderungen

Trends verschlafen? Noch ist es nicht zu spät! Wir können jetzt die Weichen für die Zukunft stellen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen

  SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen SAP-Transformationen sind herausfordernd, teuer und betreffen viele Menschen in einem Unternehmen. Ich arbeite seit 7 Jahren in SAP-Projekten und kenne so ziemlich jeden Schmerz aller Beteiligten. Gleichzeitig bieten SAP-Projekte die Chance, echte Veränderungen voranzutreiben – effizientere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und zukunftssichere Strukturen.  Ende letzten Jahres habe ich im Business Agility Meetup Berlin die SAP Golden Circle-Session gesprochen. Das Ergebnis? Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt: das SAP Agile Manifesto 🚀. Das ursprüngliche Agile Manifest ist die Grundlage aller agilen Arbeitsweisen. Inspiriert davon haben wir das SAP Agile Manifesto entwickelt – ein spezifischer Leitfaden, um die Herausforderungen in SAP-Projekten mit agilen Methoden wie Scrum zu meistern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die vier Prinzipien des SAP Agile Manifestos in deinem Projekt umsetzen kannst, um Hin...

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie liest man sich in die Aufgaben als Scrum Master:in ein?

Nehmen wir an, jemand hat keine Lust oder keine Zeit, an einem Training für Scrum Master teilzunehmen. Vielleicht sagt jemand auch, dass er sich die Themen lieber erst einmal selbst beibringen will, bevor er ein Training macht. Es gibt eine Vielzahl von Büchern zu Scrum. Mit welchen Büchern oder anderem Material sollte man starten? Hier ist eine Liste zum Einarbeiten.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

Vier wesentliche Konzepte für das Verständnis von Projektmanagement

Es gibt im Projektmanagement so viele Techniken und Methoden, dass man schnell den Überblick verliert. Gibt es vielleicht übergreifende oder wiederkehrende Konzepte, die uns beim Verständnis helfen?

Agil Arbeiten in internen Service-Abteilungen

Geht Scrum in internen Abteilungen? Können wir im Bereich X agil arbeiten? Solche Fragen hören wir immer wieder. Aber diese Fragen gehen in die falsche Richtung. Es gibt bessere Fragen.

Auftragsmangel? Wieder mehr Scrum Master für SAP-Projekte!

Beim Scrum Day letzte Woche diskutierten wir die aktuelle Situation im Projektmarkt. Scrum Master verlieren in letzter Zeit offenbar häufiger Aufträge oder halten es für schwierig, Projekte zu finden. Deshalb möchte ich ein Thema ansprechen, das mir besonders am Herzen liegt: Mehr Scrum Master für SAP-Projekte begeistern. Denn hier gibt es einiges zu tun!

Agilität ist tot, es lebe die Agilität!

Buzzwords, Buzzwords, Buzzwords! Es ist in vielen Branchen und Bereichen sehr wichtig geworden, bei irgendetwas mitzumachen. Früher XP, dann Scrum, Design Thinking, Lean Startup, SAFe, ach was es nicht alles gibt. Ich muss mitmachen, um nicht in die „whaaaaat…Du machst noch kein <Idznbrnfd>?? Also bei uns hat das 1a funktioniert!“ Nische zu kommen. Und genau an dieser Stelle ist der Haken. Gehen wir doch einmal ins Privatleben. Das ist meist der Startpunkt meiner Trainings. Mit einem Spruch so ähnlich wie „heute lernt Ihr von mir nichts Neues, denn agil seid Ihr schon seit Geburt…eigentlich schon früher!“. An dieser Stelle nicken schon viele Teilnehmer. Frage: soll ich den Kurs an dieser Stelle beenden? Nein, natürlich nicht. Wir haben es nämlich abtrainiert bekommen, uns im betrieblichen Umfeld so zu verhalten. Aber dazu ein anderes Mal…

IT-Notfallvorsorge agil bearbeiten

Das Absichern von Geschäftsprozessen gegen Ausfälle ist eine wichtige Vorbereitung. Früher haben wir dazu die Prozesse erhoben. Dann haben wir die Auswirkungen untersucht und uns eine Reihe von absichernden und vorbereitenden Maßnahmen überlegt. Das hat eine ganze Weile gedauert. Geht das nicht auch agil? Und wenn ja, wie macht man das genau?

"Klingt nach Beratersprech" #6/6: Zurück ins Mittelalter oder starten wir eine Zweite Aufklärung?

Hi Georgie! Vieles von dem, was wir gestern besprochen haben, wird  schon gemacht -  zumindest da, wo ich lebe und arbeite. Sind wir vielleicht mitten in einer "zweiten Aufklärung"? Bei gleichzeitiger Rückwendung zum Mittelalter?

"Klingt nach Beratersprech" #5/6: Wo fangen wir an?

Hey Georgie, Du sprichst immer wieder von „Widerstand gegen Veränderung“. Warum? Von wo ist der Widerstand denn zu erwarten? 

"Klingt nach Beratersprech" #4/6: Heiße Berater-Luft oder die "Zweite Aufklärung"?

Hi Georgie, w enn aber so viel für systemische, konstruktivistische und also auch agile Ansätze spricht - und das auch noch in so vielen Lebensbereichen: Warum setzt sich das alles nicht schneller durch? Ist das nicht wieder nur teure, aber unwirksame Berater-Zauberei?