Beim Scrum Day letzte Woche diskutierten wir die aktuelle Situation im Projektmarkt. Scrum Master verlieren in letzter Zeit offenbar häufiger Aufträge oder halten es für schwierig, Projekte zu finden. Deshalb möchte ich ein Thema ansprechen, das mir besonders am Herzen liegt: Mehr Scrum Master für SAP-Projekte begeistern. Denn hier gibt es einiges zu tun!
Was ist eigentlich SAP?
ERP steht für "Enterprise Resource Planning" und steuert abteilungsübergreifende Abläufe. SAP ist eines der größten ERP-Systeme, auf das ich mich spezialisiert habe. 76 % aller weltweit verarbeiteten Geschäftstransaktionen berühren ein SAP-System (Quelle: SAP). Lewis Hamilton zeigt in einem Video, wo sich in seinem Leben SAP widerspiegelt:
SAP-Projekte und ERP-Projekte allgemein sind oft riesige "Mammutprojekte" mit mehreren (!) hundert (!) Beteiligten und mehreren (!) Millionen (!) Euro Projektbudget. Ein Artikel von McKinsey beschreibt, dass 75 % der ERP-Umstellungsprojekte den Zeit- und Kostenrahmen überschreiten. Ihre Untersuchung identifizierte fünf Hauptgründe dafür, von denen mir drei besonders auffielen: mangelnde Integration zwischen Unternehmen und IT, fehlende Fokussierung auf die Umsetzung wertorientierter Geschäftsprioritäten gegenüber der technischen Ausführung, und die traditionelle Wasserfall-Methode bei der ERP-Entwicklung.
Ein Beispiel für ein SAP-Projekt voller Herausforderungen ist EDEKA. Heute wickelt EDEKA sämtliche Geschäftsprozesse mit SAP ab – von der Bestimmung der Anzahl der Tomaten im Verkauf bis hin zur Umsatzplanung für die Grillsaison. Doch der Weg zu SAP war für EDEKA steinig. Anstatt der geplanten 200 Millionen Euro kostete die Einführung von SAP schließlich 350 Millionen Euro.
Wie hilft Agilität in SAP-Projekten?
Um stets zu wissen, ob das Projektteam auf dem richtigen Pfad ist, hilft die agile Entwicklung. Es ermöglicht eine kontinuierliche Priorisierung des Backlogs für die SAP-Implementierung. Dies stellt sicher, dass die entwickelten Prozesse und Funktionen tatsächlich wertvoll sind. Das steht im Gegensatz zu großen Releases, die Monate der Entwicklung erfordern und möglicherweise nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen.
Aber was, wenn der Vorstand und alle Shareholder konkrete Zahlen und Daten wollen? Das geht über eine schrittweise Anpassung! Anstatt starrer Fünf-Jahres-Pläne können kürzere Planungszyklen und regelmäßige Anpassungen helfen, die Komplexität großer Projekte zu bewältigen und erfolgreich umzusetzen.
Bei großen SAP-Projekten ist es schwierig, den finanziellen Nutzen bis nach dem Go-live zu beurteilen. Durch das Aufteilen des "Mammutprojektes" in kleinere Inkremente kann der finanzielle Nutzen jeder Veröffentlichung besser verfolgt und bewertet werden.
Last, but not least: Oft haben Projektmitglieder das Gefühl, die Arbeit ist nicht im "Flow". Alles scheint zu stocken. Hier hilft die Implementierung kleinerer Inkremente. Denn sie erhöht die Sichtbarkeit des Entwicklungsstatus und des Fortschritts. Dies ist sogar besonders wichtig bei SAP-Systemen, da viele SAP-Teams in Silos arbeiten und oft nur begrenzte Transparenz haben.
Was sind die ersten Schritte für ein agiles SAP-Projekt?
Obwohl es so oft verneint wird: SAP-Projekte lassen sich iterativ umsetzen. Es ist wichtig zu betonen, dass "Agilität" nicht als Nebenprojekt im Rahmen des SAP-Rollouts betrachtet werden sollte. SAP wird ausgerollt, aber Agilität kann entscheidend dazu beitragen, das Projekt erfolgreicher umzusetzen. Die Wahl des richtigen Frameworks ist dabei nicht trivial.
Es ist notwendig, die spezifischen Projektgegebenheiten zu berücksichtigen. Die Beteiligten müssen dort abgeholt werden, wo sie stehen. Scrum Master, Agile Coaches und alle, die das schaffen, tragen dazu bei, die Prozesse in SAP schneller zu implementieren. So werden die Projektziele effizienter erreicht und die Interaktion zwischen den Beteiligten verbessert.
Scrum in SAP-Projekten
Ich schätze Scrum in SAP-Projekten, da es auf kleinen, klar definierten Sprints basiert. Diese dauern typischerweise zwei bis vier Wochen und umfassen kleine, agile Teams, die an einer spezifischen Aufgabenliste, eben dem "Sprint-Backlog", arbeiten. Meiner Meinung nach gibt dies sehr viel Struktur, die die meisten Mitarbeiter:innen aus Konzernen oder Mittelständlern gewohnt sind.
Scrum fördert die Zusammenarbeit durch einen iterativen Entwicklungsansatz. Das gesamte Team kommt täglich im Daily zusammen, um zu besprechen, woran sie arbeiten und welche Engpässe oder Probleme aufgetreten sind, bei denen andere Teammitglieder helfen könnten. Das Ziel ist es, die Teammitglieder aus ihren typischen Silos herauszuholen und alle gemeinsam an der schnellen Lieferung von Software arbeiten zu lassen.
Wie Scrum Master in SAP-Projekten wirklichen Mehrwert liefern?
#1 Back to the Basics: Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge: Wenn SAP-Projekte starten, werden häufig große Teams zusammengestellt, begleitet von klaren Vorgaben für Reportings und Status-Meetings. Ein kritischer Blick auf diese Prozesse kann helfen, unnötige Abläufe zu minimieren und die Kommunikation zu verbessern.
Als Scrum Master ist es unsere Aufgabe, nicht nur den Scrum-Prozess zu implementieren, sondern die Scrum-Werte zu stärken. Unser Ziel ist es, dass die Teammitglieder effektiv miteinander sprechen und interagieren. Dabei sollten die Tools die Teams unterstützen, anstatt sie zu dominieren.
#2 Methoden, Tools und Teamgefühl: In ERP-Projekten wird oft übersehen, dass die Kund:innen meist interne Abteilungen, Standorte oder Geschäftsbereiche sind. Fehlendes Feedback führt dazu, dass Entwicklungen nicht den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen, und die mangelnde Interaktion zwischen den Teams innerhalb der Projektorganisation verschärft dieses Problem.
Studien zeigen, dass Mitarbeiter in großen IT- und SAP-Projekten bis zu 30 % ihrer Zeit mit unnötiger Dokumentation verbringen. Die schnelle und kontinuierliche Auslieferung von Ergebnissen ist wichtiger als Power-Point-Präsentationen. Regelmäßige Reviews mit Usern und Stakeholdern ermöglichen direktes Feedback und stellen sicher, dass die Software den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Dies erhöht die Benutzerakzeptanz und vermeidet Missverständnisse.
Als Scrum Master können wir die Lieferfähigkeit verbessern, indem wir kontinuierlich kleine Erfolgserlebnisse in den Teams schaffen, beispielsweise durch gemeinsame Reviews mit den Teams. So fördern wir die Zusammenarbeit und stellen sicher, dass die Entwicklungen tatsächlich nützlich und wertvoll für die User sind.
Warum gibt es keinen Auftragsmangel für Scrum Master in SAP-Projekten?
Wie du dich als Scrum Master in großen ERP-Projekten vorbereiten kannst?
Scrum Master in SAP-Projekten sollten grundlegendes SAP-Wissen mitbringen. Meiner Meinung nach ist das eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Projekten. Es ist wichtig, nicht jedes Detail zu kennen, aber die Abhängigkeiten der SAP-Module zu kennen. So kannst du deinem Team bei crossfunktionalen Abstimmungen besser helfen. Ebenso sollte der Scrum Master im SAP-Projekt die relevanten Tools beherrschen. Der SAP Solution Manager ist unter anderem ein absolutes Muss!
Peter Fischbach, Jan Fischbach und ich haben ein Training konzipiert: SAP und Scrum: Zertifizierung zum Registered Scrum Product Owner. Es ist ein auf SAP-Projekte maßgeschneidertes Scrum Training. Wir bringen unsere Erfahrungen mit Scrum ein, um dir zu zeigen, wie du mit Scrum Flexibilität in große SAP-Mammut-Projekte einbringst. Ein besonderer Vorteil ist der Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ebenfalls in SAP-Projekten tätig sind.
Die Links führen zur Beschreibung und Anmeldung bei Scrum Events.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen