Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Agile" werden angezeigt.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen

  SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen SAP-Transformationen sind herausfordernd, teuer und betreffen viele Menschen in einem Unternehmen. Ich arbeite seit 7 Jahren in SAP-Projekten und kenne so ziemlich jeden Schmerz aller Beteiligten. Gleichzeitig bieten SAP-Projekte die Chance, echte Veränderungen voranzutreiben – effizientere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und zukunftssichere Strukturen.  Ende letzten Jahres habe ich im Business Agility Meetup Berlin die SAP Golden Circle-Session gesprochen. Das Ergebnis? Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt: das SAP Agile Manifesto 🚀. Das ursprüngliche Agile Manifest ist die Grundlage aller agilen Arbeitsweisen. Inspiriert davon haben wir das SAP Agile Manifesto entwickelt – ein spezifischer Leitfaden, um die Herausforderungen in SAP-Projekten mit agilen Methoden wie Scrum zu meistern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die vier Prinzipien des SAP Agile Manifestos in deinem Projekt umsetzen kannst, um Hin...

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Was ist agile Führung?

Über Agilität wurde schon viel geschrieben. Alles muss jetzt irgendwie agil sein, auch die Führung. Aber eigentlich mag ich die Unterscheidung zwischen agiler und nicht-agiler Führung gar nicht.

Teamautonomie erfolgreich umsetzen: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind Organisationen gefordert, flexibel und agil auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren. Die alte, hierarchische Struktur mit zentraler Steuerung stößt dabei zunehmend an ihre Grenzen. Denn in einem Umfeld, in dem Kundenbedürfnisse, Technologien und Wettbewerbslandschaften sich rasant wandeln, braucht es eine Organisationsstruktur, die nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Nur wie geht das?

"Klingt nach Beratersprech" #5/6: Wo fangen wir an?

Hey Georgie, Du sprichst immer wieder von „Widerstand gegen Veränderung“. Warum? Von wo ist der Widerstand denn zu erwarten? 

"Klingt nach Beratersprech" #4/6: Heiße Berater-Luft oder die "Zweite Aufklärung"?

Hi Georgie, w enn aber so viel für systemische, konstruktivistische und also auch agile Ansätze spricht - und das auch noch in so vielen Lebensbereichen: Warum setzt sich das alles nicht schneller durch? Ist das nicht wieder nur teure, aber unwirksame Berater-Zauberei?

"Klingt nach Beratersprech" #3/6: Wo ist der Link zu Agile?

Hi Georgie, darf ich dich heute noch einmal mit Fragen löchern. -  Klar, gerne. - Ich kann  mir vorstellen, dass  systemische, systemtheoretische und konstruktivistische Ansätze  in Hierarchien nicht so gut ankommen? Wenn wir über Verteilung von Macht sprechen und so…

"Klingt nach Beratersprech" #2/6: Veränderungen konstruktivistisch anleiten?

Hi Georgie, ich habe da noch ein paar Fragen. - Gerne,  worüber möchtest du heute sprechen? -  Wo sind denn die Ursprünge von systemischen Ansätzen  und des Konstruktivismus?

"Klingt nach Beratersprech" #1/6: Systemisch, systemtheoretisch, konstruktivistisch?

Hi Georgie, ich habe eine Frage. -  Natürlich, worüber möchtest du sprechen? -  Was ist der Unterschied zwischen „systemisch“ und „systemtheoretisch“? Da ist so viel die Rede davon. Ich habe aber den Eindruck, dass nur wenige wirklich Bescheid wissen. 

How architectural quality fertilizes customer satisfaction

How architectural q uality fertilizes customer satisfaction   Architectional quality as crucial part for sustainable customer satisfaction Does your team have a deep understanding on how to leverage quality requirements? Does your product backlog consist of infr astructure and quality requirements? Is your team aware of what drives customer satisfaction?     If we did catch you with one of these questions, you should read our article in which we cross the bridge between technology and organizational development.      We hope that the article itself helps to rethink your status quo and helps you personally on your learning journey. Let’s grow – your Agile Gardeners, Dominik & Michael    

Effizienzsteigerungen mit TIMWOOD

 Effizienzsteigerung mit TIMWOOD  In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Effizienz essenziell sind, stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung komplexer und träger Prozesse. Doch es existiert eine bewährte Methode, die Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Abläufe zu straffen und Ressourcen optimal zu nutzen: die TIMWOOD-Methode aus dem Lean Management. In diesem Artikel werden wir tiefer in diese Methode eintauchen, Beispiele beleuchten und untersuchen, wie sie in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) und Retrospektiven effektiv eingesetzt werden kann.  Let’s grow, Michael

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Retrospektiven: Mehr als nur ein Meeting?!

Retrospektiven sind ein wichtiger Bestandteil der agilen Arbeitswelt. Sie bieten Teams und Organisationen eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung. Wer allerdings auch schon mal das Gefühl gehabt hat, dass Retrospektiven (so) nichts bringen, ist sicher nicht allein. In diesem Beitrag werden wir uns mit einem der Hauptgründe auseinandersetzen, warum Retrospektiven manchmal nicht effektiv sind und was wir zusätzlich tun können, um ihre Wirkung zu verbessern. [generiert mit Bing]

Dreimal so schnell!

Dreimal so schnell! "Michi - in meinen Teams gibt jeder sein Bestes, aber trotzdem werden wir immer langsamer. Wir brauchen Unterstützung." - Mein jetziger Kunde, Okt 22  Vier Monate später haben wir die durchschnittliche Durchlaufzeit der Vorgänge in der Entwicklung von 82,5 Tagen auf durchschnittlich 13,6 Tage reduziert. Das Ergebnis ist also noch besser als der Titel verspricht. Der Output, also die Anzahl der pro Monat abgeschlossenen Vorgänge, hat sich von ca. 75 auf ca. 130 vergrößert. In diesem Artikel teile ich meine Einblicke aus dem Projekt. Der Artikel soll inspirieren und zeigen was möglich ist. Danke an das ganze Team dort, macht richtig Spaß mit euch! Viel Spaß beim Lesen, ich freue mich über Rückmeldungen & Let's grow, Michael

Tooling #1: The Good Old Backlog

Sometimes I’m being asked about my most important tools for my work. Let‘s do some inventory and tool care. First things first: The good old backlog.

Wir hängen fest - lass uns was Verrücktes ausprobieren

Manchmal hängt man als Team einfach fest und sieht trotz aller Expertise nicht mehr, was man noch anders oder besser machen kann. Und genau an dieser Stelle wollen wir mit einem etwas exotischen Ansatz eingreifen. Wir betrachten Änderungen, die gerne auch ein wenig kurios, kontraintuitiv, extrem oder übertrieben sein können. Mit dieser neuen Perspektive können wir unsere eigenen Änderungen, inklusive Hypothesen zur erwarteten Wirkung formulieren, sie ausprobieren und anschließend auf ihre Wirksamkeit überprüfen.

Effektivität & Autonomie. Es lebe die Autonomie! Oder doch nicht!?

In den letzten Jahren durfte ich verschiedene Kunden auf ihrem Weg in die Agilität begleiten, führen oder komplexe Produkte mit ihnen gemeinsam gestalten. Industrieweit nehme ich den folgenden Trend wahr: Ihr wollt mehr Effektivität? Dann braucht ihr mehr Teamautonomie! Wie viel Autonomie brauchen wir genau? "Je mehr desto besser." 

Nie ohne Klebezettel!?

 … oder was man an aufgefrischten Ideen aus dem Urlaub mitbringen kann. Urlaubsfoto Klebezettel bei der Arbeit / im Büro, um Dinge transparent und „begreifbar“ zu machen? Das kennen wir alle und haben diese kleinen Helferlein (sogar digital) mal mehr mal weniger lieb gewonnen. Wir setzten sie auf Whiteboards, Tafeln, zur Organisation und in Workshops ein. Aber was hat diese Zettelwirtschaft auch noch im Urlaub zu suchen? Schauen wir uns mal ein Beispiel an, denn … ⇒ Notiz an mich: Im Urlaub sind Klebezettel das Wichtigste.