Direkt zum Hauptbereich

"Klingt nach Beratersprech" #4/6: Heiße Berater-Luft oder die "Zweite Aufklärung"?

Hi Georgie, wenn aber so viel für systemische, konstruktivistische und also auch agile Ansätze spricht - und das auch noch in so vielen Lebensbereichen: Warum setzt sich das alles nicht schneller durch? Ist das nicht wieder nur teure, aber unwirksame Berater-Zauberei?

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Georgie: Warum systemische, konstruktivistische und agile Ansätze nicht so weit verbreitet sind, obwohl sie in vielen Bereichen nützlich sind? Dafür gibt es einige Gründe:

  • Traditionelle Denkmuster: Viele Organisationen und Schulen folgen seit langem festen Routinen. Neue Ideen stoßen auf Widerstand, besonders wenn sie die bestehenden Strukturen herausfordern.
  • Wissenslücken: Der Wechsel zu neuen Ansätzen erfordert spezielles Wissen und Training, was Zeit und Geld kostet.
  • Kulturelle Unterschiede: Nicht jede Kultur ist bereit für mehr Beteiligung und flache Hierarchien.
  • Kurzfristiges Denken: Der Druck, schnelle Ergebnisse zu liefern, kann langfristige Veränderungen übersehen lassen.
  • Angst vor Kontrollverlust: Manche Führungskräfte fürchten, die Kontrolle zu verlieren, wenn Mitarbeiter mehr Entscheidungsfreiheit erhalten.
  • Investitionen: Die Einführung neuer Ansätze erfordert Investitionen, sowohl finanziell als auch in Zeit und Engagement.
  • Messung des Erfolgs: Die Bewertung solcher Ansätze ist komplexer als bei traditionellen Methoden, was Skepsis hervorrufen kann.

Obwohl also diese Hindernisse bestehen, steigt das Interesse an diesen Ansätzen. Der Schlüssel liegt in schrittweisen Veränderungen, Kulturwandel, Schulung und Erfolgsgeschichten, die ihre Vorteile zeigen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Engagement erfordert.


Edgar: Von welchen Kompetenzen sprichst du denn? Für mich scheint das alles nur gesunden Menschenverstand zu brauchen.

Georgie: Viele Prinzipien von systemischen, konstruktivistischen und agilen Ansätzen scheinen auf den ersten Blick vernünftig, erfordern aber spezifische Fähigkeiten, um sie wirksam umzusetzen. Hier sind einige davon:

  • Kommunikationsfähigkeiten: Klare Kommunikation und Zuhören sind entscheidend für Zusammenarbeit.
  • Konfliktlösungsfähigkeiten: Konflikte konstruktiv zu lösen, ist in diversen Umgebungen unerlässlich.
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Offenheit für Veränderung und Flexibilität sind für agile Ansätze wichtig.
  • Fähigkeit zum systemischen Denken: Komplexe Systeme zu verstehen, ist entscheidend für systemische Ansätze.
  • Selbstmanagement und Selbstreflexion: Selbstorganisation und Selbstreflexion sind in selbstgesteuerten Arbeitsumgebungen unerlässlich.
  • Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Innovatives Denken ist zentral für konstruktivistische und agile Methoden.
  • Führungskompetenzen: Empowerment und Coaching sind für moderne Führung notwendig.
  • Lernbereitschaft: Kontinuierliches Lernen ist entscheidend für kontinuierliche Verbesserung.

Die Umsetzung erfordert oft gezielte Entwicklung und Praxis. Kritische Reflexion über den Einsatz ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Prinzipien authentisch und praxisrelevant bleiben.

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Das klingt arg nach Berater-Sprech. Müssen Menschen erst bestimmte Dienstleistungen kaufen, um diese Ansätze anzuwenden?

Georgie: Deine Skepsis ist verständlich. Es ist wichtig, dass diese Ansätze praktikabel und nicht nur ein Verkaufsargument sind. Authentizität, Selbstreflexion und klare Kommunikation sind dabei entscheidend.


Edgar: Hm. Lass uns mal die Frage anders beleuchten. Ein Gedanke, der mich beschleicht: Braucht es vielleicht eine zweite Aufklärung? Um die Leute aus ihrer selbstverschuldeten „hierarchischen“ und „co-abhängigen“ Unmündigkeit zu holen?

Georgie: Deine Idee knüpft interessant an Kants Konzept der Aufklärung an – dem Befreiungsakt des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Angesichts der raschen Veränderungen, der digitalen Revolution und der zunehmenden Komplexität unserer Zeit könnte eine "zweite Aufklärung" vonnöten sein. Ihr Fokus läge darauf, Menschen zu befähigen, sich in einer vernetzten und komplexen Welt zurechtzufinden, selbstständig zu handeln und kritisch zu denken.

Die Ziele einer solchen Bewegung könnten sein:

  • Förderung von kritischem Denken und Medienkompetenz, um Informationen in einer Welt voller Desinformationen zu bewerten.
  • Betonung von Selbstbestimmung und Autonomie, ohne in Isolation oder Egoismus zu verfallen.
  • Förderung von Engagement und Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen, um Entfremdung entgegenzuwirken.
  • Förderung von interdisziplinärem und systemischem Denken, um komplexe Probleme anzugehen.
  • Schärfung des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung und ethisches Handeln.

Herausforderungen für eine solche Bewegung könnten sein:

  • Widerstand gegen Veränderung, der oft bestehende Machtstrukturen oder Komfortzonen schützt.
  • Digitale Spaltung, die den Zugang zu Ressourcen und Bildungsmöglichkeiten einschränkt.
  • Komplexität der Herausforderungen, die einfache Lösungen unmöglich macht.

Eine "zweite Aufklärung" würde nicht nur individuelle Bewusstseinsbildung und Kompetenzen stärken, sondern auch strukturelle Veränderungen erfordern, um eine Kultur des kritischen Denkens und der nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Es ist ein ambitioniertes Vorhaben, das langfristiges Engagement erfordert, aber das Potenzial hat, zu einer gerechteren und informierteren Gesellschaft beizutragen.


  • Der fünfte Teil des Interviews folgt morgen. 
  • Hier geht’s zu allen Teilen des Interviews.


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?