Direkt zum Hauptbereich

"Klingt nach Beratersprech" #4/6: Heiße Berater-Luft oder die "Zweite Aufklärung"?

Hi Georgie, wenn aber so viel für systemische, konstruktivistische und also auch agile Ansätze spricht - und das auch noch in so vielen Lebensbereichen: Warum setzt sich das alles nicht schneller durch? Ist das nicht wieder nur teure, aber unwirksame Berater-Zauberei?

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Georgie: Warum systemische, konstruktivistische und agile Ansätze nicht so weit verbreitet sind, obwohl sie in vielen Bereichen nützlich sind? Dafür gibt es einige Gründe:

  • Traditionelle Denkmuster: Viele Organisationen und Schulen folgen seit langem festen Routinen. Neue Ideen stoßen auf Widerstand, besonders wenn sie die bestehenden Strukturen herausfordern.
  • Wissenslücken: Der Wechsel zu neuen Ansätzen erfordert spezielles Wissen und Training, was Zeit und Geld kostet.
  • Kulturelle Unterschiede: Nicht jede Kultur ist bereit für mehr Beteiligung und flache Hierarchien.
  • Kurzfristiges Denken: Der Druck, schnelle Ergebnisse zu liefern, kann langfristige Veränderungen übersehen lassen.
  • Angst vor Kontrollverlust: Manche Führungskräfte fürchten, die Kontrolle zu verlieren, wenn Mitarbeiter mehr Entscheidungsfreiheit erhalten.
  • Investitionen: Die Einführung neuer Ansätze erfordert Investitionen, sowohl finanziell als auch in Zeit und Engagement.
  • Messung des Erfolgs: Die Bewertung solcher Ansätze ist komplexer als bei traditionellen Methoden, was Skepsis hervorrufen kann.

Obwohl also diese Hindernisse bestehen, steigt das Interesse an diesen Ansätzen. Der Schlüssel liegt in schrittweisen Veränderungen, Kulturwandel, Schulung und Erfolgsgeschichten, die ihre Vorteile zeigen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Engagement erfordert.


Edgar: Von welchen Kompetenzen sprichst du denn? Für mich scheint das alles nur gesunden Menschenverstand zu brauchen.

Georgie: Viele Prinzipien von systemischen, konstruktivistischen und agilen Ansätzen scheinen auf den ersten Blick vernünftig, erfordern aber spezifische Fähigkeiten, um sie wirksam umzusetzen. Hier sind einige davon:

  • Kommunikationsfähigkeiten: Klare Kommunikation und Zuhören sind entscheidend für Zusammenarbeit.
  • Konfliktlösungsfähigkeiten: Konflikte konstruktiv zu lösen, ist in diversen Umgebungen unerlässlich.
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Offenheit für Veränderung und Flexibilität sind für agile Ansätze wichtig.
  • Fähigkeit zum systemischen Denken: Komplexe Systeme zu verstehen, ist entscheidend für systemische Ansätze.
  • Selbstmanagement und Selbstreflexion: Selbstorganisation und Selbstreflexion sind in selbstgesteuerten Arbeitsumgebungen unerlässlich.
  • Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Innovatives Denken ist zentral für konstruktivistische und agile Methoden.
  • Führungskompetenzen: Empowerment und Coaching sind für moderne Führung notwendig.
  • Lernbereitschaft: Kontinuierliches Lernen ist entscheidend für kontinuierliche Verbesserung.

Die Umsetzung erfordert oft gezielte Entwicklung und Praxis. Kritische Reflexion über den Einsatz ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Prinzipien authentisch und praxisrelevant bleiben.

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Das klingt arg nach Berater-Sprech. Müssen Menschen erst bestimmte Dienstleistungen kaufen, um diese Ansätze anzuwenden?

Georgie: Deine Skepsis ist verständlich. Es ist wichtig, dass diese Ansätze praktikabel und nicht nur ein Verkaufsargument sind. Authentizität, Selbstreflexion und klare Kommunikation sind dabei entscheidend.


Edgar: Hm. Lass uns mal die Frage anders beleuchten. Ein Gedanke, der mich beschleicht: Braucht es vielleicht eine zweite Aufklärung? Um die Leute aus ihrer selbstverschuldeten „hierarchischen“ und „co-abhängigen“ Unmündigkeit zu holen?

Georgie: Deine Idee knüpft interessant an Kants Konzept der Aufklärung an – dem Befreiungsakt des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Angesichts der raschen Veränderungen, der digitalen Revolution und der zunehmenden Komplexität unserer Zeit könnte eine "zweite Aufklärung" vonnöten sein. Ihr Fokus läge darauf, Menschen zu befähigen, sich in einer vernetzten und komplexen Welt zurechtzufinden, selbstständig zu handeln und kritisch zu denken.

Die Ziele einer solchen Bewegung könnten sein:

  • Förderung von kritischem Denken und Medienkompetenz, um Informationen in einer Welt voller Desinformationen zu bewerten.
  • Betonung von Selbstbestimmung und Autonomie, ohne in Isolation oder Egoismus zu verfallen.
  • Förderung von Engagement und Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen, um Entfremdung entgegenzuwirken.
  • Förderung von interdisziplinärem und systemischem Denken, um komplexe Probleme anzugehen.
  • Schärfung des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung und ethisches Handeln.

Herausforderungen für eine solche Bewegung könnten sein:

  • Widerstand gegen Veränderung, der oft bestehende Machtstrukturen oder Komfortzonen schützt.
  • Digitale Spaltung, die den Zugang zu Ressourcen und Bildungsmöglichkeiten einschränkt.
  • Komplexität der Herausforderungen, die einfache Lösungen unmöglich macht.

Eine "zweite Aufklärung" würde nicht nur individuelle Bewusstseinsbildung und Kompetenzen stärken, sondern auch strukturelle Veränderungen erfordern, um eine Kultur des kritischen Denkens und der nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Es ist ein ambitioniertes Vorhaben, das langfristiges Engagement erfordert, aber das Potenzial hat, zu einer gerechteren und informierteren Gesellschaft beizutragen.


  • Der fünfte Teil des Interviews folgt morgen. 
  • Hier geht’s zu allen Teilen des Interviews.


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?