Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Stressmanagement" werden angezeigt.

Was tun bei Burnout?

Burnout betrifft uns heute alle, direkt oder indirekt. Deshalb gehört zum professionellen Handwerkszeug zu wissen, wie wir die Gefährdung einschätzen, Warnzeichen erkennen und – im Falle des Falles - Gegenmaßnahmen ergreifen. So halten wir uns gesund und leistungsfähig und kommen, wenn es uns erwischt, schnell wieder auf die Beine. So verhindern wir Schlimmeres für uns und andere. Wie? Hier eine Kurzanleitung.

Alles TOP im Arbeitsschutz? Naja.

Arbeitssicherheit wird bei uns großgeschrieben. Ach ja?  

Raus! Aus! Dem! Stress! Die Burnout-Uhr

Menschen geraten oft in Stress und in Schieflage, weil sie überengagiert sind. Wie kommt das? Was ist zu tun, um das zu verhindern? Was, um in einer guten professionellen, gesunden und leistungsfördernden Verfassung zu bleiben? 

Vom Glück, Verantwortung zu teilen

Verantwortung zu übernehmen ist in unserer Gesellschaft sehr angesehen und steht entsprechend hoch im Kurs. Doch was, wenn diese eigentlich gute Sache sich ins Gegenteil verkehrt? Ein Interview mit der Psychiaterin und Autorin Dagmar Ruhwandl.

"Wem es zu viel wird, der kann ja gehen"? - Führung und Leistung

Geraten Menschen und Teams unter Druck, steht die Leistung des gesamten Unternehmens auf dem Spiel. Druck und Stress sind aber keine Launen des Schicksals. Sie sind hausgemachte Probleme. Verursacht durch ungünstige Strukturen und entsprechendes Verhalten der Führungskräfte. Zeit, die Dinge anders anzugehen.

Burnout im Unternehmen? Nix wie ran!

In Ihrer Firma klagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt über Stress? Fallen bereits Teammitglieder aus? Sind einige von Ihnen vielleicht schon akut von Burnout bedroht oder gar deswegen krankgeschrieben? Spätestens dann sollten Sie schleunigst ran. Denn Burnout ist teuer. Und ansteckend.

Erfolgsgeheimnisse 5: Wir dürfen. Das ist ja wohl... das LETZTE!

... und zwar das Letzte, was Ihr in diesem Jahr hier zu lesen bekommt. Kurz vor dem Jahreswechsel möchte ich mich mit diesem Post im Namen aller Teamworkblogger für Eure interessierte Treue bedanken, die uns auch dieses Jahr wieder gefreut hat und uns fürs kommende Jahr sehr motiviert. Vielen Dank! Wir wünschen Euch herzlich ein gutes und zufriedenes 2016! Warum? Weil wir so frei sind.

Ihr Körper braucht viel Luft.

Ich beobachte jede Woche, wie sich Kollegen, die Meetings oder Trainings moderieren oder Gespräche mit Kunden führen, selbst in Stresssituationen bringen, weil es Ihnen schwer fällt, einen klaren Eindruck zu vermitteln. Sie sind unsicher. Ihr Hals verspannt sich. Ihr Kehlkopf strengt sich an. Die Zuhörer, deren Kehlköpfe die Bewegungen des Sprechers mitmachen, sind dann auch angestrengt. Obwohl die Ideen der Kollegen an sich überzeugend sind, vermittelt sich bei ihren Zuhörern hauptsächlich eins: Stress. Diese Übung ist für Euch, meine lieben Kollegen (/1/). Wenn Sie mitmachen und Ihren Stress reduzieren möchten, sich fokussieren oder Souveränität ausstrahlen möchten, machen Sie mit.

Erfolgsgeheimnisse 4: Die richtigen Dinge richtig tun

Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Hierzu gibt es ein paar Dinge zu sagen. Der vierte Teil der kleinen Serie.

Erfolgsgeheimnisse 3: Erfolg ist, was ICH will

Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Hierzu gibt es ein paar Dinge zu sagen. Der dritte Teil der kleinen Serie.

Erfolgsgeheimnisse 2: Jetzt gut sein, statt immer besser werden.

Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Im ersten Teil dieser kleinen Serie beschäftigte ich mich mit der Frage, was Erfolg ist. Die Antwort: Alles, was zufrieden macht. Heute stelle ich die Frage: Wie wird man zufrieden? Auch hier ist die Antwort für mich simpel: Zufrieden (also erfolgreich) ist, wer sich erlaubt, stets so gut wie möglich zu sein, statt immer besser zu werden.

Erfolgsgeheimnisse 1: Erfolg ist, was zufrieden macht.

Was ist gutes Zeit- und Selbstmanagement? Hierzu gibt es ein paar Dinge zu sagen. Eine kleine Serie zum Thema.

Vor einem Burnout? Mittendrin? Was tun?

Es ist allgemein wenig bekannt über dieses rätselhafte Phänomen namens Burnout. Symptome, Auslöser, Entstehung oder Ablauf? Keine Ahnung. Was tun, um vorzubeugen? Was tun, wenn es einen erwischt? Allerorten Achselzucken. Die Unkenntnis trifft vor allem betroffene Menschen hart. Für sie verlängert sich dadurch ein schwieriger, herausfordernder und leidvoller Weg. Hier eine "Erste Hilfe".

Warteschlangen im Management

Ist es eigentlich gut, wenn unsere Manager zu 100% ausgelastet sind? Meine Frage suggeriert schon, dass das wohl nicht richtig sein kann. Aber was wäre eine gute Auslastung?

Alles richtig machen! Über Forderung und Leistung

Wir leben in Zeiten konstanter Beanspruchung. Für unseren Tagesablauf gilt dasselbe wie für unser Leben: Durchgetaktet von früh bis spät! Im Kindergarten Fremdsprachen, in der Grundschule Berufsorientierung, minderjährig an die Uni, zügig den Abschluss absolvieren - mit Auslandssemester. Einstieg in den Traumjob, die ersten Sporen verdienen, dann richtig Karriere machen. Nebenbei finden wir unser Lebensglück und gründen eine Familie. Alles richtig gemacht?