Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Projekte" werden angezeigt.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.

Agile Leadership – Führst du noch oder dienst du schon?

Die Arbeitswelt verändert sich. Und das spüren nicht nur Führungskräfte, sondern vor allem Mitarbeitende. Immer mehr Menschen hinterfragen den Sinn ihrer Arbeit, erwarten Respekt, Vertrauen und eine Unternehmenskultur, die echte Zusammenarbeit ermöglicht. Studien wie die Gallup-Studie 2025 oder die EY-Jobstudie zeigen: Der Frust am Arbeitsplatz wächst – und mit ihm die Unzufriedenheit mit der Führung. Höchste Zeit, umzudenken. Genau hier setzt agile Führung an. 1. Warum agile Führung heute entscheidend ist  Klassische Führung – hierarchisch, kontrollierend, top-down – funktioniert immer weniger. Die Zahlen sind eindeutig:  Laut Gallup fühlen sich nur noch 45 % der deutschen Beschäftigten mit ihrem Leben zufrieden. Fast jede dritte Kündigung erfolgt wegen der Führungskraft. Nicht das Gehalt, sondern mangelnde Wertschätzung, fehlendes Vertrauen und ein schlechtes Arbeitsumfeld treiben Menschen aus Unternehmen.  Agile Führung bietet eine Alternative, die auf Vertrauen, Selbs...

SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen

  SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen SAP-Transformationen sind herausfordernd, teuer und betreffen viele Menschen in einem Unternehmen. Ich arbeite seit 7 Jahren in SAP-Projekten und kenne so ziemlich jeden Schmerz aller Beteiligten. Gleichzeitig bieten SAP-Projekte die Chance, echte Veränderungen voranzutreiben – effizientere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und zukunftssichere Strukturen.  Ende letzten Jahres habe ich im Business Agility Meetup Berlin die SAP Golden Circle-Session gesprochen. Das Ergebnis? Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt: das SAP Agile Manifesto 🚀. Das ursprüngliche Agile Manifest ist die Grundlage aller agilen Arbeitsweisen. Inspiriert davon haben wir das SAP Agile Manifesto entwickelt – ein spezifischer Leitfaden, um die Herausforderungen in SAP-Projekten mit agilen Methoden wie Scrum zu meistern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die vier Prinzipien des SAP Agile Manifestos in deinem Projekt umsetzen kannst, um Hin...

Teams sind so individuell jedes einzelne Teammitglied – und das ist super so!

Team oder „toll, ein anderer macht’s“.

Four key concepts for understanding project management

There are so many techniques and methods in project management that it's easy to lose track. Are there perhaps overarching or recurring concepts that help us to understand them?

Vier wesentliche Konzepte für das Verständnis von Projektmanagement

Es gibt im Projektmanagement so viele Techniken und Methoden, dass man schnell den Überblick verliert. Gibt es vielleicht übergreifende oder wiederkehrende Konzepte, die uns beim Verständnis helfen?

IT- und Organisationsprojekte mit Referenzklassen vereinfachen

Wir werden häufiger gefragt, wie man die Projektarbeit vereinfachen kann. Die Projektleute melden uns zurück, dass sie zu viel auf dem Tisch haben und nicht alles schaffen können. Gleichzeitig zieht sich die Lieferung von Ergebnissen hin. Jede Organisation ist immer auf der Suche nach neuen, externen Methoden und Tools. Dabei übersehen sie die beste Quelle für Verbesserungen.

IT-Notfallvorsorge agil bearbeiten

Das Absichern von Geschäftsprozessen gegen Ausfälle ist eine wichtige Vorbereitung. Früher haben wir dazu die Prozesse erhoben. Dann haben wir die Auswirkungen untersucht und uns eine Reihe von absichernden und vorbereitenden Maßnahmen überlegt. Das hat eine ganze Weile gedauert. Geht das nicht auch agil? Und wenn ja, wie macht man das genau?

A short business case

Projects need (ongoing) economic justification. It is a good idea to create so-called business cases. In practice, however, there are problems: either no business case is created at all or the document is so big that no one can prove it. Then we have the problem that they are often not correct. In this article, I propose a short form on one page to start the next steps.

Projekte in eine neue Ablage umziehen

Eine gemeinsame Ablage kann viel Stress aus der täglichen Projektarbeit nehmen. Aber irgendwie ist nie Zeit zum Umziehen der Dokumente von der alten Struktur in die neue gemeinsame Ablage. Hier eine Kurzanleitung, wie es trotzdem schnell gehen kann.

The Art of the Start - Die Auftragsklärung

Was tun, wenn ein Auftrag ansteht und noch ziemlich unklar ist, was eigentlich zu tun ist. Welche Fragen können helfen?

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 2

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 1

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?

Scrum für Infrastrukturprojekte?

Am 03.11.2015 fand in Köln die 3. Fachtagung "Eisenbahn-Infrastrukturmaßnahmen in NRW" statt. Ich hatte Ehre, etwas über Scrum erzählen zu dürfen. In diesem Beitrag gibt es den Vortragstext.

Business Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”? (Teil 2)

Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen Wert liefern, aus dem heraus es sich rechtfertigt. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Wert“? Und kann man diesen Wert immer messen? Vorgestern bin ich dieser Frage anhand von X-Unternehmen nachgegangen – also traditionellen, gewinnorientierten Unternehmen. Heute will ich auf Y-Unternehmen eingehen. Dabei stoßen wir auf die Frage, ob es sich beim „Wert“ immer um Geld handeln muss.

Business Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”?

„IT-Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert“, ist eine unserer Kernaussagen. Im Teamworkblog haben wir schon öfter darüber geschrieben. /1/ Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen Wert liefern, aus dem heraus es sich rechtfertigt. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Wert“? Handelt es sich immer um Geld, oder kann es auch etwas anderes sein? Und kann man Wert immer messen?

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Menschen brauchen keine Führung. Organisationen aber sehr wohl.

Wir Menschen tun uns schwer mit strategischen Entscheidungen, vor allem in Gruppen. Also suchen wir uns Sündenböcke, die uns die lästige Arbeit abnehmen und die Entscheidungen für uns treffen. Diesen Sündenböcken geben wir listig einen anerkennenden Namen: „Führungskräfte“. Und immer, wenn sie etwas getan haben, was ihrer Funktion entspricht: nämlich etwas entschieden, kritisieren wir sie dafür heftig. Sie entscheiden nämlich immer alles falsch.