Direkt zum Hauptbereich

A short business case

Projects need (ongoing) economic justification. It is a good idea to create so-called business cases. In practice, however, there are problems: either no business case is created at all or the document is so big that no one can prove it. Then we have the problem that they are often not correct. In this article, I propose a short form on one page to start the next steps.

There is a version of this article in German language.

What is the purpose of a business case?

For me, business cases have a very practical purpose: they should prevent an organization from starting too many projects at the same time. Many projects are started with great enthusiasm and starve over time because other projects are somehow also important. This approach significantly delays the delivery of value and frustrates everyone involved. If a project generates great value, it should be (successfully) completed as quickly as possible.

So the value of business cases lies not in the single document, but in all the cases for projects that are planned next. If we know that we always take on too much, we can use the business cases to decide what to focus on. It would be practical to present the most important information on one page.

What do we need in a business case?

We are at an early stage. We shouldn't spend too much time preparing a business case if we're not sure whether we're going to do the project at all. There is still a lot of uncertainty in this situation:
  • We know too few details about the solution.
  • Therefore, we can neither calculate the costs nor the benefits in concrete terms.
But we do know other things:
  • We know why we need the project.
  • We know which business processes are affected.
  • We can estimate the ranges of costs and benefits.

We prepare this information on one page. With a little preparation, the team can complete this in just a few hours.

An initial business case could be described by the following information:

  • Title: What do we call the project?
  • Goals: What do we actually want to achieve? The goal is never to build a specific technical solution. Projects create organizational skills. How can we describe these? What are the performance requirements?
  • Options: Even if we have a preferred solution, we should still think about other options. What other simple and complex solutions can we also use to achieve the goal? Otherwise, we run the risk of choosing the wrong solution and not seeing any alternatives.
  • Benefits: Before we go into the costs, we should look at the benefits. Benefits could be additional revenue, avoided cost or improved quality. We only get the benefit if we permanently change our business processes. What changes will bring us the benefits? We don't need perfect and discrete figures. Ranges are often good enough.
  • Costs: Where do one-time or permanent costs arise that we need to finance? In what order of magnitude?
  • Investment strategy: If there is a high level of uncertainty, it is reasonable not to spend all the money at once. We can consider individual steps through which we buy knowledge. For example, instead of spending EUR 2 million straight away, we can divide the project into phases: What can we do with EUR 10,000 to build an initial solution to see if the solution is any good? In the next step, we could invest EUR 100,000 and then EUR 200,000. If the first step shows that there is no practical solution, we have only lost 10,000 EUR (instead of 2 million). After the second step, we would only have lost EUR 110,000 and so on. So what are sensible intermediate steps for learning?
  • Pay back strategy: Projects are not approved, they are financed. Whoever gives money expects a benefit at some point. In which steps do we deliver the benefit? Benefits can be money (more sales or lower costs). It can also be features that others have been waiting for a long time. When will the money arrive at the earliest? When will the next person get something?

We can collect this information on a DIN A3 page or on a flip chart.

Template for a one-page business case

What are the advantages of this format?

When we decide on the next projects, we can compare all ideas more easily. We have had the following experiences with this template:
  • Something like an economic justification document is being drawn up.
  • It took less time than everyone had expected.
  • If you force yourself to think about several possible solutions, you will come up with even better ones. By asking clever questions, you can quickly find out what is actually at stake.
  • If you think about an investment and repayment strategy in advance, you can plan the project better. We can plan the technical implementation so that we can see or show something earlier.
  • If we invest cautiously, we can define termination conditions or learning objectives. Bad projects should be stopped at an early stage.
  • In the past, managers looked for the mistakes in the business cases. With this format, they guide their employees and come up with new ideas by asking good questions. 

Does this template replace classic business cases? Probably not. They are a good source for the next version of the business case. They encourage learning and help those involved to formulate the next questions.

If you want to delve deeper into the topic of business cases, you will find good suggestions in these books:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Konflikte navigieren: Mein Alltagstipp zu Weihnachten: Beobachtungen von Interpretationen trennen

Wir sind schnell beim Bilden unserer Meinung . Und wir sind genauso schnell auf 180 wenn wir was hören oder sehen, was uns nicht gefällt. Mein Tipp heute passt genausogut in den Arbeitsalltag wie auch in den nahenden (und hoffentlich seligen) Weihnachtsabend. Mein Tipp heute ist: erste Hilfe _vor_ dem Konflikt. Probier doch beim nächsten Mal, wenn Du Dich aufregst, innezuhalten .  Atme tief ein und aus, und probier dann  bewusst zu unterscheiden , ob das was Dich gerade aufregt , was Du siehst, hörst oder fühlst wirklich faktisch beobachtbar – oder vielleicht doch schon eine Bewertung, eine Interpretation von Dir ist. Wozu? Beobachtungen sind objektiv, sachlich und nicht von Meinungen gefärbt. Beobachtungen sind sinnlich wahrnehmbare Tatsachen. Eine Beobachtung wird von mehreren Leuten, aber auch einer Kamera, oder einem Aufnahmegerät gleich wiedergegeben werden. Warum also Beobachtungen von Interpretationen trennen? Genau das hilft uns die Situation zunächst in ihren Tats...