Direkt zum Hauptbereich

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird im Zeitalter virtueller Besprechungen noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass im Zusammenhang mit Microsoft 365 zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.


In Microsoft Teams wird jedem Team automatisch ein eigenes Notizbuch eingerichtet. Es ist als Websiteobjekt auf der Teamwebsite angelegt. Doch dort werden Sie es eher nicht aufrufen, weil das zu umständlich ist. Deshalb rate ich dazu, das Notizbuch ganz einfach als Registerkarte in einem Team anzufügen. Wie geht das?

Das Standard-Notizbuch aktivieren

Erstellen Sie eine neue Registerkarte, gehen Sie auf "OneNote". Dann wählen Sie aus der Liste das Standardnotizbuch des Teams aus. In der deutschen Umgebung heißt es "Notizbuch für <Name des Teams>". 

Möchten Sie nun z.B. Agenden und Protokolle in diesem Notizbuch anlegen, erstellen Sie dort direkt einen Abschnitt, den Sie "Besprechung" nennen.


Einen neuen Abschnitt für die Registerkarte erstellen

Notizbuch in der Desktop-App öffnen

Die Desktop-App hat einen größeren Funktionsumfang als die Web-App, die auch in Teams zu sehen ist (und zwar mit fast gleichem Erscheinungsbild). 

Manche Dinge können Sie auch nur in der Desktop-App erledigen. Zum Beispiel Aufgaben in Outlook zu verknüpfen. Deshalb macht Sinn, auch das Notizbuch in der Desktop-App zu öffnen.
 
Aber Achtung: Bitte nicht die Windows 10-App verwenden. Sondern jene App, die zu Ihrem Office-Paket gehört. Sie heißt entweder "OneNote 2016" oder nur "OneNote".


Notizbuch in der Desktop-App öffnen


Protokollieren in OneNote

Wie ein Protokoll aussehen kann, habe ich hier im Blog bereits geschrieben./1/ Ergeben sich aus dem Protokoll anstehende und nachzuverfolgende Aufgaben, kann nun jede zuständige Person selbst (!) einfach am entsprechenden Eintrag ein rotes Fähnchen setzen. Das Fähnchen steht für die Outlook-Aufgabe. 

Dazu ist der Eintrag mit der rechten Maustaste anzuklicken, das rote Fähnchen zu wählen und der passende Zeitraum oder "Benutzerdefiniert" zu wählen.

Einen Eintrag in einem Notizbuch als Outlook-Aufgabe definieren


Aufgabe in Outlook weiterverfolgen

Mit diesen Schritten wird eine Aufgabe erstellt, die dann in der Outlook-Aufgabenleiste erscheint - und das in der Liste der Person, die das Fähnchen gesetzt hat. Alle anderen sehen im Notizbuch das rote Fähnchen, ohne aber Zugriff darauf zu haben. 



Aufgabe in To Do

Auch die App To Do hier auf dem Teamworkblog schon beschrieben./2/ Die Tasks oder Aufgaben in To Do sind direkt gekoppelt mit den Outlook-Aufgaben. 

Für To Do nutze ich besonders gerne die App auf Mobilgeräten. Denn dort finde ich meine Aufgabe ebenso vor wie in der Ansicht "Tasks von Planner und To Do", die sich in der Teams-Navigation einschalten lässt.

"Tasks von Planner und To do" die Liste "Aufgaben" - dort findet sich der Eintrag aus OneNote


Und damit sind wir wieder angekommen in MS Teams. 

Zusammengefasst

Dieses kleine Beispiel zeigt, wie bei Microsoft 365 die Apps zusammenspielen. Das Notizbuch liegt im Team, wird aber über die Desktop-App bearbeitet. Dort können Einträge als Outlook-Aufgaben markiert werden, was diese wiederum in den Aufgaben-Pool bei To Do einspielt - und zwar in den der einzelnen Team-Mitglieder.

Natürlich gibt es auch eine Weitergabe in alle Richtungen, wenn ein Eintrag als erledigt markiert wird. Egal also, wo Sie Ihr Häkchen setzen, am Ende sehen die Kolleg:innen in OneNote den grünen Haken, der für "erledigt" steht.

Viel Spaß beim Ausprobieren und der guten Zusammenarbeit!

Workshop bei der work2morrow

Noch ein kleiner Hinweis: Wer diesen und noch mehr Tipps von mir live sehen möchte: Im Rahmen der virtuellen Konferenz work2morrow, die vom Spiegel und der heise Academy ausgerichtet wird, halte ich am 20. Mai 2022 einen Workshop. Mehr Infos dazu hier.


Anmerkungen




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.