Direkt zum Hauptbereich

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird im Zeitalter virtueller Besprechungen noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass im Zusammenhang mit Microsoft 365 zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.


In Microsoft Teams wird jedem Team automatisch ein eigenes Notizbuch eingerichtet. Es ist als Websiteobjekt auf der Teamwebsite angelegt. Doch dort werden Sie es eher nicht aufrufen, weil das zu umständlich ist. Deshalb rate ich dazu, das Notizbuch ganz einfach als Registerkarte in einem Team anzufügen. Wie geht das?

Das Standard-Notizbuch aktivieren

Erstellen Sie eine neue Registerkarte, gehen Sie auf "OneNote". Dann wählen Sie aus der Liste das Standardnotizbuch des Teams aus. In der deutschen Umgebung heißt es "Notizbuch für <Name des Teams>". 

Möchten Sie nun z.B. Agenden und Protokolle in diesem Notizbuch anlegen, erstellen Sie dort direkt einen Abschnitt, den Sie "Besprechung" nennen.


Einen neuen Abschnitt für die Registerkarte erstellen

Notizbuch in der Desktop-App öffnen

Die Desktop-App hat einen größeren Funktionsumfang als die Web-App, die auch in Teams zu sehen ist (und zwar mit fast gleichem Erscheinungsbild). 

Manche Dinge können Sie auch nur in der Desktop-App erledigen. Zum Beispiel Aufgaben in Outlook zu verknüpfen. Deshalb macht Sinn, auch das Notizbuch in der Desktop-App zu öffnen.
 
Aber Achtung: Bitte nicht die Windows 10-App verwenden. Sondern jene App, die zu Ihrem Office-Paket gehört. Sie heißt entweder "OneNote 2016" oder nur "OneNote".


Notizbuch in der Desktop-App öffnen


Protokollieren in OneNote

Wie ein Protokoll aussehen kann, habe ich hier im Blog bereits geschrieben./1/ Ergeben sich aus dem Protokoll anstehende und nachzuverfolgende Aufgaben, kann nun jede zuständige Person selbst (!) einfach am entsprechenden Eintrag ein rotes Fähnchen setzen. Das Fähnchen steht für die Outlook-Aufgabe. 

Dazu ist der Eintrag mit der rechten Maustaste anzuklicken, das rote Fähnchen zu wählen und der passende Zeitraum oder "Benutzerdefiniert" zu wählen.

Einen Eintrag in einem Notizbuch als Outlook-Aufgabe definieren


Aufgabe in Outlook weiterverfolgen

Mit diesen Schritten wird eine Aufgabe erstellt, die dann in der Outlook-Aufgabenleiste erscheint - und das in der Liste der Person, die das Fähnchen gesetzt hat. Alle anderen sehen im Notizbuch das rote Fähnchen, ohne aber Zugriff darauf zu haben. 



Aufgabe in To Do

Auch die App To Do hier auf dem Teamworkblog schon beschrieben./2/ Die Tasks oder Aufgaben in To Do sind direkt gekoppelt mit den Outlook-Aufgaben. 

Für To Do nutze ich besonders gerne die App auf Mobilgeräten. Denn dort finde ich meine Aufgabe ebenso vor wie in der Ansicht "Tasks von Planner und To Do", die sich in der Teams-Navigation einschalten lässt.

"Tasks von Planner und To do" die Liste "Aufgaben" - dort findet sich der Eintrag aus OneNote


Und damit sind wir wieder angekommen in MS Teams. 

Zusammengefasst

Dieses kleine Beispiel zeigt, wie bei Microsoft 365 die Apps zusammenspielen. Das Notizbuch liegt im Team, wird aber über die Desktop-App bearbeitet. Dort können Einträge als Outlook-Aufgaben markiert werden, was diese wiederum in den Aufgaben-Pool bei To Do einspielt - und zwar in den der einzelnen Team-Mitglieder.

Natürlich gibt es auch eine Weitergabe in alle Richtungen, wenn ein Eintrag als erledigt markiert wird. Egal also, wo Sie Ihr Häkchen setzen, am Ende sehen die Kolleg:innen in OneNote den grünen Haken, der für "erledigt" steht.

Viel Spaß beim Ausprobieren und der guten Zusammenarbeit!

Workshop bei der work2morrow

Noch ein kleiner Hinweis: Wer diesen und noch mehr Tipps von mir live sehen möchte: Im Rahmen der virtuellen Konferenz work2morrow, die vom Spiegel und der heise Academy ausgerichtet wird, halte ich am 20. Mai 2022 einen Workshop. Mehr Infos dazu hier.


Anmerkungen




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.