Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Bild generiert mit Gemini
Copilot ist angekommen im Unternehmensalltag. Durch den Unternehmensdatenschutz, den alle Microsoft 365-Abonnenten erwerben, sind Dateien, die der KI gegeben werden nicht "irgendwo im Nirwana" sondern im OneDrive der Person, die die Datei gegeben hat und dort ebenso geschützt wie jede andere Datei. 
Im Microsoft 365-Abonnement ist der Copilot-Chat ohne Extra-Kosten inkludiert. 

Nicht inkludiert ist Copilot Pro. Mit dieser Add-On Lizenz (ca. 30 € pro Person und Monat) erwirbt man sich Funktionen, die innerhalb der Apps und mit den eigenen Unternehmensdaten arbeiten. Es ist also möglich, in einer SharePoint-Bibliothek mit einem Agent zu arbeiten. Oder eine Reihe Dateien in OneDrive auszuwählen und einfach zu fragen: "In welcher dieser Dateien ist die Auflistung der Ausgaben zur Messe 2024 zu finden?" 

Schauen wir uns die Starseite im Browser an. Zu erreichen über: Copilot | Microsoft 365 Copilot

Menü der Copilot-Startseite

Von oben nach unten ein rascher Überblick:

Suche: 

Das ist die mächtige SharePoint-Suche, die alle Inhalte, auf die du als User Zugriff hast, durchsucht. Dahinter verbirgt sich auch die wertvolle Suche nach "Nachrichten", die dir mit demselben Suchlauf Teams und dein Outlook-Postfach durchsucht.

Chat:

Das ist der KI-Chat. Hier kannst du dem Copilot beliebige Fragen stellen, dir Dateien zusammenfassen lassen oder einen Text entwerfen lassen.

Agents:

Agents sind relativ neu in der Oberfläche angekommen. Ein Agent ist im Prinzip ein erweiterter Prompt. Das eignet sich sehr, wenn die KI gleiche oder gleichartige Aufgaben öfter erledigen soll. Alexander Eggers hat das in einem Video sehr gut beschrieben //1//. 

Unterhaltungen:

Unter diesem Menüpunkt finden sich alle KI-Sessions mit diesem Nutzer. Das bedeutet, dass es immer einen neuen Eintrag gibt, wenn du "neuen Chat" aktivierst. Wenn du es dir nicht schon so angewöhnt hast: tu es! "Neuer Chat" ist immer dann richtig, wenn du über ein anderes Thema als zuvor sprechen/schreiben möchtest. Nur so kannst du über vergangene Unterhaltungen einigermaßen den Überblick behalten. - wobei: genau in diesem Punkt gibt es wichtige Verbesserungen. Nämlich beim Aufbewahren und Weiternutzen von Ergebnissen des Copilot Chats. Die erste Verbesserung ist direkt sichtbar: es gibt jetzt eine Suchfunktion die die vergangenen Unterhaltungen durchsucht. 
Unterhaltungsüberblick mit Suchfunktion und Absprung zu den Seiten


Seiten:

Hinter den Seiten verbirgt sich ein "Parkplatz" für Loop-Komponenten //2// und //3// und KI-Ergebnisse. 
Am Ende jedes KI-Chats gibt es das Seiten-Symbol. Immer dann, wenn das Ergebnis geteilt, weiterbearbeitet, mit weiteren Ergebnissen zusammengeführt oder auch nur gut aufbewahrt werden soll, empfiehlt es sich, dieses auf eine Seite zu bringen. Diese kann einen besseren Titel erhalten als der Beginn des Prompts und dadurch auch später besser wiedergefunden werden.
 
Menü am Ende einer Chat-Antwort

Menü oben rechts einer Copilot-Seite



Außerdem lässt sich das Ergebnis komfortabel in einer Canvas-Oberfläche bearbeiten und als Word-Datei erstellen. In den Seiten kann es geteilt oder einem Copilot-Notebook hinzugefügt werden.

Copilot-Notebook (bisher nur in PRO //4// verfügbar):

Copilot Notebooks in OneNote
Wer bei dem Begriff "Notebook" gedanklich bei OneNote ist hat ein kleines bisschen recht. Denn in der OneNote App werden die Copilot-Notebooks mit angezeigt. Ohne dass sie strukturell mit OneNote verwandt wären. Denn die Copilot-Notebooks sind näher an Googles Notebook LM dran als an OneNote. 

Sie eignen sich bestens um Inhalte aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln und auch weiterzuverarbeiten. Einem Notebook können beliebig Seiten hinzugefügt werden. Anders als bei OneNote werden auf diesen Seiten nicht direkt Inhalte erfasst, sondern es wird mit Verweisen auf Dateien oder auf Copilot-Chats gearbeitet. 

Besonders spektakulär finde ich die Möglichkeit einer Audiozusammenfassung. Das heißt aus den auf einer Seite gesammelten Inhalten kann eine Zusammenfassung als Audiodatei generiert werden. Diese wird in Form eines Podcasts erzeugt. Dabei unterhalten sich eine Männer- und eine Frauenstimme über die Inhalte, die hochgeladen worden sind. Momentan steht dieses Feature nur auf englisch zur Verfügung, es wird aber sicher auch bald in anderen Sprachen gehen. 


 
Copilot Notebook 


Erstellen:

Über diesen Menüpunkt lassen sich direkt Inhalte und Dateien erstellen. Dort entdeckt habe ich beispielsweise neben den klassischen Office-Dateien eine performante Möglichkeit eine Kamera- oder Bildschirmaufzeichnung aufzunehmen. Komfortabel ist die die "Talking-Head"-Funktion bei der Bildschirmaufzeichnung eingebunden. So ist sehr schnell ein kleines Erklärvideo erstellt.

Apps:

Darüber nun endlich finden sich die Apps wie Lists, Planner Forms und wie sie alle heißen. Praxistipp: in einem Browserfenster auf Edge gibt es oben links das Waffelmenü. Darüber erreiche ich die Produktivitäts-Apps schneller und gezielter. Apps, die ich häufig benötige, installiere ich mir auf der Taskleiste. das geht ganz einfach in der Adresszeile, am rechten Ende. Keine Sorge, das ist nicht wirklich eine Installation, man benötigt auch keine Administratorenberechtigung dafür. Letztlich ist es eine Verknüpfung, die auf der Taskleiste oder im Startmenü erstellt wird. Die App öffnet sich dann mit einem Klick in einem eigenen Fenster.

Adresszeile im Browserfenster: Installation einer App als Verknüpfung


Anmerkungen:

//1// Alexander Eggers: Copilot Agenten - Meine 3 Usecases 
https://youtu.be/nyNLKbFfLwY?si=BNECvFanxnfuWiBY

//2// Sigrid Hess: Neu in Teams: die Loop-Komponente, Teamworkblog, erschienen am 21. Mrz 2022, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2022/03/neu-in-teams-die-loop-komponente.html

//3// Sigrid Hess: Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten, Teamworkblog, erschienen am 27. Nov 2023, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/11/microsoft-teams-die-neuen.html

//4// Sigrid Hess: Copilot Pro - im Praxistest: Lohnt sich das?, Teamworkblog, erschienen am 18. Mrz 2024, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2024/03/copilot-pro-im-praxistest-lohnt-sich-das.html



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: