Direkt zum Hauptbereich

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

1. Produktstrukturplan (PSP oder WBS)

Wenn wir physikalische Dinge bauen, ist vielleicht gar nicht so schwer Ergebnisse zu definieren. Wir beschreiben die Hauptteile und zerlegen diese in weitere Komponenten und diese wieder in Unterkomponenten usw. Was da heraus kommt, nennt man einen Produktstrukturplan (engl. work breakdown structure - WBS) (/1/). Abb. 1 zeigt dafür ein Schema.

Abb. 1: Produktstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Nehmen wir an, Ihr Endergebnis sei ein Haus. Dann könnten die Einzelteile die verschiedenen Gewerke sein und irgendwo in diesem Baum fänden wir dann die Schraube für den Wasserhahn für das Badezimmer für das erste Stockwerk.

Viele Projekte sind allerdings gar nichts so klar. Wie groß soll das Haus sein? Wie viele Zimmer brauchen Sie überhaupt? Darüber lässt sich wunderbar streiten. Und hier kommt die nächste Methode zum Einsatz.

2. Capabilities based planning (CBP)

Bei dieser Methode fragen wir - bevor wir die Einzelteile ableiten -, welche Fähigkeiten wir überhaupt besitzen wollen. Übertragen auf unser Hausprojekt wären dies folgende Fähigkeiten:
  • Ein Haus für eine Familie mit 4 Personen + 2 Gäste.
  • Ausreichend Stauraum, davon ein Teil schnell erreichbar.
  • Küche, Ess- und Wohnzimmer sollen so sein, dass täglich für 4+1 Personen gekocht werden kann. Für größere Feste soll es Platz für 20 Personen geben.
  • Die sanitären Anlagen sollen ausfallsicher und so angeordnet sein, dass morgens kein Stau entsteht.
Aus diesen Fähigkeiten lassen sich nun Anforderungen ableiten. Aus der Stauraumfähigkeit leitet sich ein Hauswirtschaftsraum (schnell erreichbar) und ein Dachboden (nicht so leicht erreichbar) ab. Aus der Ausfallsicherheit leiten sich 2 Badezimmer ab.

Das ganze kann man auch auf Businessprojekte übertragen. Abb. 2 zeigt ein Schema dafür.
Abb. 2: Capability based planning (Quelle: Glen Alleman)
CBP (/2, 3, 4/) gefällt mir besser als eine WBS, weil ich mir mehrere Wege zur Lösung einfallen lassen kann. Und Sie wissen ja, dass es bei Projektmanagement darum geht, mit möglichst WENIG Aufwand das Ziel zu erreichen. Wenn Sie Ihr Projekt nur mit einer WBS steuern, bedeutet das Weglassen eines Elements einen Projektmisserfolg.

Eine WBS sieht man häufig auch in IT-Projekten. Häufig finden wir einen Plan, der folgende Punkte auflistet: Server, Software, Anpassungen, Datenmigration, Schnittstellen, Training, Roll-out. Leider funktioniert das so nicht mit IT-Systemen. Jetzt ahnen Sie schon, was das Problem ist: Wir haben gleich die Ergebnisse strukturiert, ohne über die Fähigkeiten zu sprechen, die wir brauchen. Bei IT-Systemen kommt aber etwas wichtiges hinzu. Daher ein Blick auf die dritte Methode.

3. Benefitsmanagement (BDN)

IT-Systeme bringen per se überhaupt nichts. Sie kosten nur Geld. 1 EUR ist schon zu teuer. Und eigentlich wollen wir ja kein IT-System sondern nur den Nutzen. Der ergibt sich aber erst, wenn wir unsere Arbeitsweise dauerhaft ändern.

Nehmen wir an, Sie wollen eine elektronische Patientenakte einführen. Dabei geht es nicht um die Software, sondern um neue Arbeitsabläufe (Business Changes). Wir müssen z. B. die Patientendaten an zentraler Stelle eingeben, bei Medikamenten prüfen, ob schon andere Medikamente gegeben werden usw.

Erst durch die neuen Arbeitsweisen haben wir einen Nutzen. Um die neuen Arbeitsweisen zu erreichen, brauchen wir einmalige Änderungen (z. B. Übernahme der Altdaten, Schulung der Mitarbeiter) und technische Infrastruktur (Server, Software, Schnittstellen).

Aus diesen Informationen kann ein Nutzennetz aufbauen (engl. Benefits Dependency Netwerk - BDN) (/5/). Abb. 3. zeigt das Schema.
Abb. 3: Nutzennetz (engl. Benefits Dependency Network - BDN)

Das Nutzennetz wird von rechts nach links definiert und von links nach rechts im Projekt bearbeitet.

Projektergebnisse sind also nicht die einzelnen Gewerke, sondern das Erzielen eines Nutzens oder das Gewinnen von Fähigkeiten. Oder anders ausgedrückt: Wir wollen Fähigkeiten (=CBP) gewinnen, um einen bestimmten Nutzen (=BDN) zu erreichen und planen dazu die Einzelteile (=WBS).

Mit CBP oder einem Nutzennetz können Teams in einer Planungsphase die Diskussion auf die Ergebnisse richten. Die Gefahr in vielen Projekten ist, dass sich die Teams zu viel vornehmen. Wenn man über Nutzen oder Fähigkeiten spricht, kann das Team mit dem Auftraggeber oder Product Owner besprechen, mit wie WENIG Aufwand sich die Ergebnisse erreichen lassen.

Die Details und Quellen zu den Methoden habe ich in den Anmerkungen zusammengefasst.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen

  • /1/ Einen guten Einstieg in WBS liefert der entsprechende Artikel aus der englisch-sprachigen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Work_breakdown_structure. Josh Nankivel hat eine schnell zu lesende Anleitung geschrieben. Das E-Book gibt es für ein paar Dollar unter http://wbscoach.com/. Die WBS ist beim PMBoK und der PSP ist bei PRINCE2 die Planungsbasis für die weiteren Schritte.
  • /2/ Den Ansatz von Capability based planning habe ich das erste Mal im Blog von Glen Alleman kennen gelernt. Es gibt einen DoD-Guide, der den Planungsansatz gut beschreibt (/3/). Glen Alleman selbst hat ihn in seinem Buch Performance-Based Project Management (/4/) weiter entwickelt.
  • /3/ Guide to Capability-Based Planning. The Technical Cooperation Program. Joint Systems and Analysis Group, abrufbar unter www.acq.osd.mil/ttcp/reference/docs/JSA-TP-3-CBP-Paper-Final.doc.
  • /4/ Alleman, Glen B.: Performance-Based Project Management® : Increasing the Probability of Project Success. New York: AMACOM Div American Mgmt Assn, 2014.
  • /5/ Auf das Buch von John Ward und Elizabeth Daniel habe ich ja schon mehrfach in diesem Blog hingewiesen. Ward, John ; Daniel, Elizabeth: Benefits Management : How to Increase the Business Value of Your IT Projects. New York: John Wiley & Sons, 2012.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?