Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Thema/Projekte" werden angezeigt.

Vier wesentliche Konzepte für das Verständnis von Projektmanagement

Es gibt im Projektmanagement so viele Techniken und Methoden, dass man schnell den Überblick verliert. Gibt es vielleicht übergreifende oder wiederkehrende Konzepte, die uns beim Verständnis helfen?

IT- und Organisationsprojekte mit Referenzklassen vereinfachen

Wir werden häufiger gefragt, wie man die Projektarbeit vereinfachen kann. Die Projektleute melden uns zurück, dass sie zu viel auf dem Tisch haben und nicht alles schaffen können. Gleichzeitig zieht sich die Lieferung von Ergebnissen hin. Jede Organisation ist immer auf der Suche nach neuen, externen Methoden und Tools. Dabei übersehen sie die beste Quelle für Verbesserungen.

Raketen besser verstehen - ein paar Videos aus den Jahren 1947-1968

Das Bauen und Fliegen von Raketen ist theoretisch einfach, aber in der Praxis sehr schwierig. Aus Managementsicht sind die Raketenprogramme sehr interessant, weil man dort viel über Organisation lernen kann. Eine spezielle Technik ist z. B. das Anforderungsmanagement, ohne das die Apollo-Missionen wahrscheinlich nicht erfolgreich gewesen wären. Um den Bau von Raketen besser zu verstehen, stelle ich in diesem Beitrag ein paar historische Videos vor.

Eine einfache Anleitung zum Führen eines Notizbuchs im Business

Professionelle Arbeit ist dokumentiert und reproduzierbar. Die Basis für eine gute Dokumentation ist das persönliche Aufschreiben von Dingen. Es gibt im Netz sehr viele Anleitungen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Ich habe nach einem integrierten Ansatz gesucht.

Ein kurzer Business Case

Projekte brauchen eine (fortlaufende) wirtschaftliche Rechtfertigung. Es ist eine gute Idee, sog. Business-Cases zu erstellen. In der Praxis gibt es allerdings Probleme: entweder wird überhaupt kein Business-Case erstellt oder das Dokument wird so umfangreich, dass es keiner prüft. Dann haben wir noch das Problem, dass sie oft nicht stimmen. In diesem Beitrag schlage ich eine Kurzform auf einer Seite vor, um die nächsten Schritte zu starten.

Stop Starting, Start Finishing: Eine 10 Minuten Übung für Dich, Dein Team und Deinen Chef!

Multitasking ist Gift für Produktivität, Qualität, Fokus, Motivation und Zusammenarbeit. Es ist kosten- und stressintensiv, verursacht Frustration, Nacharbeit und schlechten Service. Das wurde immer wieder bewiesen - in Studien, Büchern, Blogs und Artikeln.

Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden

Ihr steckt fest? Langsam wird’s brenzlig? Ihr wisst nicht so recht, was tun? Kleiner Tipp: Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden.

Agil arbeiten! Noch Fragen? (Teil 5)

Sie möchten oder sollen agil arbeiten? Jetzt stellen sich Ihnen noch ein paar Fragen? Sie sind nicht allein. Deshalb, also aufgrund der weiterhin großen Nachfrage, ein weiterer Teil einer Serie, in der ich einige der nachvollziehbaren Fragen zu beantworten versuche./1/ Wie immer tappe ich dabei voller Absicht in die Beraterfalle./2/

Scrum-Projekte budgetieren

Wie kann man eigentlich (agile) Projekte budgetieren? Wenn man noch nicht weiß, wie lange das Projekt schlussendlich dauern wird? Müssen wir dafür nicht erst alle Aufgaben wissen, um den Aufwand abzuschätzen? Nein. Denn wir haben in aller Regel wahnsinnig viele Daten, die wir zur Planung nutzen können.

Wer liest, hat mehr vom Buch #11: Gewohnheiten

Welche Bücher waren oder sind für mich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Für mich sind das natürlich Bücher darüber, wann und warum sich Menschen wie verhalten. Vor allem, um zufrieden und erfolgreich zu sein. Heute soll es um einen sehr wichtigen Detailbereich gehen: Gewohnheiten.* /1/2/

The Art of the Start - Die Auftragsklärung

Was tun, wenn ein Auftrag ansteht und noch ziemlich unklar ist, was eigentlich zu tun ist. Welche Fragen können helfen?

Tooling #3: Die vier Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Veränderung

Eine schlechte Nachricht für Menschen, die es gerne ruhig und konstant haben, also für ALLE (gesunden) Menschen:  Nichts ist so beständig wie der Wandel! Diese triviale Tatsache gilt heute besonders. Üben wir uns also besonders in radikaler Akzeptanz und eignen wir uns also das notwendige Handwerkszeug an. Was braucht es für erfolgreiche Veränderungsarbeit?

Drill? Hole? Picture on the wall? The Principle of Jobs To Be Done (JTBD)

Provide what customers want and how they need it. The decisive success factor. And yet often out of focus. How to deal with that? The best way: Everyone in your company is to turn their attention to the customer. Jobs-to-be-done could be a great help for you.

Bohrer? Loch? Bild an der Wand? Das Prinzip “Jobs To Be Done” (JTBD)

Liefern, was und wie es der Kunde braucht. Der entscheidende Erfolgsfaktor. Und trotzdem oft nicht im Fokus. Wie bekommen Sie das hin? Am besten, indem sich alle in Ihrem Laden interessiert dem Kunden zuwenden. Jobs-to-be-done könnte Ihnen helfen.

Becoming Lean/Agile - A mindset and where to start

Many teams and companies are struggling with the changes needed to become lean or agile. They know it’s the right way. Management has signed off on it. They hire trainers and coaches, who hold fantastic workshops. The energy released can light entire cities. But, the path is longer and rougher than first thought. So, what can we do to ensure real gains occur before the enthusiasm wears off?

The blind Spot. Lean, Agile and Power.

Agile change makes for more flexible, customer-centric, perhaps even more value-driven companies. Really? Some uncomfortable thoughts on the unloved subject of power.  

Agil arbeiten! Noch Fragen? (Teil 4)

Sie möchten (oder müssen) agil arbeiten? Sie haben aber noch ein paar Fragen? Sie sind nicht allein. Hier der vierte und vorläufig letzte Teil der Serie, in der ich einige der sehr guten und nachvollziehbaren Exemplare zu beantworten versuche, die so oder so ähnlich öfter mal gestellt werden./1/2/3/ Wieder in ungeordneter Reihung. Und wieder, indem ich lustvoll in die Beraterfalle tappe./4/

Veränderung: Wir müssen sprechen!

Ja.  Wir müssen sprechen. Und zwar über die richtigen Dinge. Und auf eine gute Art und Weise. Zumindest sollten wir das dann tun, wenn wir uns und unser Geschäft erfolgreich neuen Gegebenheiten anpassen wollen oder müssen. Ein kleines Einmaleins von Veränderungsvorhaben.