Direkt zum Hauptbereich

Datenschutz

Vielen Dank für Ihr Interesse am Teamwork-Blog. Gem. §13 TMG möchten wir Sie darauf hinweisen, ob und welche personenbezogenen Daten erfasst und weiterverarbeitet werden.

Das Wichtigste vorab

  • Wir nutzen Blogger.com (einen Dienst von Google), um unsere Beiträge zu veröffentlichen.
  • Wir (die Autorinnen und Autoren) erheben keine persönlichen Daten von Ihnen. Google Analytics ist ausgeschaltet. Ebenfalls haben wir Widgets von sozialen Netzwerken ausgeschaltet, die persönliche Daten übertragen könnten.
  • Wer unsere Artikel kommentiert, muss sich bei Google anmelden und gibt damit persönliche Daten an Google weiter.
  • Werbung: Wir schalten keine kostenpflichtige Werbung auf diesem Blog und geben auch keine personenbezogenen Daten an Werbepartner weiter.

Datenerhebung und Protokollierung

Wir nutzen Blogger.com (einen Dienst von Google), um unsere Beiträge zu veröffentlichen. Beim Abruf von Seiten übermittelt Ihr Internetbrowser Daten an den Blogger-Server. Diese Rohdaten sind für uns nicht einsehbar, nur die zusammengefassten Ergebnisse. Aus den Statistiken, die Blogger uns bereitstellt, schließen wir, dass folgende Daten erhoben werden:
  • Land der Clients
  • Angaben zum Betriebssystem und Browser
  • abgerufene Seite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Referrer - die verweisende Seite
Hier steht uns insbesondere keine IP-Adresse zur Verfügung, die eine Rückverfolgung zu Ihrem Gerät ermöglichen würde.

Die Daten werden für eine unbestimmte Zeit aufbewahrt.

Das gleiche gilt auch für den Dienst Feedburner.com (ebenfalls ein Dienst von Google), über den wir eine Statistik bekommen, wie viele Personen unser Blog abonniert haben.

Cookies

Beim Zugriff auf unser Internetangebot speichert Google sog. Cookies auf Ihrem System gespeichert. Wir bekommen keine personenbezogenen Daten durch Cookies.

Sie können Cookies in Ihrem Browser abschalten und weiterhin das Teamwork-Blog nutzen.

Aktive Komponenten

Google verwendet JavaScript, damit Sie diese Seite einfacher bedienen können. Wenn Sie JavaScript in Ihrem Browser abschalten, können bestimmte optische Effekte nicht mehr angezeigt werden. Es werden keine Java-Applets und keine Active-X-Controls verwendet.

Kommentare

Anonyme Kommentare haben wir abgeschaltet, um Spam zu unterbinden. Wenn Sie Beiträge kommentieren möchten, müssen Sie sich bei Google anmelden. Ihre Kommentare sowie ihr Name wird an Google übertragen und ist öffentlich sichtbar.  Welche Daten dies genau sind, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen: https://www.google.com/policies/privacy/

Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie Ihren Kommentar gern per E-Mail an den jeweiligen Autor oder Autorin schicken.

Kontaktformular

Wir bieten kein Kontaktformular an. Bitte kontaktieren Sie uns ggf. über E-Mail, Telefon oder klassischer Post.

Auswertung des Nutzerverhaltens

Wir verwenden keine Auswertung des Nutzerverhaltens. Google Analytics oder ähnliche Dienste ist nicht aktiviert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Building Bridges

How many times have I rolled my eyes at the assertion, “But, you can’t build a bridge with Scrum”? The claim annoys as much for its misunderstanding of Scrum as for its naïve view of projects. Curiously enough, I recently discovered support for Scrum in a recent book about big projects. Maybe you can build a bridge with Scrum after all.

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?