Direkt zum Hauptbereich

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/).

In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.
Bob und ich gehen davon aus, dass die Nachfrage nach agilem Coaching nicht zurückgegangen ist, weil das Problem gelöst ist, sondern weil die Ausbildung von agilen Coaches nicht ausreichend ist. Wir sehen agile Koryphäen, die ein erstaunliches Wissen über agile Praktiken haben, denen allerdings die “sozialen Schmiermittel” fehlen, mit Menschen umzugehen. Ich finde das sehr traurig, weil ich diese Menschen sehr respektiere. Sie meckern häufig über ihre Kund:innen, im speziellen über Führungskräfte, die Agilität entweder nicht verstehen oder sie nicht “wirklich” wollen.

Gleichzeitig kenne ich agile Coaches, die sich ihren Kund:innen hauptsächlich mit Fragen und eine Haltung aus dem professionellen Coaching nähern – allerdings ohne agiles Fachwissen.

Bob hat sich damit beschäftigt, welche Fähigkeiten agile Coaches trainieren müssen, um nicht in die gleiche Falle zu tappen. 2018 hat er sich mit anderen Coaches aus der Scrum Alliance Community zusammengetan und das Agile Coaching Growth Wheel entwickelt (/2/).

Quelle: https://agilecoachinggrowthwheel.org/
Quelle: https://agilecoachinggrowthwheel.org/

Darin sind neben Coaching auch die Kompetenzen Advising, Leading, Transforming, Guided Learning, Agile/Lean Practitioner, Facilitating, Serving und Self-Mastery beschrieben. Bob und ich vertreten die Auffassung, dass sich gute agile Coaches in allen Bereichen des Agile Coaching Growth Wheels entwickeln müssen, um ihren Kundinnen helfen zu können.

Im Zentrum des Agile Coaching Growth Wheels steht die eigene Self-Mastery: Sich selbst zu kennen, und sich entscheiden zu können, wie man selbst auftritt.

Zum Auftreten gehört, wie man sein Umfeld interpretiert: Wenn ich meine Kund:innen hauptsächlich bewerte, dann hat das eine – häufig unbeabsichtigte – Wirkung auf sie. Sehr häufig höre ich agile Coaches, die Führungskräfte verurteilen, sie würden Agilität nicht wollen. Weil die Führungskräfte nicht loslassen könnten, oder ihre Macht verlieren könnten. Oder ihnen andere Gründe unterstellen. Nach mehrmaligem Nachfragen kommt als Grundursache wieder, dass die Führungskräfte Agilität eben nicht verstehen und, dass echter Wandel nicht möglich sei.

Wenn es dann zu einer Verschlechterung des Verhältnisses zu den Führungskräften kommt, wird es auch mit den Fortschritten schwierig. Einige sprechen dann von “Widerständen”. Ich sehe das eher schwierig. Wenn wir Menschen vorwerfen, sie würden Widerstände haben, dann sorgt genau diese Interpretation dafür, dass sie sich weiter von uns entfernen.

Wenn agile Coaches sich rein auf die Wissensvermittlung von agilen Praktiken und Coaching zurückziehen, dann kann ich so eine Haltung nachvollziehen. Diese beiden Fähigkeiten reichen für eine erfolgreiche Beziehungen zu unseren Kund:innen aber nicht aus: Wir dienen ihnen auch und wir beraten sie. Dann stellt sich sofort die Frage:

Wer hat die Verantwortung, dass Führungskräfte Agilität verstehen?

Dieser Perspektivwechsel entspannt die Situation sofort – weil wir uns nicht mehr in unserem Graben verstecken können. Wenn wir merken, wir sind in einem Graben, können uns zwei Fragen wieder heraushelfen:

  1. Wie klar warst du dir über die Strategie und das, was du kommunizieren wolltest?
  2. Was hast du über die Perspektive deiner Kund:in verstanden – und wie häufig hast du das zurückgespiegelt?

Wie häufig stimmst Du Dich mit Deinen Kund:innen ab? In welchen anderen Bereichen denkst Du, können diese Fragen sinnvoll sein?

Anmerkungen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schuld war gestern – Verantwortung ist heute

Wer hat's verbockt? Die klassische Frage. Und doch  hilft sie selten wirklich weiter – schon gar nicht, wenn es um echte, erfolgreiche Zusammenarbeit geht. Was stattdessen tun? Mehr Verantwortung übernehmen.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Ent-Spannen statt Platzen: Erste Hilfe für mehr Vertrauen und Resilienz im Team

Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.  In dem Blogpost möchte ich ein paar Erste-Hilfe Interventionen teilen, die zu mehr Vertrauen und Resilienz im Team führen können - gerade wenn die Emotionen hochkochen und es heiss her geht im Team. Die „Mist-Runde“: Ärger Raum geben. In konfliktbeladenen oder belasteten Teams kann es eine große Herausforderung sein, eine offene Kommunikation und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Spannungen abzubauen, ist die „Mist-Runde“ . Diese Intervention, die ich zuerst bei Veronika Jungwirth und Ralph Miarka kennengelernt habe, gibt den Teilnehmern einen geschützten Raum, in dem sie ihre Frustrationen und negativen Gedanken ohne Zensur äußern können un...

Fragen zur Lieferfähigkeit für Scrum Master:innen

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern, muss eine neue zu besseren Ergebnissen führen. Scrum und Co. sind da keine Ausnahmen. Welche Fragen kann ein neuer Scrum Master seinem Team, seinem Bereich oder seiner Organisation stellen, um seine Arbeit zu organisieren?

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.