Direkt zum Hauptbereich

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/).

In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.
Bob und ich gehen davon aus, dass die Nachfrage nach agilem Coaching nicht zurückgegangen ist, weil das Problem gelöst ist, sondern weil die Ausbildung von agilen Coaches nicht ausreichend ist. Wir sehen agile Koryphäen, die ein erstaunliches Wissen über agile Praktiken haben, denen allerdings die “sozialen Schmiermittel” fehlen, mit Menschen umzugehen. Ich finde das sehr traurig, weil ich diese Menschen sehr respektiere. Sie meckern häufig über ihre Kund:innen, im speziellen über Führungskräfte, die Agilität entweder nicht verstehen oder sie nicht “wirklich” wollen.

Gleichzeitig kenne ich agile Coaches, die sich ihren Kund:innen hauptsächlich mit Fragen und eine Haltung aus dem professionellen Coaching nähern – allerdings ohne agiles Fachwissen.

Bob hat sich damit beschäftigt, welche Fähigkeiten agile Coaches trainieren müssen, um nicht in die gleiche Falle zu tappen. 2018 hat er sich mit anderen Coaches aus der Scrum Alliance Community zusammengetan und das Agile Coaching Growth Wheel entwickelt (/2/).

Quelle: https://agilecoachinggrowthwheel.org/
Quelle: https://agilecoachinggrowthwheel.org/

Darin sind neben Coaching auch die Kompetenzen Advising, Leading, Transforming, Guided Learning, Agile/Lean Practitioner, Facilitating, Serving und Self-Mastery beschrieben. Bob und ich vertreten die Auffassung, dass sich gute agile Coaches in allen Bereichen des Agile Coaching Growth Wheels entwickeln müssen, um ihren Kundinnen helfen zu können.

Im Zentrum des Agile Coaching Growth Wheels steht die eigene Self-Mastery: Sich selbst zu kennen, und sich entscheiden zu können, wie man selbst auftritt.

Zum Auftreten gehört, wie man sein Umfeld interpretiert: Wenn ich meine Kund:innen hauptsächlich bewerte, dann hat das eine – häufig unbeabsichtigte – Wirkung auf sie. Sehr häufig höre ich agile Coaches, die Führungskräfte verurteilen, sie würden Agilität nicht wollen. Weil die Führungskräfte nicht loslassen könnten, oder ihre Macht verlieren könnten. Oder ihnen andere Gründe unterstellen. Nach mehrmaligem Nachfragen kommt als Grundursache wieder, dass die Führungskräfte Agilität eben nicht verstehen und, dass echter Wandel nicht möglich sei.

Wenn es dann zu einer Verschlechterung des Verhältnisses zu den Führungskräften kommt, wird es auch mit den Fortschritten schwierig. Einige sprechen dann von “Widerständen”. Ich sehe das eher schwierig. Wenn wir Menschen vorwerfen, sie würden Widerstände haben, dann sorgt genau diese Interpretation dafür, dass sie sich weiter von uns entfernen.

Wenn agile Coaches sich rein auf die Wissensvermittlung von agilen Praktiken und Coaching zurückziehen, dann kann ich so eine Haltung nachvollziehen. Diese beiden Fähigkeiten reichen für eine erfolgreiche Beziehungen zu unseren Kund:innen aber nicht aus: Wir dienen ihnen auch und wir beraten sie. Dann stellt sich sofort die Frage:

Wer hat die Verantwortung, dass Führungskräfte Agilität verstehen?

Dieser Perspektivwechsel entspannt die Situation sofort – weil wir uns nicht mehr in unserem Graben verstecken können. Wenn wir merken, wir sind in einem Graben, können uns zwei Fragen wieder heraushelfen:

  1. Wie klar warst du dir über die Strategie und das, was du kommunizieren wolltest?
  2. Was hast du über die Perspektive deiner Kund:in verstanden – und wie häufig hast du das zurückgespiegelt?

Wie häufig stimmst Du Dich mit Deinen Kund:innen ab? In welchen anderen Bereichen denkst Du, können diese Fragen sinnvoll sein?

Anmerkungen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.