Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Selbstmanagement" werden angezeigt.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Was tun bei Burnout?

Burnout betrifft uns heute alle, direkt oder indirekt. Deshalb gehört zum professionellen Handwerkszeug zu wissen, wie wir die Gefährdung einschätzen, Warnzeichen erkennen und – im Falle des Falles - Gegenmaßnahmen ergreifen. So halten wir uns gesund und leistungsfähig und kommen, wenn es uns erwischt, schnell wieder auf die Beine. So verhindern wir Schlimmeres für uns und andere. Wie? Hier eine Kurzanleitung.

Zur Erinnerung: Nachher sollte es BESSER als vorher sein.

Irgendetwas passiert immer irgendwie. Darauf ist Verlass. Wenn es aber in die richtige Richtung gehen soll, haben wir etwas dafür zu tun. Wie kann das gelingen? 

Effektivität & Autonomie. Es lebe die Autonomie! Oder doch nicht!?

In den letzten Jahren durfte ich verschiedene Kunden auf ihrem Weg in die Agilität begleiten, führen oder komplexe Produkte mit ihnen gemeinsam gestalten. Industrieweit nehme ich den folgenden Trend wahr: Ihr wollt mehr Effektivität? Dann braucht ihr mehr Teamautonomie! Wie viel Autonomie brauchen wir genau? "Je mehr desto besser." 

Wie lassen sich Veränderungsvorhaben gut an- und begleiten?

Wie lässt sich Orientierung geben, wenn es um Veränderung geht? Wo und womit einsteigen? Wie weiß man, was zu tun ist und ob man auf dem richtigen Weg ist?  Hier ein einfaches Modell, das ich für Klienten entworfen habe, die sich selbst helfen wollen.

Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden

Ihr steckt fest? Langsam wird’s brenzlig? Ihr wisst nicht so recht, was tun? Kleiner Tipp: Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden.

Tooling #4: Die gute alte Augenhöhe

Manchmal werde ich gefragt, was für meine Arbeit die wichtigsten Tools und Herangehensweisen sind. Ein paar habe ich die letzten Wochen bereits vorgestellt ( hier findest du sie ). Heute geht es um ein weiteres, enorm wichtiges und wirksames Basiswerkzeug: Die gute alte Augenhöhe.

Entweder oder. Das ist ja wohl... das LETZTE!

Zumindest ist‘s der letzte Blogpost, den Ihr, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr von uns zu lesen bekommt. Herzlichen Dank für Euer Interesse an unserem Blog und alles Gute für‘s kommende Jahr! Wie das wohl werden wird? Entweder so oder so. Oder doch sowohl so, als auch so?

Wer liest, hat mehr vom Buch #3: Achtsamkeit

Welche Bücher waren oder sind für mich persönlich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Hier eine weitere kommentierte Liste* aus der Reihe ./1/ Diesmal: Bücher über Achtsamkeit. Ja, genau jener lukrative Lifestyle-Trend und Produkt der Berater- und Gesundheitsindustrie. Genau jenes (manchmal sogar überlebens-) wichtige Thema.

Wer liest, hat mehr vom Buch #1: Selbstmanagement & Motivation

Neulich fragte mich ein Bekannter nach Büchern, die für mich persönlich hilfreich und für meine Arbeit prägend und wichtig sind oder waren. Hier eine kommentierte Liste* mit Büchern** , die ich all jenen persönlich empfehle, die wissen wollen, wie sie selbst und andere ticken, warum das so ist und was sie besser machen können. Wenn sie wollen.

Let's refine: Frohe Weihnachten!

Der Teamworkblog wünscht Euch, liebe Leserinnen und Lesern, von Herzen frohe Weihnachten und ein paar hoffentlich schöne, erholsame Feiertage. Angesichts unser aller vielen Überstunden dürfen und sollten wir uns diese Tage wahrlich gönnen. Und nutzen. Zum Beispiel für ein persönliches Refinement. Ein paar unerhörte Gedanken anlässlich des Fests des Friedens und der Freude.

"Was ist wichtig?" - Wie wir gute Entscheidungen treffen

Am liebsten sind wir gut und erfolgreich. Buchstäblich jede Sekunde müssen wir dafür die Frage beantworten, was aktuell zu tun ist. Wie machen wir das eigentlich? Warum entscheiden wir wie wir entscheiden? Wie fällen wir maximal gute Entscheidungen?

Dem inneren Saboteur auf der Spur

Viele kennen das: Man müsste ein wichtiges Projekt bearbeiten und kommt einfach nicht in die Gänge, schiebt wichtige Aufgaben immer wieder auf, macht Pläne und Listen und hält sich nicht daran oder bekommt sein Business einfach nicht so richtig zum Fliegen. Dabei war einem das Projekt doch so wichtig, die aufgeschobenen Aufgaben wären eigentlich gar nicht so schwierig und man hätte auch viele Ideen, wie man seiner Firma einen neuen Schub geben könnte. Aber man tut es nicht. Oder nur halbherzig.

Die Kontroll-Illusion und der "Circle of Control"

Gerne haben wir Menschen es sicher. Deshalb versuchen wir oft möglichst viel zu kontrollieren. Ist das eine gute Strategie oder sitzen wir einer Kontroll-Illusion auf?

Ander(e)s denken & tun - 34,5 verdammt gute Literaturtipps

Es gibt Zeiten, da möchte oder muss man gewohnte Pfade verlassen. Oft stehen dann zwei einfache, aber schwer zu beantwortende Fragen laut im Raum, nämlich WAS? und WIE? Die folgenden Bücher helfen Ihnen, Antworten zu finden.

Veränderungen: Neues wagen! Aber wie? (Teil 2)

Was tun, um in Zeiten ungewisser Veränderungen erfolgreich zu sein? Der zweite Teil zum Thema Veränderung.

Erfolgsgeheimnisse 5: Wir dürfen. Das ist ja wohl... das LETZTE!

... und zwar das Letzte, was Ihr in diesem Jahr hier zu lesen bekommt. Kurz vor dem Jahreswechsel möchte ich mich mit diesem Post im Namen aller Teamworkblogger für Eure interessierte Treue bedanken, die uns auch dieses Jahr wieder gefreut hat und uns fürs kommende Jahr sehr motiviert. Vielen Dank! Wir wünschen Euch herzlich ein gutes und zufriedenes 2016! Warum? Weil wir so frei sind.

Veränderungen: Neues wagen! Aber wie? (Teil 1)

Bei Ihnen steht Neues an? Ein Jobwechsel, ein neues Projekt, eine Umstrukturierung? Manchmal stoßen wir derlei Veränderungen selbst an, oft genug werden wir damit aber einfach konfrontiert. Ob selbst ausgesucht oder nicht, immer stellt sich die Frage: Was tun? Wie kann man Veränderungen maximal gut und erfolgreich bestreiten?