Direkt zum Hauptbereich

Entweder oder. Das ist ja wohl... das LETZTE!

Zumindest ist‘s der letzte Blogpost, den Ihr, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr von uns zu lesen bekommt. Herzlichen Dank für Euer Interesse an unserem Blog und alles Gute für‘s kommende Jahr! Wie das wohl werden wird? Entweder so oder so. Oder doch sowohl so, als auch so?



Zeichnung vom Autor.


Vermutlich hatten wir als Einzelne und als Gemeinschaft noch nie so viele und so vielfältige Möglichkeiten wie heute. Unentwegt werden wir deshalb ermutigt, angeleitet, manchmal ermahnt und gelegentlich sogar handfest gedrängt, sie auch zu nutzen. Unser Zeitgeist verlangt, dass wir alle die vielen reichhaltigen, barrierefreien und rund um die Uhr verfügbaren Angebote nutzen, die sich uns allerorten auftun. Wir wollen und sollen uns damit gefälligst selbst verwirklichen und jederzeit das Beste aus uns und unserer Welt herausholen. (Zeitgeist heißt übrigens: Wir verlangen das von uns selbst und von anderen.) Es geht darum, unsere Fähigkeiten und Talente dauerhaft zu entwickeln und maximal zu nutzen! Und natürlich machen wir das. Gerne sogar. Schließlich ist dies ja wohl der Inbegriff einer freiheitlichen Lebensweise, die uns freiheitsliebenden Menschen doch so wichtig ist: „Ich verwirkliche mich, also bin ich.“

„Mach was draus! Nutze deine Möglichkeiten!“


Doch dieser verheißungsvolle Selbstverwirklichungs-Mechanismus der vielen Möglichkeiten hat einen Haken: Ausgerechnet eine sehr wichtige, vielleicht sogar die wichtigste Möglichkeit bleibt uns verwehrt. Nämlich einfach sein - so sein, wie wir eben sind. Das ist nicht mehr drin. Denn wenn wir nur (erfolgreich) sein dürfen bzw. können, wenn wir alle unsere Möglichkeiten maximal nutzen, heißt das umgekehrt auch, dass wir eben nicht (erfolgreich) sein dürfen oder können, wenn wir das nicht tun. Unser freiheitlicher Zeitgeist - zumal jener einer Leistungsgesellschaft aus Leidenschaft - wartet also mit einer ziemlich klaren Warnung auf, die sehr deutlich bei uns ankommt: Entweder du nutzt deine Möglichkeiten. Oder...

Menschen fühlen sich in Entweder-Oder-Situationen allgemein ungut und in die Enge getrieben. Und das zurecht. Vor allem dann, wenn es ums Ganze geht, also z.B. ihre wirtschaftliche Existenz, ihr Selbstbild oder ihre gesellschaftliche Reputation. Steckt dieses Gefühl, diese abstrakte Existenzangst, hinter all dem vielzitierten Stress, der heutzutage ja immer spürbarer ist? Vielleicht. Sicher ist jedenfalls, dass Menschen in solchen Zuständen dazu neigen, mit Tunnelblick unvernünftig und aggressiv (und auch: autoaggressiv) zu reagieren. Und eben genau nicht wie uns eigentlich aufgetragen, also indem wir alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, Talente und Fähigkeiten entspannt zu unserem Wohlbefinden nutzen. Denn wir sehen in solchen Sitationen nur: Entweder-oder. Ist das der Grund, warum es für uns immer öfter „alternativlos“ zugeht? Warum es für uns entweder Gewinner oder Verlierer gibt? Entweder Erfolg oder (totales) Scheitern? Entweder Wirtschaft oder Gemeinwohl? Entweder Reich oder Arm? Entweder richtig oder falsch? Entweder links oder rechts? Entweder super oder unterirdisch? Entweder „Wir. Und zwar zuerst. Quasi über alles!“ oder "Niemand sonst“?

Freiheit und gute Entscheidungen beginnen mit mindestens drei Wahlmöglichkeiten, sagt man aus gutem Grund. Es wäre also schlau, das "Entweder-Oder"-Weltbild durch ein "Sowohl-als auch"-Konzept zu ersetzen. Zumindest spricht einiges dafür, dass wir nur so zu sehr viel besseren Entscheidungen kommen und wirklich alle unsere Möglichkeiten nutzen. Bei Lichte betrachtet dürfte das auch die einzige Möglichkeit sein, unsere eigene und auch unser aller (Wahl-) Freiheit zu erhalten und etwas aus uns und unserem So-Sein zu machen. Nämlich hoffentlich das Beste.

Im Namen der Autorinnen und Autoren des Teamworkblogs wünsche ich allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein sowohl zufriedenes und gesundes als auch erfolgreiches, variantenreiches lebhaftes 2020! 



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de



Literatur

  • Bude, Heinz: Gesellschaft der Angst. Hamburg, 2014.
  • Rosa, Hartmut: Unverfügbarkeit. Wien, 2018.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.