Direkt zum Hauptbereich

Fragen zur Lieferfähigkeit für Scrum Master:innen

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern, muss eine neue zu besseren Ergebnissen führen. Scrum und Co. sind da keine Ausnahmen. Welche Fragen kann ein neuer Scrum Master seinem Team, seinem Bereich oder seiner Organisation stellen, um seine Arbeit zu organisieren?

Will die Organisation wirklich etwas verbessern?

Aus agiler Sicht betonen wir ja gern, dass es vernünftig sei, Scrum oder bestimmte Techniken einzuführen. Aber machen wir uns bewusst, dass nicht jede Führungskraft gleich mit Hurra reagiert. Bob Emiliani hat in mehreren Büchern (z. B. in The Triumph of Classical Management) dargelegt, dass klassische Führungskräfte eher kein Interesse an Veränderungen haben. Probleme und Lernen stören und ändern den Status Quo. Sie bedrohen die mühsam erarbeitete Machtbasis. Führungskräfte werden meist auch nicht in Sachen Veränderungen und Unterstützung der Lieferfähigkeit ausgebildet.

Mehrere Personen arbeiten am Tisch zusammen.
Foto von ThisisEngineering RAEng auf Unsplash 

Es gibt Beispiele von Firmen, die sehr gut lean oder agil gearbeitet haben (z. B. Wiremold: How Wiremold Reinvented Itself Through Kaizen, End Game at Wiremold). Aber als neue Besitzer kamen, haben sie das Management-Rad wieder zurückgedreht. Selbst auf den Hinweis hin, dass sie damit dem Unternehmen und damit auch sich selbst schaden, blieben sie bei ihrem Entschluss.

Die erste Frage lautet also: "Wollt Ihr wirklich Dinge verbessern?"

Vielleicht muss man diese Frage mehrfach stellen, um eine ehrliche Antwort zu bekommen. Und wir müssen auf die Konsequenzen hinweisen: zum einen können wir nicht vorab in Zahlen ausdrücken, wie viel Geld wir sparen oder zusätzlich verdienen. Andererseits sind die Kosten, die beim Anwenden von Lean oder Scrum anfallen, nicht groß.

Am besten ist es, wenn sich die Führungskraft im Gespräch selbst die Frage beantwortet, welchen Nutzen sie davon hat, wenn sich die Dinge verbessern. Solch ein Gespräch kann jeder Scrum Master vorbereiten (siehe The First Minute oder SPIN Selling). Ein gut vorbereitete Führungskraft ist eine gute Unterstützung für die Veränderungen.

Was bedeutet (für mich) Lieferfähigkeit?

Ich habe für mich den Begriff Lieferfähigkeit gefunden. Ich finde ihn besser als Produktivität oder Wirksamkeit. Diese Begriffe sind mit zu technokratisch. Bei dem Wort Lieferfähigkeit werde ich daran erinnert, dass die Organisation ja einen Zweck hat: einen Kunden finden, der für die Lieferung einen Preis bezahlt.

Lieferfähigkeit ist für mich die Fähigkeit einer Organisation, das zu liefern, was ihre Stakeholder erwarten. Kunden erwarten bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Die Lieferanten erwarten einen fairen Umgang. Um zu liefern, brauchen wir Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und ggf. Maschinen oder Software. Wir brauchen ggf. Geld und Zeit dafür.

Daraus können wir nun bestimmte Fragen ableiten.

Fragen zur Lieferfähigkeit

  • Wer erwartet etwas von uns? (Wir fangen bei den externen Kunden an.)
  • Was sollen wir liefern? In welchen Mengen, in welcher Zeit, in welcher Qualität?
  • Welche Kompetenzen brauchen wir, um zu liefern? Haben wir diese Kompetenzen? Können wir noch liefern, auch wenn Schlüsselpersonen ausfallen? Was ist unsere Strategie, Wissenslücken zu schließen?
  • Haben wir die entsprechenden Mittel, um zu liefern? Wenn nicht, wie bekommen wir die nötigen Mittel?
  • Wie viel Geld brauchen wir, damit das Team/die Abteilung/die Organisation davon gut leben kann? Reicht das Geld? Wenn nicht, was ist unsere Strategie, um an ausreichend Geld zu kommen?
  • Liefern wir in der erwarteten Zeit? Wenn nicht, was ist unsere Strategie, um Zeit zu sparen oder um mehr Zeit zu bekommen?

Mit den Antworten können die Scrum Master die Lücken zwischen dem aktuellen Zustand und den Zielen beschreiben. Daraus können sie dann konkrete Verbesserungsschritte ableiten. Beispiele für Verbesserungen:

  • Skillmatrix erstellen und gegenseitige Ausbildung fördern (jede Woche)
  • Rhythmus festlegen, in dem sich das Team selbst hinterfragt und verbessert.
  • Kritische Lieferprozesse (von hinten nach vorne) definieren. Durchlaufzeiten, Bearbeitungszeiten und Prozesseffizienz messen.

Die Scrum Master sind Manager für die Veränderungen. Es ist gut, wenn sich jemand hauptamtlich um diese Veränderungen kümmert.

Verwandter Artikel: Jan Fischbach: Auftragsklärung für Scrum Master:innen, Teamworkblog, erschienen am 13. Feb 2023, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/02/auftragsklarung-fur-scrum-masterinnen.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.