Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Product Owner" werden angezeigt.

Dreimal so schnell!

Dreimal so schnell! "Michi - in meinen Teams gibt jeder sein Bestes, aber trotzdem werden wir immer langsamer. Wir brauchen Unterstützung." - Mein jetziger Kunde, Okt 22  Vier Monate später haben wir die durchschnittliche Durchlaufzeit der Vorgänge in der Entwicklung von 82,5 Tagen auf durchschnittlich 13,6 Tage reduziert. Das Ergebnis ist also noch besser als der Titel verspricht. Der Output, also die Anzahl der pro Monat abgeschlossenen Vorgänge, hat sich von ca. 75 auf ca. 130 vergrößert. In diesem Artikel teile ich meine Einblicke aus dem Projekt. Der Artikel soll inspirieren und zeigen was möglich ist. Danke an das ganze Team dort, macht richtig Spaß mit euch! Viel Spaß beim Lesen, ich freue mich über Rückmeldungen & Let's grow, Michael

Wie übernehme ich ganz konkret als Product Owner:in? (2/2)

Wenn jemand ein neues Produkt übernimmt, scheint es genug Hinweise zu geben, wie zu starten ist. Aber wie ist das, wenn ich ein bestehendes Produkt übernehme? Was ist dann zu beachten? Hier ist ein Vorschlag.

Wie übernehme ich ganz konkret als Product Owner:in? (1/2)

Wenn jemand ein neues Produkt übernimmt, scheint es genug Hinweise zu geben, wie zu starten ist. Aber wie ist das, wenn ich ein bestehendes Produkt übernehme? Was ist dann zu beachten? Hier ist ein Vorschlag.

Some simple questions to generate more value with Scrum

Scrum becomes more mainstream. I also see many implementations of Scrum, where key elements are missing. With this confusion the name Scrum is burnt, because the faulty implementation of the framework is causing more harm and does not bring the desired benefits. I see the root causes of this problem in strong biases and sticky working habits. But also in Scrum training sessions, in which participants struggle to understand how Scrum works and why it is different to their existing ways of working. In these cases, I see trainers becoming defensive and trying to convince participants of the superiority of Scrum. In this blog post I’d like to help with couple of questions, that could help new Scrum teams define useful Product Goals & Product Increments figure out small incremental steps to improve their way of working – either in their team or outside their team in the organization. They could also help trainers to flip the situation: Instead of trying to convince their audience they c...

Hinter Innovationen gibt es zuverlässige Netzwerke und Evolution

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Doch allzu selten kommt es so. Zeit, unsere Vorstellung von den dahinter liegenden Prozessen zu überdenken. Dazu ein Blick in die Arbeit von Francis C. Moon.

Ein Product Owner ist ein Feedbacksucher

Bei Scrum gibt es die Rolle eines Produktverantwortlichen, den s.g. Product Owner. Der Scrum Guide beschreibt ihn als "Wertmaximierer". Für die praktische Arbeit in einem Scrum Team bedeutet das, dass der Product Owner Ideen sammelt. Er bereitet sie so gut vor, dass das Development Team mit der Umsetzung starten kann. Die Liste der Ideen (das Product Backlog) kann schnell anwachsen. Wie kann der Product Owner Arbeitsschwerpunkte setzen? Das Spiel Mastermind zeigt uns, wie wir hierzu hiflreiche Fragen entwickeln können.