Direkt zum Hauptbereich

Hinter Innovationen gibt es zuverlässige Netzwerke und Evolution

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Doch allzu selten kommt es so. Zeit, unsere Vorstellung von den dahinter liegenden Prozessen zu überdenken. Dazu ein Blick in die Arbeit von Francis C. Moon.

Vor einem Jahr habe ich schon etwas über Produkteigenschaften und Innovationen geschrieben./1/ Jetzt sehen wir uns mal den Prozess genauer an.

Es gibt keine erfolgreichen, einsamen Erfinder


Während der Recherche zu meinem Vortrag über 200 Jahre Scrum auf dem Scrum-Day 2019 bin ich auf ein Buch von Francis C. Moon gestoßen./2/ Francis Moon war Professor für Maschinen- und Flugzeugbau an der Cornell University. Er hat untersucht, woher Ingenieure ihre Ideen bekommen und auf welches Umfeld sie zurückgreifen können. Zu Beginn von "Social networks in the history of innovation and invention" schreibt er:

"We ... present evidence that invention is not just a moment of epiphany in a lone genius inventor, but is a culmination of an evolutionary process resulting from a network of people and institutions."

"Wir präsentieren ... Beweise dafür, dass eine Erfindung nicht durch einen Moment der Offenbarung bei einem einsamen genialen Erfinder entsteht, sondern der Höhepunkt eines evolutionären Prozesses innerhalb eines Netzwerks von Menschen und Institutionen ist." /2, S. 1/
Moon beschreibt in mehreren Kapiteln die sozialen Netzwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Das waren tatsächlich Netzwerke aus Menschen, die in einem regen Austausch miteinander standen. Interessanterweise war das diesen Leuten auch bewusst. Moon zitiert Robert Thurston, der bereits 1887 schreibt: "Große Erfindungen sind nie, und große Entdeckungen sind selten das Werk eines einzigen Geistes. Jede große Erfindung ist in Wirklichkeit entweder eine Ansammlung von kleinen Erfindungen oder der letzte Schritt einer Entwicklung." /3, S. 2/

Aus Moons Ideen habe ich z. B. ein Netzwerk von Entwicklungsschritten für den Product Owner in Scrum entwickelt.
Die Entwicklung von Product-Owner-Konzepten
Diese Beschreibung schmälert nicht die Einzelleistungen der Personen. Es zeigt eher, wie wichtig es ist, ein Umfeld für Innovationen aufzubauen und den Austausch mit anderen zu fördern.

Was bedeutet das heute für Innovationen? 


Durch die Vorarbeit von Tony Ulwick verstehen, dass ein innovatives Produkt bei bestimmten Bewertungskriterien mind. 20% besser als die bisherigen Angebote sind. Die Product Owner oder Chefkonstrukteure fangen an zu recherchieren, wie sie das Produkt an den entscheidenen Stellen verbessern, z. B. Flugzeuge oder Autos leichter machen ohne Verlust an Stabilität. Sie greifen dann auf Forschungsergebnisse zurück, z. B. Wissen über Kohlenstoffstrukturen. Dazu nehmen sie Kontakt mit anderen Leuten und Institutionen auf, die sich mit solch einem Thema auskennen. Dann fangen sie an, Experimente zu machen.

Wenn Sie Innovationen brauchen, dann können Sie sich folgende Fragen stellen:
  • Welches Wissen brauchen wir, um unser Produkt signifikant besser zu machen?
  • Welche Menschen haben dieses Wissen? 
  • Wo (an welchen Institutionen) finden wir diese Menschen? Wie können wir mit ihnen in Kontakt treten.
  • Welche Ereignisse (Konferenzen, Tagungen etc.) können wir auslösen, um das Wissen zu teilen?
Statt verzweifelt, allein zu kämpfen, können wir uns mit anderen zusammentun und gemeinsam forschen. Es versteht sich von selbst, dass Geben und Nehmen in diesen Netzwerken in einem guten Verhältnis zueinander stehen müssen.

Wenn wir uns mit anderen zusammentun, verabschieden wir uns besser von dem Gedanken der Profitmaximierung. Gewinn ist eine Notwendigkeit für die weitere Entwicklung, aber nicht das Unternehmensziel. Für Innovationen muss ein höheres Ziel her. An höheren Zielen dürfte es im Moment kein Mangel geben, oder?

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.