Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "change management" werden angezeigt.

Digitale Transformation im Mittelstand: Die Rolle der Führung im digitalen Wandel

Die digitale Transformation stellt Hierarchien, Prozesse und Denkweisen gnadenlos auf den Kopf. Es gilt, sich von alten Mustern zu lösen und einen fundamentalen Wandel anzustoßen. Doch wie gelingt dieser Perspektivwechsel? Dieser Artikel bietet Denkanstöße und Lösungsansätze für Führungskräfte, die sich dieser Herausforderung stellen wollen. Was bedeutet digitale Transformation wirklich? Die Digitalisierung des Mittelstandes bedeutet mehr als nur neue Hardware oder Software, die mal eben von der Geschäftsführung beauftragt und von der IT-Abteilung eingerichtet wird. Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Für Führungskräfte bedeutet das, die eigene Denk- und Verhaltensweisen auf den Prüfstand zu stellen. Frage zum Nachdenken: Welche Annahmen über "gute Führung" oder "so läuft unser Geschäft" haben Sie und Ihre Kollegen? Könnten einige dieser Überzeugungen vielleicht hinderlich sein, wenn es darum geht, sich an d...

Effizienzsteigerungen mit TIMWOOD

 Effizienzsteigerung mit TIMWOOD  In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Effizienz essenziell sind, stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung komplexer und träger Prozesse. Doch es existiert eine bewährte Methode, die Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Abläufe zu straffen und Ressourcen optimal zu nutzen: die TIMWOOD-Methode aus dem Lean Management. In diesem Artikel werden wir tiefer in diese Methode eintauchen, Beispiele beleuchten und untersuchen, wie sie in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) und Retrospektiven effektiv eingesetzt werden kann.  Let’s grow, Michael

Finde deinen Platz in einer komplexen Welt: Veränderungen in Organisationen bewältigen

Jede Veränderung in Organisationen bedeutet auch ein Verlust, ein Abschiednehmen von Vertrautem. Auch wenn wir es uns im beruflichem Kontext kaum eingestehen wollen: wo Verlust ist, findet sich Trauer. Ich verstehe Trauer als eine natürliche Reaktion. Der Verlust von Vorbildern, vom Systemverständnis, von Glaubwürdigkeit des einmal Gewußten, des eigenen Selbstverständnisses, von Prozessen, von Kollegen und Vertrautem und so weiter. Wo Trauer ist, sind Ängste nicht weit: Verlustangst, Versagensängste, Angst vor Enttäuschung. Die Optionen, wie Menschen in Momenten der Trauer und Angst reagieren sind vielfältig. Wut, Ohnmacht, Starre - es gibt viele Facetten. Alle Reaktionen dienen dazu, so schräg es auch klingen mag, überlebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten: sozialer Beziehungen aufrecht erhalten  emotionales Gleichgewicht behalten negative Einflüsse regulieren oder vermeiden Perspektiven für Erholung sehen „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die An...

Some simple questions to generate more value with Scrum

Scrum becomes more mainstream. I also see many implementations of Scrum, where key elements are missing. With this confusion the name Scrum is burnt, because the faulty implementation of the framework is causing more harm and does not bring the desired benefits. I see the root causes of this problem in strong biases and sticky working habits. But also in Scrum training sessions, in which participants struggle to understand how Scrum works and why it is different to their existing ways of working. In these cases, I see trainers becoming defensive and trying to convince participants of the superiority of Scrum. In this blog post I’d like to help with couple of questions, that could help new Scrum teams define useful Product Goals & Product Increments figure out small incremental steps to improve their way of working – either in their team or outside their team in the organization. They could also help trainers to flip the situation: Instead of trying to convince their audience they c...

Wie verändert man das Mindset einer Organisation?

Ist in der Veränderungsarbeit das Ziel das Ziel? Oder doch eher der Weg?

Tooling #3: Die vier Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Veränderung

Eine schlechte Nachricht für Menschen, die es gerne ruhig und konstant haben, also für ALLE (gesunden) Menschen:  Nichts ist so beständig wie der Wandel! Diese triviale Tatsache gilt heute besonders. Üben wir uns also besonders in radikaler Akzeptanz und eignen wir uns also das notwendige Handwerkszeug an. Was braucht es für erfolgreiche Veränderungsarbeit?

Participation for Dummies: Walk Your Talk. And Talk Your Walk.

Projects only work when people are involved. How do you get them to participate? Be easy to follow. Very simple, isn't it?

Mitmachen leichtgemacht: Walk your talk. Und talk your walk.

Projekte funktionieren nur, wenn Menschen mitmachen. Wie bekommt man sie dazu? Be easy to follow. Ganz einfach. Oder?

The blind Spot. Lean, Agile and Power.

Agile change makes for more flexible, customer-centric, perhaps even more value-driven companies. Really? Some uncomfortable thoughts on the unloved subject of power.