Direkt zum Hauptbereich

Mitmachen leichtgemacht: Walk your talk. Und talk your walk.

Projekte funktionieren nur, wenn Menschen mitmachen. Wie bekommt man sie dazu? Be easy to follow. Ganz einfach. Oder?

Here you find an English version.

“There is no movement without the first follower.” Dieser Satz ist im sehenswerten, kurzen Youtube-Video “How to start a movement” von Derek Sivers zu hören, das es zu gewisser Berühmtheit schaffte./1/ 

 

 


Die Kernbotschaft: Tolle Ideen werden noch toller mit Leuten, die mitmachen. Das leuchtet ein. Umso erstaunlicher, dass in so vielen Projekten und Veränderungs-Vorhaben die Frage stiefmütterlich behandelt wird, wie Menschen für die Sache gewonnen werden. Und das, obwohl so viele Entscheider in vielen Experten-Zirkeln gründlich über viele wichtige (und weniger wichtige) Details beraten: Roadmap, Meilensteine, Arbeitspakete, Deadlines. Hintergrund und Sinn werden sich dann schon auf geheimnisvolle Art von alleine erschließen, und die KollegInnen magisch motiviert zur Tat schreiten. 

Der bloße Projektauftrag aber, die nackte Information reicht heute selten aus, damit Mitarbeitende blind gehorchend, engagiert und zielgerichtet tun, was man ihnen anschafft. Das ist auch gut so. Denn Fachexperten, die täglich die wertschöpfende Arbeit verrichten, denken auch im Großen mit. Es gehört zu ihrem Job, zu überlegen, bevor sie etwas tun. Damit sie vieles richtig und wenig falsch machen. Das ist ihr Anspruch, und dafür werden sie auch bezahlt. Wie also werden sie, deren Engagement man im Projekt dringend braucht, zu Followern? 

“A movement needs to be public.”

Das Vorhaben muss für alle sichtbar und leicht zugänglich sein. Öffentlichkeitsarbeit für die eigene Sache ist zu betreiben. Mit moderner Nettigkeit oder Demokratisierung von Vorgängen hat das nichts zu tun. Sondern schlicht damit, dass Menschen nur so mit größtem Einsatz mitmachen können. Denn Menschen wollen nicht nur gerne selbst entscheiden, ob etwas für sie und andere sinnvoll ist, ob sie also mitziehen. Sie müssen das tun. Denn das ist unser (evolutionäres) Erfolgsmuster.

Sofern es gute (!) Gründe für ein Vorhaben gibt, hat kein Entscheider, Stakeholder oder auch keine Projektgruppe etwas zu fürchten. Im Gegenteil. Die Angesprochenen werden sich früher oder später aus Überzeugung dem dann ja guten Projekt zuwenden und es unterstützen. Wir Menschen wissen nämlich sehr genau (s.o.): Sinnhafte soziale Kooperation - dazu gehört Teamarbeit im Allgemeinen - verschafft uns Vorteile. Sie gibt uns Sicherheit.

Deshalb prüfen wir Menschen immer und meist unbewusst, ob einer Sache selbst und den Menschen, die für sie stehen, zu trauen ist: Ist das alles gut? Ist das vertrauenswürdig? Läuft es in eine gute Richtung? Kann ich mich dem anschließen? Wer ist noch dabei? Lohnt es, sich zu engagieren? Das braucht Zeit. Und Gelegenheiten. Also Situationen, in denen wir Antworten auf unsere Fragen bekommen und Vertrauen aufbauen können. Persönlicher oder auch organisatorischer Sinn oder Vertrauen entstehen nicht durch Reden, Zuhören, Versprechungen oder Glaube, sondern einzig durch Erleben. Das müssen wir dann auch wiederholt: Erleben. Nicht nur lesen oder hören. Am eigenen Leibe erfahren, dass eine Sache wichtig, gut und also: sinnhaft ist.

Walk your talk 


Wer will, das man ihm oder ihr vertraut und folgt, muss deshalb mit (gutem!) Beispiel vorangehen, also “Walk your Talk” betreiben. Immer wieder ist zu beweisen: “Wir meinen es ernst, wir wollen das und brauchen euch dafür. Es ist (uns) dringend und wichtig. Deshalb sind wir auch bereit, uns selbst zu engagieren, reinzuhängen oder uns auch zu verändern.” Führen und Sich-führen-Lassen sind nur so möglich: Durch Vorleben dessen, was man selbst einfordert.

Bleibt das aus oder - schlimmer noch - wird das eine gesagt und das andere getan, ist dies für alle (!) das sichere (!) Zeichen, dass die Angelegenheit nicht wichtig, nicht ernst gemeint, vielleicht sogar ein gefährlicher Nepp ist. Also: Besser nicht darauf einlassen! Könnte gefährlich sein. Zeit- und Energieverschwendung. Unattraktiv. Unnütz. Die Sache wird so abgebrochen, bevor sie beginnt. “Walk your Talk”, Führen durch Vorbild, ist also fraglos ein entscheidendes Prinzip für den Erfolg unternehmerischer Vorhaben. Alle, die für Projekte begeistern wollen, die sie führen, anleiten, anschieben, haben es zu befolgen: Führungskräfte, Projektleiter, Projektgruppen...

Doch Vorleben - walk your talk - alleine reicht nicht aus. Talk your walk gehört eben auch dazu. Denn wer nicht gesehen wird, kann kein Vorbild sein. Wer sich aufmacht, ohne es anzukündigen, wird alleine gehen. Wer von einer Bewegung nichts mitbekommt, kann sich ihr nicht anschließen.

Be easy to follow!

Deshalb wird jedes erfolgreiche Vorhaben von Anfang bis Ende (!) mit einem ehrlichen, offenen und erwachsenen Austausch darüber begleitet. Immer wieder werden öffentlich die Ziele, Ideen, Hintergründe und Planungen erläutert, diskutiert, angezweifelt, ergänzt, verändert. Dadurch wird das Projekt sichtbar und es entwickelt sich, es wird besser. Indem man zeigt, welche Entscheidungen anstehen, welche Überlegungen es dazu gibt. Indem Fragen geklärt, Feedback eingeholt und gemeinsam entschieden wird. Viele Mittel stehen dafür zur Verfügung. Leichtgängige, unkomplizierte und vor allem interaktive Formate sind dazu besser als aufwendige Einweg-, Verkaufs- oder Überzeugungs-Formate. Es geht schließlich um Austausch.

Wenn auch Sie für erfolgreiche Ergebnisse in Projekten verantwortlich sind, veranstalten Sie also Projekt-MeetUps, Open Spaces, Townhall-Meetings. Informieren Sie regelmäßig im Projekt-Blog oder im Projekt-Podcast. Berichten Sie in der Mitarbeiterzeitung oder im Intranet über den Stand. (Gibt es eigentlich noch das schwarze Brett?) Veranstalten Sie regelmäßige öffentliche Projekt-Retrospektiven oder Fuck-Up-Nights. Zeigen und diskutieren Sie öffentlich, was Sie gemeinsam erreicht, was sie gemeinsam gelernt haben. Und feiern Sie das gemeinsam und öffentlich. Kurz: Machen Sie es sich und anderen möglichst leicht, sich gerne der Sache anzuschließen!

Be easy to follow. Walk your talk. Talk your walk. Alles dieselbe Sache.


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.