Direkt zum Hauptbereich

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Warum Programmieren mehr Spaß als Scrum macht

Ich habe mal überlegt, warum beim Programmieren die Zeit wie im Fluge vergeht und beim Einführen von neuen Gewohnheiten im Team nicht.

Beim Programmieren kann ich allein Ergebnisse erzeugen. Wenn ich mein neues Programm starte, bekomme ich sofort Feedback. Ich sehe, ob es so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.

Das ist anders, wenn ich in einer Organisation etwas verändere. Nicht nur ich ändere mich. Nein, das Ergebnis hängt davon ab, ob die anderen auch etwas tun. Ich kann also niemals allein arbeiten. Neue Gewohnheiten verhalten sich nicht wie ein neues Programm. Ich kann nicht sofort sehen, ob es wirkt.

Aber was ist eigentlich eine Wirkung oder ein Ergebnis?

Vorher und nachher messen

Beim Programmieren habe ich ein inneres Bild des Ergebnisses im Kopf. Das würde auch bei Organisationsveränderungen helfen. Deswegen brauchen wir zwei Informationen:

  • Welche Zahl soll sich nach der Veränderung verändern?
  • Wie ist der Zustand jetzt?

Das ist jetzt interessant. Wir können die stochastischen Papageien nutzen, um unsere Messgeräte selbst zu bauen. Abbildung 1 zeigt beispielsweise ein kleines, von einer KI erzeugtes, Programm, mit dem ich meine Störungen über den Tag protokollieren kann. Es ist nicht perfekt. Es funktioniert nur auf meinem Rechner. Aber es ist schnell und macht die Erfassung einfach.

Abb. 1: Python-Skript zum Erfassen von Störungen 

Vielleicht ist meine Annahme, dass mein Team zu viel Zeit in Meetings verbringt. Jetzt können wir im Team messen und uns zusammen die Zahlen ansehen. Dann überlegen wir uns eine Maßnahme. Vielleicht reduzieren wir radikal die Zeit aller Meetings auf die Hälfte. Dann messen wir wieder und lernen, um sich die Zahl der Sessions ungestörten Arbeitens erhöht und ob die Sessions länger werden.

Vielleicht wollen wir im Team messen, wie sich die Zufriedenheit verbessert. Abbildung 2 zeigt ein Programm zum schnellen Erfassen der Happiness. Es schreibt die Messpunkte in eine Excel-Datei. Diese kann das Team dann später auswerten. Es hat keine 30 Minuten gedauert, diesen Happiness-Tracker mit KI zu bauen.

Abb. 2: Python-Skript zum Erfassen der Zufriedenheit

Chat-GPT, Claude und Perplexity können gut programmieren. Ich habe mir angewöhnt, mit der KI erst über das Format der zu speichernden Daten zu sprechen. Ich lasse mir Demo-Daten erzeugen. Dann sehe ich, ob die Auswertung später sinnvoll ist. Erst danach lasse ich Programme schreiben.

Maßnahmen

Hier sind Beispiele für kleine Maßnahmen, deren Wirkung man schnell feststellen kann. Wenn das Team früh erkennt, dass sich die Arbeit lohnt, wagt es sich vielleicht an die nächsten Schritte. (Transparenzhinweis: Ich habe mir beim Erstellen dieser Liste vom Schlauberger - also einer KI - helfen lassen. Aber ich habe alle Ideen geprüft und überarbeitet.)

1. Meetingdauer halbieren

  • Vorbereitung: Erstelle eine Übersicht aller regelmäßigen Meetings und deren aktuelle Dauer pro Woche. Visualisiere die Gesamtdauer für das Team (z. B. als Balkendiagramm).
  • Aktion: Halbiere die Meetingzeiten und vergleiche nach einer Woche, wie sich die Gesamtdauer und die empfundene Effizienz verändert haben.

2. Task-Switching reduzieren

  • Vorbereitung: Lass das Team eine Woche lang notieren, wie oft sie zwischen Aufgaben hin- und herwechseln und wie sie ihre Produktivität einschätzen.
  • Aktion: Probiert Monotasking aus und vergleicht die Ergebnisse mit der Ausgangssituation.

3. Gemeinsame Planung

  • Vorbereitung: Erfasst, wie aktuell geplant wird (z. B. durch eine kurze Umfrage: „Wie klar sind unsere Ziele und Zuständigkeiten zu Wochenbeginn?“ auf einer Skala von 1–5). Notiert, wie oft es im Laufe der Woche zu Unklarheiten, Doppelarbeit oder vergessenen Aufgaben kommt.
  • Aktion: Regelmäßige, kurze Planungs-Check-ins (z. B. montags 15 Minuten: „Was sind diese Woche unsere wichtigsten Ziele und wer übernimmt was?“). 

4. Visualisierung von Aufgaben

  • Vorbereitung: Frage das Team, wie transparent und klar die aktuelle Aufgabenverteilung ist (z. B. per kurzer Umfrage oder Stimmungsbild).
  • Aktion: Visualisiert die Aufgaben für eine Woche und beobachtet, wie sich Transparenz und Zusammenarbeit verändern.

5. Gegenseitige Hilfe

  • Vorbereitung: Fragt das Team, wie oft sie aktuell Hilfe anfordern oder anbieten (z. B. anonymer Zettel oder Online-Umfrage: „Wie leicht fällt es dir, Hilfe zu erfragen oder anzubieten?“). Haltet fest, wie oft Aufgaben liegenbleiben, weil Unterstützung fehlt.
  • Aktion: „Hilfe anbieten“-Slot: Einmal am Tag nimmt sich das Team 5-15 Minuten Zeit, in der jede:r kurz sagt, wobei er oder sie Unterstützung braucht – und wer helfen kann, bietet sich direkt an. 

6. Peer-to-Peer Coaching

  • Vorbereitung: Vor dem Start eine kurze Umfrage: „Wie sicher fühlst du dich in den wichtigsten Arbeitsbereichen?“ und „Wie oft erhältst du hilfreiche Tipps von Kolleg:innen?“ Nach einigen Wochen erneut fragen und Veränderungen vergleichen.
  • Aktion: Zwei Teammitglieder coachen sich regelmäßig gegenseitig zu wechselnden Themen. Dabei werden Erfahrungen, Tipps und Best Practices direkt ausgetauscht 

7. „No-Email“-Stunde

  • Vorbereitung: Erfasse eine Woche lang, wie oft Teammitglieder E-Mails/Chats während der Arbeitszeit lesen und wie sie ihre Konzentration einschätzen (z. B. durch Selbstauskunft am Tagesende).
  • Aktion: Führt die „No-Email“-Stunde ein und vergleicht die Konzentration und Produktivität danach.

8. Stille vor Entscheidungen

  • Vorbereitung: Dokumentiere, wie Entscheidungen aktuell getroffen werden: Wie lange dauern Diskussionen? Wie zufrieden sind die Teammitglieder mit den Ergebnissen (z. B. per kurzer Umfrage nach Entscheidungen)?
  • Aktion: Führe die 2 Minuten Stille ein und messe erneut, ob sich die Qualität und Zufriedenheit verändert.

9. Täglicher Check-in mit Leitfrage

  • Vorbereitung: Erfasse eine Woche lang zu Beginn jedes Meetings die Stimmung der Teilnehmenden (z. B. mit einer Skala von 1–5 oder einem Emoji-Stimmungsbarometer) und halte die Ergebnisse fest.
  • Aktion: Führe dann die tägliche Leitfrage ein und beobachte, wie sich die Stimmung entwickelt.

10. Gemeinsame Pause einführen

  • Vorbereitung: Frage das Team, wie oft und wie lange sie aktuell Pausen machen und wie sie ihre Energie am Nachmittag einschätzen.
  • Aktion: Führt die gemeinsame Pause ein und vergleicht die Energie und das Teamgefühl nach einer Woche.

11. Tägliches „Highlight des Tages“

  • Vorbereitung: Erfasse, wie oft im Team aktuell positive Erlebnisse oder Erfolge geteilt werden (z. B. durch eine Woche Beobachtung oder kurze Befragung).
  • Aktion: Starte die tägliche Highlight-Runde und beobachte, ob die Wahrnehmung von Positivem im Team zunimmt.

Vielleicht habt ihr jetzt auch ein paar Ideen für kleine Aktionen bekommen, die früh Feedback liefern. Aber denkt daran: Was wollt ihr vorher und nachher messen, um zu sehen, dass sich etwas verbessert hat?

Jede Idee muss ich am Ende daran messen lassen, ob sich die Lieferfähigkeit des Teams verbessert.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.