Direkt zum Hauptbereich

Digitale Transformation im Mittelstand: Die Rolle der Führung im digitalen Wandel

Die digitale Transformation stellt Hierarchien, Prozesse und Denkweisen gnadenlos auf den Kopf. Es gilt, sich von alten Mustern zu lösen und einen fundamentalen Wandel anzustoßen. Doch wie gelingt dieser Perspektivwechsel? Dieser Artikel bietet Denkanstöße und Lösungsansätze für Führungskräfte, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.

Was bedeutet digitale Transformation wirklich?

Die Digitalisierung des Mittelstandes bedeutet mehr als nur neue Hardware oder Software, die mal eben von der Geschäftsführung beauftragt und von der IT-Abteilung eingerichtet wird. Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Für Führungskräfte bedeutet das, die eigene Denk- und Verhaltensweisen auf den Prüfstand zu stellen.



Frage zum Nachdenken:

  • Welche Annahmen über "gute Führung" oder "so läuft unser Geschäft" haben Sie und Ihre Kollegen?
  • Könnten einige dieser Überzeugungen vielleicht hinderlich sein, wenn es darum geht, sich an die digitale Arbeitswelt anzupassen?
  • Was müsste passieren, um diese Hindernisse überwinden zu können?

Fokus und Aufmerksamkeit: Worauf konzentrieren Sie sich?

In der Flut von Informationen und Aufgaben ist es leicht, den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Zu verlockend sind die Angebote, die Probleme in den Fokus zu nehmen konzentrieren. Schnell geraten Führungskräfte und Mitwirkende in einen Problemnebel, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Lenken Sie bewusste die Aufmerksamkeit auf das Ziel, das Sie erreichen wollen: Weg von Perfektionsansprüchen und Problemen, hin zur Suche nach neuen Möglichkeiten, wie es eben "trotzdem" gelingen kann. Peter Kruse, Organisationspsychologe, sagte einmal:
In Netzwerken gewinnt der, der Aufmerksamkeit erzeugt und Bedeutung stiftet.
Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit für Führungskräfte, sich selbst als Teil des Systems zu verstehen und bewusst Impulse zu setzen, die den Fokus lenken.

Frage zum Nachdenken:

  • Wenn Sie an Ihren typischen Arbeitstag denken, worauf richten Sie am häufigsten Ihre Aufmerksamkeit? Welche Auswirkungen hat das auf Ihre Entscheidungen und die Ihrer Mitarbeiter?
  • Wie würde ein typisches Meeting in Ihrem Team ablaufen, wenn der Fokus konsequent auf Möglichkeiten statt auf Problemen läge? Welche neuen Ideen oder Lösungen könnten dabei entstehen?
  • Welche 'Aufmerksamkeitsfallen' gibt es in Ihrem Unternehmen, die Sie und Ihr Team immer wieder in den Problemnebel ziehen? Wie könnten Sie diese Fallen umgehen oder neutralisieren?

Die Kraft positiver Vorstellungen

Eine erfolgreiche digitale Transformation wird Ihr Unternehmen voranbringen. So lauten die Versprechungen des digitalen Wandels. Doch wie konkret sieht diese "Verbesserung" in Ihrer Organisation konkret aus? Wie sieht Führung in der Digitalisierung genau aus? Stellen Sie sich ganz konkret vor, wie ihr Arbeitsalltag aussehen würde, wenn all die Versprechen der Digitalisierung wahr werden würden:
  • Ihre Mitarbeiter arbeiten effizienter
  • Routineaufgaben werden automatisiert
  • Teams kommunizieren abteilungsübergreifend und nahtlos über digitale Plattformen
  • es gibt Freiraum für Kreativität und Innovationen
  • Kundenbedürfnisse werden schneller erfüllt
  • neue Märkte werden erschlossen
  • uvm.
Wahr werden kann, was wir uns vorstellen können!

Frage zum Nachdenken:

  • Wenn Sie einen Tag in Ihrem ideal digitalisierten Unternehmen verbringen würden, was wäre die auffälligste Veränderung im Vergleich zu heute?
  • Angenommen, Routineaufgaben wären weitgehend automatisiert und Ihre Mitarbeiter hätten mehr Freiraum für Kreativität: Welche neuen Projekte oder Innovationen könnten Sie angehen, die bisher undenkbar schienen?
  • Stellen Sie sich vor, die nahtlose digitale Kommunikation in Ihrem Unternehmen wäre Realität: Welche kreativen Ideen oder Innovationen, die bisher an Abteilungsgrenzen gescheitert sind, könnten plötzlich umgesetzt werden?


Neugierde als Treiber der Digitalisierung im Mittelstand

Als Führungskraft haben Sie bereits zahlreiche Hürden überwunden und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Sie haben sich ein solides Sicherheitsnetz an Kompetenzen aufgebaut. Selbstbewusst und mit Neugierde können Sie nun neue Gebiete und Perspektiven erkunden, an die Sie sich zu Beginn Ihrer Karriere vielleicht noch nicht herangewagt hätten. Eine ungewohnte Perspektive auf Ihr Digitalisierungsvorhaben kann verborgene Talente und Chancen zum Vorschein bringen, die Sie bisher vielleicht übersehen haben. Betrachten Sie Fehlschläge als lehrreiche Etappen Ihrer persönlichen Reise, die Sie mit einer soliden Sicherheitsausstattung angetreten haben.

Frage zum Nachdenken:

  • Wie würde sich Ihre Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen und Risiken einzugehen, ändern, wenn Sie Ihre bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen als Sicherheitsnetz betrachten?
  • Was wäre möglich, wenn Sie darauf vertrauen könnten, dass Ihre Fehlschläge als lehrreiche Etappen Ihrer persönlichen Reise betrachten werden?
  • Welche neuen Möglichkeiten würden sich eröffnen, wenn Sie bewusst eine bisher konträre Perspektive einnehmen und mit diesem Blick auf Ihre aktuellen Herausforderungen schauen?


Fazit: Ihre Rolle als Führungskraft in der digitalen Welt

Die digitale Transformation im Mittelstand erfordert mehr als nur technologische Anpassungen – sie verlangt einen fundamentalen Wandel in Denk- und Verhaltensweisen. Als Führungskraft haben Sie bereits viele Herausforderungen gemeistert. Diese Erfahrung ist Ihr Sprungbrett in die digitale Zukunft. Nutzen Sie Ihre Stärken:
  • Richten Sie den Fokus auf das was möglich wird, statt auf unüberwindbar scheinende Probleme
  • Ihre Neugierde öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten
  • Ihr integrativer Weitblick hilft, ein positives Zukunftsbild für alle Beteiligten (be)-greifbar zu machen
Die vorgestellten Reflexionsfragen sollen Sie ermutigen, eigene Denkmuster zu hinterfragen und überraschende Erkenntnisse für sich und Ihr Team zu gewinnen.

Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren mit der Autorin Maria Kühn und anderen Weggefährten!

Vernetzen Sie sich mit Maria Kühn auf Linkedin

Weiterführende Artikel auf dem Teamworkblog

Literaturempfehlungen

  • Kruse, P. (2004). next practice: Erfolgreiches Management von Instabilität. GABAL Verlag
  • Andersch J & Oliver M. (2023). Landkarten der Transformation: Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash