Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen. In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Handwerker, der verzweifelt auf Zettel schaut
Bild: Gemini
 Was macht man, wenn man ohne Laptop unterwegs ist in Werkshallen oder auf Baustellen? Alles auf irgendwelche Zettel zu kritzeln kann nicht die Lösung sein. Eine einfache Notizen-App auf dem Smartphone ist nicht teamfähig.
 Am besten wäre es, man könnte Infos, Beschreibungen und Bilder umstandslos mit dem Smartphone erfassen und mit genau diesen Daten nahtlos im Büro weiterarbeiten. Oder eine andere Person aus dem Team arbeitet mit diesen Infos weiter. Das alles geht mit leicht zugänglichen Bordmitteln aus Microsoft 365.

Szenario: Hausmeister Peter erfasst Schäden auf dem Werksgelände, Kollegin Marie beauftragt Handwerker mit der Reparatur.

1. Schritt: Liste erstellen
Marie erstellt im Team, das sich um die Instandhaltung kümmert, eine Liste mit dem Namen "Reparaturen". Wie das geht, habe ich in einem früheren Blogartikel beschrieben. Sie finden ihn hier. Inzwischen haben die Listen auch einige neue Funktionen bekommen, so kann Marie schon beim Erstellen der Liste auswählen, dass die Liste Formularantworten sammeln wird.
Schon beim Erstellen der Liste das Formular auswählen


2. Schritt: Liste anpassen
Die so generierte Liste enthält bereits die Spalten: "Erstellt von" sowie "Titel". 
Marie blendet zusätzlich die Spalte "Erstellt" ein, diese liefert das Erstelldatum. Zusätzlich erstellt sie die Spalten:
  • Beschreibung (mehrere Zeilen Text)
  • Priorität (Auswahl: Dringend, Normal, Niedrig)
  • Bild
  • Beauftragt am (Datum)
  • Beauftragt an (Text)
  • Erledigt am (Datum)
3. Schritt: Formular zur Erfassung erstellen
Über die Schaltfläche "Formulare" erstellt Marie nun ein Formular, mit dem Peter und seine Mannschaft bequem die Schäden erfassen können. Dazu brauchen sie nicht alle Spalten, sondern nur die zum Erfassen des Schadens. Marie blendet im Formular also nur einen Teil der Spalten ein. Im Bild sind diese im gelben Rahmen zu sehen.

Formular zur Schadenserfassung gestalten


4. Schritt: Formular über Link teilen
Rechts oben, über die Schaltfläche "Formular senden" teilt Marie den Link zum Formular mit dem Team.
Zusätzlich bindet sie das Formular auch als Registerkarte in den Kanal "Instandhaltung" als Weblink ein.
Die Erfassung von Schäden ist so leicht mit dem Mobilgerät aber auch am Desktop möglich.

Liste mit zwei mobil erfassten Datensätzen


5. Schritt: Regeln für die automatische Benachrichtigung erstellen
Marie möchte nicht ständig die Liste kontrollieren, ob Neues dazugekommen ist. Sie erstellt eine Regel, die ihr eine Benachrichtigung sendet, sobald ein neuer Datensatz erstellt wurde. Das geht über: "Automatisieren | Regeln | Eine Regel erstellen"
Auswahl zum Erstellen von Regeln


So erhält Marie direkt eine Benachrichtigung aus dem System, wenn ein neuer Datensatz erstellt wurde und sie kann die Beauftragung auslösen.

Sollte das für Marie eine häufige Aufgabe sein und mehrmals die Woche vorkommen, könnte Marie sich auch eine Outlook-Vorlage für die Beauftragung erstellen und diese ggf. sogar automatisch auslösen. Falls das im Detail interessieren sollte, freue ich mich über einen Kommentar.

Noch mehr Komfort beim Erfassen mit Power Apps

Wem das noch nicht komfortabel genug ist: Mit Power Apps lässt sich - völlig ohne Programmiererfahrung, ich habe es getestet - eine App erstellen, die die Datensätze ebenso in die Liste einspielt, ohne dass man auf dem Smartphone nach dem Link für das Formular suchen muss. ein Klick auf das Icon und los geht es. Kai Weissmann zeigt in diesem Einsteiger-Tutorial wie es geht: 




Anmerkungen:

  1. Sigrid Hess: Microsoft 365 Lists - einfache Datentabellen in Teams erstellen, Teamworkblog, erschienen am 19. Apr 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/04/microsoft-365-lists-einfache.html
  2. Einsteiger-Tutorial zu Lists zum Beispiel auf Youtube von Kerstin Paeplow

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.