Direkt zum Hauptbereich

Wie übernehme ich ganz konkret als Product Owner:in? (1/2)

Wenn jemand ein neues Produkt übernimmt, scheint es genug Hinweise zu geben, wie zu starten ist. Aber wie ist das, wenn ich ein bestehendes Produkt übernehme? Was ist dann zu beachten? Hier ist ein Vorschlag.

Dieser Beitrag besteht aus zwei Teilen. Für eine gute Übernahme brauchen wir ein klares Verständnis davon, was ein Product Owner ist.

Die Rolle Product Owner liefert einen Mehrwert

Ich hatte einige Gespräche, persönlich und in Lean-Coffee-Sessions. Mein Eindruck ist, dass die Rolle des Product Owners in der Industrie nicht ausreichend gewürdigt wird. Die Jobbörse Stepstone hat ein paar Gehaltsdaten veröffentlicht:

  • Product Owner: Durchschnitt 55.400 € Jahresgehalt (Stepstone)
  • Bereichsleiter: Durchschnitt 63.000 € Jahresgehalt (Stepstone)
  • Scrum Master: Durchschnitt 49.700 € Jahresgehalt (Stepstone)
  • Teamleiter: Durchschnitt 45.200 € Jahresgehalt (Stepstone)

An anderer Stelle werden Daten für Projektleiter und Chefkonstrukteure veröffentlicht:

  • Projektleiter mit 6-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnitt 87.600 € (academics Stellenmarkt)
  • Konstruktionsleiter und Chefkonstrukteure: 60.600 € bis 87.180 €  (Gehalt.de)

Die Gehaltsdaten hängen natürlich auch vom Standort und von der Branche ab. Interessant sind die Abstände zwischen den Rollen. Zwischen Product Owner und Scrum Master müsste ein größerer Abstand sein. Einen Scrum Master vergleiche ich mit einem Teamleiter; einen PO mit einem erfahrenen Projektleiter, Bereichsleiter oder Chefkonstrukteur.

Eine Product Ownerin plant mit ihrem Scrum Team (DALL-E generiertes Bild)

Das Unternehmen gibt der Rolle Product Owner ein starkes Mandat, um ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln. Das behalten wir mal im Hinterkopf für den restlichen Artikel.

Die Rolle Product Owner ist ein Lösungsentwicklungskoordinator

Bevor wir in die Details einsteigen, stellen wir uns eine Frage: Wenn wir mal die bisherigen Job-Bezeichnungen oder Aufgabenbeschreibungen vernachlässigen, was kann eine Person in einer gegebenen Organisation tun, damit ein Produkt erfolgreich vom Markt angenommen wird? 

Bei Tony Ulwick lesen wir, dass ein Produkt als innovativ vom Markt wahrgenommen wird, wenn es entweder mind. 20% besser in der Leistung oder bei gleicher Leistung 20% günstiger ist. Daraus lassen sich folgende Fragen ableiten:

  • Was kann das Produkt der eigenen Organisation bisher bzw. was ist geplant?
  • Wer sind die direkten und indirekten Kunden des Produkts? Womit vergleichen sie das Produkt?
  • Was sind andere Lösungen, die die Kunden nutzen könnten? In welchen Punkten sind die anderen Lösungen oder das eigene Produkt besser?
  • Welche Technologien stehen zur Verfügung, um das Produkt zu verbessern? Welche bestehenden Teile lassen sich neu kombinieren?

Ein Product Owner ist mehr als ein Projektmanager. 

  • Er organisiert nicht nur, dass das Produkt auf den Markt kommt. Er muss auch ein klares Bild von einer guten Lösung im Kopf haben. (Kein guter Product Owner lässt an seinen Sportwagen Treckerreifen bauen.) 
  • Er ist erfahrener Fachexperte und kennt sich mit den Einzeltechnologien aus. Aber er entwickelt keine Lösung, sondern er bringt Menschen zusammen, die ein gemeinsames Produkt entwickeln. Er achtet darauf, dass die Zusammenarbeit an den Schnittstellen klappt, damit das Ganze funktioniert. Er kommuniziert mit den Entwickelnden auf Augenhöhe. Grundsätzlich arbeiten die Rollen Product Owner, Lösungsentwickler und Scrum Master sehr eng zusammen. Auch zwischen den einzelnen Scrum Ereignissen gibt es einen regen Austausch untereinander.
  • Er organisiert das schnelle Lernen, damit das Produkt schneller auf den Markt kommt. D. h. wir wissen, aus welchen Teilen das Produkt besteht und was die Leistung dieser Teile ist bzw. wie weit wir noch von einer guten Lösung entfernt sind. Geschwindigkeit ist wichtig für den PO.

Bei YouTube gibt es einige Videos von den Chefkonstrukteuren bei Toyota. Von dieser Rolle hat Scrum die Product-Owner-Rolle übernommen. In den Videos beschreiben die Chefkonstrukteure, was ihnen bei der Entwicklung des jeweiligen Modells wichtig war:

Wie würdet Ihr Euer Produkt beschreiben? Jetzt, wo wir das Verständnis der Rolle geklärt haben, geht es im nächsten Teil um die konkrete Übernahme eines Produkts.

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?