Direkt zum Hauptbereich

Dem inneren Saboteur auf der Spur


Viele kennen das: Man müsste ein wichtiges Projekt bearbeiten und kommt einfach nicht in die Gänge, schiebt wichtige Aufgaben immer wieder auf, macht Pläne und Listen und hält sich nicht daran oder bekommt sein Business einfach nicht so richtig zum Fliegen. Dabei war einem das Projekt doch so wichtig, die aufgeschobenen Aufgaben wären eigentlich gar nicht so schwierig und man hätte auch viele Ideen, wie man seiner Firma einen neuen Schub geben könnte. Aber man tut es nicht. Oder nur halbherzig.

Wer bei seiner Arbeit oder auch im Privatleben immer wieder vor solchen Situationen steht, beschimpft sich selbst als unfähig und disziplinlos, probiert ständig neue Zeitmanagement-Methoden aus und erlebt doch immer wieder den selben Frust. Und wundert sich, dass er Aufgaben auch dann aufschiebt, wenn sie für ihn eigentlich sehr wichtig wären, für das eigene Fortkommen oder den nächsten Karrieresprung oder zur Erfüllung eines langgehegten Traums.

In der Zeitmanagement-Literatur wird als Ursache für die "Aufschieberitis" oft der Perfektionismus und die Angst vor dem Scheitern genannt. Ich glaube aber, dass es oft genau das Gegenteil ist: Die Ursache ist Angst vor dem Erfolg.

Das klingt erst einmal sehr merkwürdig. Erfolg ist doch positiv!

Im Prinzip ja. Aber Erfolg kann zu einem unbewussten inneren Konflikt werden, wenn er sich nicht mit bestimmten Prägungen oder alten Glaubenssätzen verträgt. Einfaches Beispiel: Als Kind wurde einem in der Familie die feste Überzeugung vermittelt: "Geld verdirbt den Charakter"! Dann führt diese Meinung bei einer satten Gehaltserhöhung oder einem sehr erfolgreichen Business zu einem unguten Gefühl, auch wenn man es eigentlich anstrebt. Anderes Beispiel: In der Familie war jemand krank oder wenig erfolgreich. Dann entsteht durch einen eigenen Erfolg, der vielleicht sogar noch leicht errungen wird, ein innerer, unbewusster Loyalitätskonflikt mit dieser Person.

Und um diese schlechten Gefühle oder Konflikte von Anfang an zu vermeiden, tritt ein "innerer Saboteur" auf den Plan, der klammheimlich dafür sorgt, dass man sich nicht zu weit von Personen und Werten aus der Vergangenheit entfernt. Der Saboteur ist nämlich eigentlich ein Beschützer! Seine Methoden sind sehr wirksam: Aufschieben, Vergessen, Vermeiden, Handeln mit halber Kraft.

Wie findet man nun heraus, ob die Angst vor dem Erfolg bei einem selbst eine Rolle spielt? Indem man sich eine ruhige Stunde nimmt und sich in den leuchtendsten Farben den erwünschten Erfolg ausmalt: Dass man etwa die Aufgabe locker und vorzeitig erledigt und dem Chef präsentiert, das Projekt mit viel Schulterklopfen und Lob beendet, sich neue Kunden erschließt und am Ende des Jahres den Gewinn seines Unternehmens stark gesteigert hat. Welche Gedanken und Gefühle kommen dabei hoch? Fühlt man sich angespornt und in seiner Kraft? Oder entsteht vielmehr ein flaues Gefühl, ein "schlechtes Gewissen" und man hört eine vertraute kritische oder traurige Stimme? Dann ist man der Sache auf der Spur.

Überwinden lässt sich die Angst vor Erfolg oft schon durch Bewusstmachen dieser Zusammenhänge und durch die bewusste Korrektur alter Glaubenssätze. Manchmal muss man auch etwas tiefer graben, um die Mechanismen aufzudecken und zu neutralisieren, vielleicht auch mit externer Unterstützung.

Und wenn man sich damit erfolgreich auseinandergesetzt hat, kann man künftig selbst entscheiden, welche Erfolge man wirklich will und diese auch umsetzen. Der Saboteur darf in Rente gehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.