Direkt zum Hauptbereich

Wer liest, hat mehr vom Buch #1: Selbstmanagement & Motivation

Neulich fragte mich ein Bekannter nach Büchern, die für mich persönlich hilfreich und für meine Arbeit prägend und wichtig sind oder waren. Hier eine kommentierte Liste* mit Büchern**, die ich all jenen persönlich empfehle, die wissen wollen, wie sie selbst und andere ticken, warum das so ist und was sie besser machen können. Wenn sie wollen.

* Die Bücher sind nach absteigender Wichtigkeit aufgeführt.
** non-affiliate

Comte-Sponville, André: Liebe. Eine kleine Philosophie. Zürich, 2014.


Philosophie kommt schon lange viel zu kurz, zumal die praktische Philosophie./1/ So vergessen und verlernen wir nach und nach, uns zu fragen und zu beantworten, was die Welt und uns darin ausmacht, was das alles soll (also die Existenz und so) und vor allem: Was ein gutes, sinnvolles, zufriedenes Leben (und damit natürlich auch Wirtschaften) ganz allgemein und für uns persönlich ausmacht. Wer von den tendenziell eindimensionalen Antworten des modernen Alltags gelangweilt ist und wer stattdessen neugierig auf gute, sinnvolle Antworten ist bzw. sich aufmachen möchte, diese zu finden, dürfte das Buch "Liebe" des französischen Philosophen André Comte-Sponville sehr gelegen kommen.

Es hilft auf erstaunlich leichte Art, den eigenen moralischen Lebens-Kompass zu eichen, indem es Denkanstöße gibt und Orientierungspunkte. Als Profi seines Fachs gelingt Comte-Sponville das Kunststück, fundiert die Grundfragen der Philosophie - und damit des Lebens - auch für ein Philosophie-fernes Publikum gut lesbar zu erläutern. Ganz nebenbei führt er in die Kunst, Arbeit und die Geschichte der Philosophie ein.

Müsste ich mich für ein einziges Buch in meiner Bibliothek entscheiden, es wäre dieses Buch. Kategorie "Pflichtlektüre".

Roth, Gerhard: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart, 2017.


Warum sind wir so wie wir sind? Warum denken und bewerten wir Dinge so wie wir sie denken und bewerten? Warum handeln und reagieren wir so wie wir handeln und reagieren? Wie entstehen all unsere handlungsbestimmenden Muster? Wer das aus medizinischer, neurobiologischer und psychologischer Hinsicht verstehen möchte, der wird beim Arzt und führenden Neurowissenschaftler, Gerhard Roth, fündig. Er gibt in diesem leicht lesbaren und spannenden Buch Innenansichten, die zumindest mir so manches Aha-Erlebnis beschert haben. Für alle, die ihre eigenen Entscheidungen und Verhaltensweisen und die der anderen gut verstehen wollen.

Auch das: Kategorie "Pflichtlektüre". Vor allem für die, die für andere Menschen Verantwortung tragen, also: Für uns alle. Vor allem aber für Führungskräfte lohnt sich hier die konzentrierte Lektüre.




Pink, Daniel H: Drive. Was Sie wirklich motiviert. Salzburg, 2010.


Etwas leichtere und dennoch sehr reichhaltige Kost bietet Dan Pinks Buch "Drive". Im landestypischen Sprachduktus (Dan Pink ist Amerikaner) und argumentativ sehr kunstvoll (Pink ist gelernter Jurist und ehemaliger Redenschreiber für Al Gore) fasst er sehr kurzweilig und verständlich zusammen, was die Motivationsforschung bislang darüber zusammengetragen hat, was Menschen in welchen Situationen tun und warum. Und er zeigt auf, was das für unsere Art zusammenzuleben und zusammenzuarbeiten bedeutet und zukünftig bedeuten wird. Selbstredend räumt er mit etlichen Mythen auf, die längst schon eindeutig widerlegt sind, und trotzdem noch fest in unseren Köpfen und Institutionen herumspuken. Z.B.: Menschen sind grundsätzlich faul und müssen motiviert werden. Brrrrrr.


PS: Es gibt diesen amüsant animierten TED-Klassiker von Dan Pink zum Thema seines Buchs:



Hüther, Gerald: Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen, 2013.


Machen wir uns nichts vor: Obwohl wir langsam, ganz langsam besser werden (hoffentlich hält’ s an), so leben wir eben doch in einer ausgeprägt zwanghaften Welt. Das System Zwang beinhaltet, dass Menschen Angst haben, also ängstliche Muster entwickeln und anwenden. Die sind zwar nicht immer, aber sehr oft schlechte Berater. Das dürfte vor allem in einer Welt im Umbruch gelten. Denn die wachsenden Unwägbarkeiten und Unsicherheiten erfordern, dass Menschen sich furchtlos die Risiken bewusst machen, und sich ihnen selbstbewusst und mit Selbstvertrauen stellen. Eben furchtlose Entscheidungen treffen. Es ist also sicher eine gute Idee, uns persönlich und allgemein aus den zwanghaften Mustern zu befreien, wenn wir die zukünftigen Herausforderungen gut und souverän meistern wollen.

Dazu ist hilfreich, zu wissen, wie Angst entsteht, wie sie auf Menschen wirkt und wie sie uns - meist unbewusst - steuert, indem sie unsere Art, Situationen zu bewerten und Entscheidungen zu treffen automatisiert. Der bekannte Biologie und Neurowissenschaftler, Gerald Hüther, tut dies auf eine sehr angenehme Art und Weise: Fundiert, gut und stellenweise amüsant und mit menschlichem Blick formuliert und: Auf wenigen Seiten. :)


PS: Übrigens Angst. Das Folgende hat sehr wenig bis nichts mit Hüthers Buch zu tun. Dafür ist es aber lustig. (Wurde neulich auf dem Management 3.0-Gathering gezeigt.). Mal für zwischendurch zur Auflockerung:



Bauer, Joachim: Das Prinzip Menschlichkeit. München, 2008.


In unserer individualisierten und "durchökonomisierten" Zeit, die von Konkurrenz und Leistungsdruck geprägt, ist leicht zu übersehen, dass Menschen darauf geeicht sind, bei allem, was sie tun, zwischenmenschliche und soziale Aspekte und kooperative Zielsetzungen zuerst zu berücksichtigen. Wie das biologisch, biochemisch, psychisch und sozial funktioniert, warum und mit welchen Folgen legt der Arzt, Psychotherapeut, Genforscher und Publizist Dr. Joachim Bauer in diesem wirklich tollen Buch (mit überschaubarem Umfang) detailliert und spannend dar. Dabei geht er der (wie ich finde sehr guten) Frage nach, warum eigentlich das ausgeprägte und so überaus nützliche menschliche Talent zur Kooperation in heutigen Zeiten so wenig genutzt und gefördert wird und stattdessen die inzwischen so deutlich widerlegte und einseitige Fehlinterpretation des "Survival of the Fittest" noch immer so unselig wirken kann.

Berzbach, Frank: Die Kunst, ein kreatives Leben zu führen. Anregung zu Achtsamkeit. Mainz, 2013.


Wem die bisherigen Literaturempfehlungen zu theoretisch angehaucht waren und stattdessen endlich etwas über praktische Herangehensweisen lesen möchte, der wird bei Frank Berzbachs Buch fündig. Alle hemdsärmligen Selbstmanager seien aber an dieser Stelle ein bisschen warnend auf den Untertitel hingewiesen. Der spricht lediglich von "Anregungen". Es ist also zum Glück! kein "Tun-Sie-das-und-alles-wird-gut"-Buch.

Frank Berzbach greift die Urtalente des Menschen auf, die nicht nur den Kreativen zu eigen sind, sondern uns allen: Kreativität und Leistungswillen. Er fieselt sehr überzeugend die Frage auseinander, wie es zu schaffen ist, die beiden energiereichen Naturgewalten gemeinsam einzuhegen und für sich und seine eigenen Ziele (und jene der Umwelt) nutzbar zu machen. Eine Aufgabe, der wir uns alle irgendwie jeden Tag zu stellen haben. Zumindest dann, wenn es uns gut gehen soll.

Eines der besten Bücher zum Thema Selbstmanagement, das ich kenne. (Ich habe viele gelesen.)

Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow: Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart, 2015.


Unzufrieden oder gar unglücklich und das soll sich gefälligst ändern? Wenn die Bücher von Comte-Sponville, Gerhard Roth und Frank Berzbach (alle s.o) noch nicht geholfen haben, dann ist die Lektüre dieses inzwischen schon etwas älteren Klassikers der Positiven Psychologie angebracht. Basierend auf seinen vielen (inzwischen lebenslangen) Studien erklärt Csikzentmihalyi /2/ seinen Lesern, was Zufriedenheit mit Flow zu tun hat, was Flow ausmacht und wie wir alle in diesen Zustand kommen können. Dann muss man es nur noch machen. Ganz einfach also. :)



Viel Erfolg und Spaß beim Lesen! Dran denken: Wer liest, hat mehr vom Buch. :)


Hier finden Sie alle Artikel von Edgar Rodehack.

Anmerkungen & weiterführende Links


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: