Direkt zum Hauptbereich

Wie lassen sich Veränderungsvorhaben gut an- und begleiten?

Wie lässt sich Orientierung geben, wenn es um Veränderung geht? Wo und womit einsteigen? Wie weiß man, was zu tun ist und ob man auf dem richtigen Weg ist?  Hier ein einfaches Modell, das ich für Klienten entworfen habe, die sich selbst helfen wollen.

Zeichnung vom Autor: Coaching-Rahmen/(c) 2022 Edgar Rodehack, München

„Du kennst dich doch gut aus mit Organisation und Selbstmanagement. Kannst du uns helfen?“ So oder so ähnlich fängt es oft an, wenn Menschen mit mir zusammenarbeiten wollen.

Menschen wenden sich an BeraterInnen, Coaches oder sonstige externe Helfer, weil sie einen Handlungsgrund spüren. Sie stecken irgendwie fest.

Was sie bisher getan haben, bringt sie jetzt nicht mehr so recht weiter. Im schlimmsten Fall sind sie nun in einer Sackgasse. Selbst größte Anstrengungen scheinen nur noch wenig zu bringen.

In solchen Situationen ist die Hoffnung groß, dass externer Profis DAS passende Mittel präsentieren, das sie aus ihrer verfahrenen Situation befreit. Und diese Hoffnung ist berechtigt. Wozu sonst bräuchte man Beratung oder Coaching?

Zeichnung vom Autor

Doch was Menschen in ihrer Not oft übersehen: Wir alle sind (meist) die besten ExpertInnen unserer eigenen Arbeit. Wir alle KÖNNEN uns deshalb auch selbst helfen. Zumindest in „normalen“ Zeiten“ haben wir das oft schon bewiesen.

Es liegt also nahe: Wenn die „Hilfsaktion“ einen bleibenden Effekt haben soll, entscheiden wir am besten auch JETZT selbst, was das Beste zu tun ist. Das aber ist ja gerade das Problem: Was IST denn das Beste?

Um diese Frage zu beantworten, nutze ich ein Modell, mit dem ich Orientierung gebe und helfe zu erkennen, wo und wie andere Entscheidungen als bisher zu treffen sind.

Zeichnung vom Autor

Wir alle werden im Laufe unseres Lebens zu irgendeiner Art Fachexperten ausgebildet. Dabei lernen wir unsere „Handgriffe“, damit wir später effizient arbeiten. Tauchen Probleme auf, suchen wir zunächst die Lösung (oder den Fehler) bei uns oder in unserem Umfeld: Wie können wir die Dinge (wieder) besser machen? Welche Techniken, Methoden, Tools helfen uns dabei?

SO haben wir gelernt, mit Problemen und Schwierigkeiten umzugehen. Und das ist ein machtvolles kulturelles Muster, das wir selten bis nie hinterfragen. Und es stimmt ja auch: Die Dinge richtig zu tun, ist die Grundvoraussetzungen für Erfolg.

AUCH im Coaching- oder Beratungsprozess. Wer sich allerdings AUSSCHLIESSLICH darauf konzentriert, könnte übersehen, dass es auch darum geht, die RICHTIGEN Dinge zu tun.

Also ist im Beratungs- oder Coachingprozess herauszufinden, ob „nur“ Kompetenzen fehlen, die verhindern, die Dinge richtig zu tun. Oder ob die Klienten sich gerade „nur“ mit den falschen Dinge abmühen.

Zeichnung vom Autor

1. Die Dinge richtig tun (Effizienz)

AUFGABEN (Was ist zu tun?)

Was ist zu tun? Welche Aufgaben stehen an, grundsätzlich und im Detail? Wie ist der Workload? Wie werden sie erledigt? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche Ressourcen haben wir dafür? Welche braucht’s (eigentlich)?

Erfahrungsgemäß kommen Menschen nicht ins Schleudern, weil ihnen fachliche Kompetenzen, Erfahrung oder Methoden fehlen. (Selbst wenn, sind sie im Normalfall schnell in der Lage, sich nötige Hilfe zu besorgen). Meist liegt das Problem im stressbedingten Tunnelblick: Welche Aufgaben sind in welcher Reihenfolge und wie zu erledigen – und welche nicht?

2. Die richtigen Dinge zu tun - Effektivität

Wie kommt es zu unseren Aufgaben? Durch

PROJEKTE (Was nehmen wir uns vor?)

Idealerweise tun wir nur, was Bezug zu einem (vereinbarten, sinnvollen) Vorhaben oder Projekt hat.

Wir alle haben mit uns selbst und/oder mit unseren KollegInnen, ManagerInnen und KundInnen auszumachen, welche (budgetierten, genehmigten) Vorhaben überhaupt anstehen und für welches wir zuständig sind. Das am besten (möglichst) transparent und gemeinsam.

Doch was entscheidet über unsere Vorhaben und Projekte?

Zeichnung vom Autor

ZIELE (Was wollen wir erreichen?)

Menschen sind intelligent (die meisten zumindest): Deshalb tun sie nur Dinge, die etwas bringen. Je bewusster und expliziter die Ziele sind - und je sinnvoller sie uns erscheinen -, desto fokussierter arbeiten wir. Desto besser ist auch die Qualität. Denn so lassen wir zielgerichtet und besten Gewissens Projekte und Aufgaben sein, die mit unseren Zielen nichts zu tun haben.

Woher stammen Ziele?

ROLLEN (Wer sind wir? Wer wollen/sollen wir sein?)

Wenige unserer persönlichen, beruflichen oder geschäftlichen Rollen haben wir, ohne etwas dagegen tun zu können. Die meisten Rollen suchen wir uns, indem wir uns dafür entscheiden. Das geschieht jedoch meist unbewusst. Vielleicht gilt das besonders für Rollen, die uns zugewiesen werden und die wir einfach annehmen.

Mit jeder Rolle ist IMMER ein Aufwand verbunden, Ziele, Projekte und Aufgaben. Deshalb lassen gute (Selbst-) ManagerInnen – wie alle guten GeschichtenerzählerInnen - nur Rollen zu, die Gutes beitragen. Sonst wird’s beliebig. Der Erfolg (auf Arbeitsebene!) wird so dem Zufall überlassen.

Und unnötig arbeitsreich wird’s zudem. Wenn auf Arbeitsebene Schwierigkeiten auftauchen, dann oft deshalb, weil auf der Rolleneben Unklarheiten und Entscheidungsstau bestehen.

Wie lässt sich über Rollen gut entscheiden?

WERTE & BEDÜRFNISSE (Was ist generell wichtig? Was braucht’s? Was brauchen wir?)

Alles, was Menschen alleine oder in Gruppen anstreben, entscheiden und tun, richtet sich an diesen beiden existentiellen Fragen aus. Sie beantworten: Wofür das alles? Warum sich reinhängen?

Wer sich die Fragen nach den Werten und Bedürfnissen offen, transparent und so konkret wie möglich beantwortet (Zahlen, Daten, Fakten!), und wer diese Antworten regelmäßig überprüft, tut sich gerade im Alltag leichter.

Denn so lässt sich auf Arbeitsebene entscheiden, welche Aufgaben generell anzugehen ist. Und darüber, ob akut JETZT und falls ja, wie zu priorisieren und vorzugehen ist.

Zu guter Letzt steht noch die Frage an: Wo kommen Werte und Bedürfnisse her?


Zeichnung vom Autor


VISION (Was soll sein?)

Was es generell und im Einzelfall braucht und was wichtig ist, ist eine Frage der Kultur, der Herkunft und der Lebenserfahrung. Aus all dem ergibt sich ein Bild von dem, was man sich wünscht, wenn man die anstehenden Aufgaben gut erledigt hat.

Was wird sein, wenn alles gut läuft? Dieses Bild tragen wir Menschen in uns - abgefahrener Weise auch Gruppen von Menschen. Menschen tragen das in Form von Narrativen nach Außen. Deshalb macht Sinn, sich selbst und auch Teams oder ganze Unternehmen gemeinsam zusammenzubringen und über die Frage zu sprechen: Was soll sein? Für uns? Für andere, z.B. unseren Kunden? Warum sehen wir das so?

Zeichnung vom Autor
Diese Punkte müssen nicht alle auf einmal und schon gar nicht erschöpfend beantwortet werden (und das sollten sie auch gar nicht, denn es ist ein kreativer Erkenntnisprozess). Wer sich aufmachen möchte, sich aus einer schwierigen Situation zu befreien, kann an IRGENDEINEM dieser Punkte einsteigen. Um sich  - nach Lust, Laune, Zeit und Energielevel - nach oben oder unten vorarbeiten. 

Jede Form der Beschäftigung mit diesen Fragen führt unweigerlich zur Antwort auf die Frage: Was ist JETZT zu tun? Brauchen wir noch etwas, um loszulegen? Müssen wir dazu etwas Neues Lernen? Wer kann du uns das beibringen?  

Für meine Arbeit ist's jedenfalls ein enorm hilfreicher, praktikabler Rahmen.


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?