Direkt zum Hauptbereich

Vier wesentliche Konzepte für das Verständnis von Projektmanagement

Es gibt im Projektmanagement so viele Techniken und Methoden, dass man schnell den Überblick verliert. Gibt es vielleicht übergreifende oder wiederkehrende Konzepte, die uns beim Verständnis helfen?

Warum brauchen wir Basiskonzepte?

Mit den folgenden Begriffen versuche ich, Elemente, die in verschiedenen Projektansätzen benutzen werden, besser zu erklären. Ich greife dabei auf folgende Ansätze zurück: PRINCE2, PMBOK/PMI, Lean/Scrum/Agile, Benefits Management (Ward, Daniel), Rautenmodell (Shenhar, Dvir), Jobs to be done (Ulwick, Christensen), Capabilities-based planning (Alleman), Design Thinking. Allen Ansätzen ist gemeinsam, dass sie sinnvolle Veränderungen in die Welt bringen wollen.

Um die Ergebnisse von Wirtschaft und Verwaltung zu verbessern, brauchen wir viele signifikante Veränderungen. Dazu brauchen wir ein solides Verständnis von Projektarbeit.

Ich habe nicht vor, eine übergreifende Methode daraus abzuleiten. Ich möchte die hinterliegenden Konzepte entdecken, die immer wieder vorkommen. Jeder Projektmanagementansatz geht mit diesen Konzepten anders um. In den folgenden Bildern versuche ich Begriffe, die ich aus diesen Ansätzen kenne, mit den Konzepten zu verbinden. Ich möchte damit verständlicher erklären, was Projektmanagement ist.

Es wird natürlich Kritik geben: Scrum ist keine Projektmanagementmethode, sondern eher ein Produktentwicklungsrahmen. Jobs to be done und Design Thinking kann man nicht mit Scrum in einen Topf werfen, weil sie genutzt werden, bevor ein Scrum-Team etwas baut. Usw. Im Detail ist diese Kritik richtig. In diesem Beitrag suche ich nach einem Überblick, der vielleicht auch als Brücke zwischen den verschiedenen Ansätzen dienen kann.

Nach mehreren Iterationen komme ich zu dem Schluss, dass sich die meisten Elemente der verschiedenen Projektmanagementansätze aus vier Basiskonzepten erklären lassen:

  • Unsicherheit
  • Wert
  • Planen
  • Kompetenz 

 Schauen wir uns diese einmal genauer an.

    Vier Basiskonzepte für ein besseres Verständnis von Projektarbeit

Mit Unsicherheit lässt sich vieles erklären

Wiederkehrende Leser:innen kennen meine 2 Regeln für Projektmanagement:

  1. Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern.
  2. Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert.

Ich finde das Unsicherheitskonzept von Shenhar/Dvir nach wie vor hilfreich./1/ Sie gehen von vier Arten von Unsicherheit aus:

  • Neuheit: Wie gut können die Kunden sagen, was sie wollen?
  • Technologie: Wie gut kennen sich die Umsetzer mit den Dingen aus, mit denen sie das Problem lösen wollen?
  • Komplexität der Zusammenarbeit: Wie viele Parteien arbeiten zusammen und gut verstehen sie sich?
  • Zeitdruck: Wie lange können sich die Umsetzer mit einer wichtigen Entscheidung Zeit lassen, bevor etwas Schlimmes passiert?

Am Beispiel von Scrum lassen sich fast alle Elemente von Scrum aus der Unsicherheit ableiten.

Abb. 2: Scrum in einem Wort: Unsicherheit

Um Unsicherheit zu reduzieren, brauchen wir Feedback. Feedback holen wir uns im Sprint Review mit Hilfe des Inkrements, und zwar regelmäßig in jedem Sprint. Je größer die Unsicherheit ist, desto häufiger müssen wir uns Feedback holen. 

Damit es ein Inkrement gibt, brauchen wir die Developer:innen. Damit klar ist, welches Feedback mit dem Inkrement eingeholt wird, brauchen wir ein Sprint Planning, in dem das Sprint Backlog entsteht. Grundlage dafür das Product Backlog des Product Owners. 

Die Rolle Scrum Master, die Daily Scrums und die Sprint Retrospective dienen dazu, diesen Prozess in Gang zu setzen und zu verbessern.

In jedem professionellen Projektmanagementansatz gibt es Phasen, die darauf angelegt sind, Feedback zu bekommen.

  • PRINCE2 arbeitet mit Phasen.
  • Stage-Gate formuliert Phasen, in denen bestimmte Informationen zu beschaffen sind.

Ich denke, Unsicherheit ist ein zentrales Konzept. Als Nächstes fällt mir Wert als Konzept ein.

Wert bestimmt Ergebnisse, Qualität und Finanzierung

Mir gefällt die Ableitung des Wertes von Ward und Daniel./2/ Ein Wert ergibt sich nur, wenn die Anwender irgendetwas dauerhaft ändern. Die dauerhaften Änderungen lassen sich z. B. durch ein Betriebskonzept (engl. Concept of Operations - ConOps), durch User Journeys oder Szenarien beschreiben.

Abb. 3: Der Wert bestimmt die Ergebnisse

Um die dauerhaften Ergebnisse zu ermöglichen, brauchen wir ein Ergebnis. Das können neue Fähigkeiten, bestimmte Produkte oder andere Prozesse sein. Interne und externe Umsetzer:innen liefern diese Dinge. Für die Lieferung brauchen wir Produktbeschreibungen und Qualitätsanforderungen. Für externe Umsetzer:innen brauchen wir auch Verträge. Vielleicht gibt es auch einen Gesamtüberblick über alle Produkte.

Das Liefern der Ergebnisse kostet Geld, Zeit und Aufmerksamkeit. Investoren oder Auftraggeber vergleichen Kosten und Wert, bevor sie investieren. Aber wie kommen wir an den Wert? Dazu brauchen wir Pläne.

Planen führt zu Lernen und Reagieren

Eine besondere Eigenschaft von Projektarbeit ist die Planung. Wenn es keinen einzigen Plan gibt, ist es wahrscheinlich kein Projekt.

Abb. 4: Planen hat immer Handeln zum Ziel

Ein Plan ist eine Vorstellung von der Zukunft. Ein Plan soll uns dabei helfen, etwas zu tun. Er ist aber nur sinnvoll, wenn wir Planung und Wirklichkeit immer wieder abgleichen. Demings PDSA-Zyklus und Kolbs Lernschleife finde ich sinnvoll. /3, 4/

Ich mag den Planungsansatz bei PRINCE2. Dort werden zu jedem Planungsobjekt Toleranzen vereinbart. Erst wenn die Toleranzen über- oder unterschritten werden, wird ein Ausnahmeplan erstellt und damit sofort gehandelt./5/ Flyvbjerg schlägt für die Planung immer einen Blick von außen und das Arbeiten mit bereits bekannten Daten (Referenzklassen) vor./6/

Ich mag die Ideen des Earned Value Management zur Messung des Fortschritts sowie die einfachen Burndown-Charts in Scrum.

Kompetenz der Umsetzer:innen

Ohne fähige Umsetzer:innen gibt es keine Ergebnisse. Hier kommt Kolbs Lernschleife wieder zum Einsatz. Aber wir können die Kompetenzen noch weiter erhöhen: einerseits durch geregelt Einarbeitung und andererseits durch die Pflicht zur regelmäßigen Verbesserung.

Abb. 5: Kompetenz entsteht durch Handeln

Beim Begriff der Kompetenz spielt die Kultur der Umgebung eine wichtige Rolle. Ist es psychologisch sicher, Fehler zu machen? Besteht die Führung auf regelmäßigen Verbesserungen usw.?

Mit diesen vier Basiskonzepten kann man nicht nur die einzelnen PM-Methoden besser verstehen. Sie zeigen auch, wie man den Projekterfolg erhöhen kann:

  • Unsicherheit wirkt wie eine Drift, die uns vom Kurs abbringt. Wir gelangen schneller ans Ziel, wenn wir die Unsicherheit entweder reduzieren oder wenn wir gut darauf reagieren.
  • Wenn ein Projekt einen hohen Wert verspricht, arbeiten alle gut mit. Das Projekt verhungert nicht.
  • Wir kommen schneller ans Ziel, wenn wir gut planen und handeln können.
  • Wir bekommen gute Ergebnisse, wenn wir kompetente Umsetzer:innen im Team haben.

Die Leser:innen sind eingeladen, noch bessere Basiskonzepte zu entwickeln und vorzustellen. Ich verlinke gern darauf. Gedankliche Klarheit erlaubt schnelles Lernen und Handeln. Unklare, verschwommene Konzepte lähmen.

 

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen

  • /1/ siehe Shenhar, Aaron J., and Dov Dvir. Reinventing Project Management: The Diamond Approach to Successful Growth & Innovation. 1st ed. Mcgraw-Hill Professional, 2007
  • /2/ siehe Ward, John ; Daniel, Elizabeth: Benefits Management : How to Increase the Business Value of Your IT Projects. New York: John Wiley & Sons, 2012.
  • /3/ Moen, Ronald, and Clifford Norman. "Evolution of the PDCA cycle." (2006). https://elfhs.ssru.ac.th/phusit_ph/pluginfile.php/48/block_html/content/Moen-Norman-2009%20PDCA.pdf
  • /4/ Siehe Kolb, David A. "Learning styles and disciplinary differences." The modern American college 1.January 1981 (1981): 232-235., https://learningfromexperience.com/research-library/learning-styles-and-disciplinary-differences/ 
  • /5/ siehe Friedrich, Beate: PRINCE2® 7 FOUNDATION KURZ & BÜNDIG. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2024 
  • /6/ siehe Flyvbjerg, Bent ; Gardner, Dan: How Big Things Get Done : The Surprising Factors That Determine the Fate of Every Project, from Home Renovations to Space Exploration and Everything In Between. New York: Crown, 2023. 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.