Direkt zum Hauptbereich

Raketen besser verstehen - ein paar Videos aus den Jahren 1947-1968

Das Bauen und Fliegen von Raketen ist theoretisch einfach, aber in der Praxis sehr schwierig. Aus Managementsicht sind die Raketenprogramme sehr interessant, weil man dort viel über Organisation lernen kann. Eine spezielle Technik ist z. B. das Anforderungsmanagement, ohne das die Apollo-Missionen wahrscheinlich nicht erfolgreich gewesen wären. Um den Bau von Raketen besser zu verstehen, stelle ich in diesem Beitrag ein paar historische Videos vor.

Mitte des 20. Jahrhunderts entsteht das Anforderungsmanagement

Im Jahr 2023 haben wir auf der REConf in München die Ideengeschichte von Scrum vorgestellt. Am Ende des Vortrags haben wir uns gefragt, wie wohl das Anforderungsmanagement genau entstanden ist. Diese Technik ist für jedes IT-Projekt wichtig. Schließlich wollen die Auftraggeber nur für Ergebnisse bezahlen, die auch ihre Anforderungen erfüllen.

Nach einem Jahr Recherche haben wir unsere Ergebnisse auf der REConf wieder vorgestellt. Wir haben die Zusammenfassung des Vortrags im Blog der Hood vorgestellt. (Wer den ausführlichen Text mit den Quellen haben möchte, möge mich bitte direkt anschreiben.)

Die Raketenprogramme der USA waren die Treiber für das Anforderungsmanagement. Raketen zu bauen ist keine einfache Sache. Meist sind Raketen Einweg-Geräte. Mit jedem Start, mit jeder Mission lernen die Beteiligten dazu. D. h. nach jedem Start, nach jeder Mission kommt es wahrscheinlich zu Änderungen in der Technik. Der Bau von Raketen war in den USA anders als der Bau von Flugzeugen organisiert. Beim Bau von Flugzeugen gibt es einen Generalunternehmer, der seine Lieferanten steuert. Beim Bau von Raketen gab es früher keinen Generalunternehmer. Die Technik war so neu und experimentell, dass kein Unternehmen solch ein Risiko eingegangen wäre.

Unabgestimmte Änderungen waren oft die Ursache für Misserfolge und Fehlstarts. Da hat ein Lieferant etwas geändert, ohne dass der Lieferant auf der anderen Seite der Schnittstelle das mitbekommen hat. Ein diszipliniertes Anforderungsmanagement war die Lösung, um Änderungen zu verteilen.

Es ist allerdings nicht so einfach, den Überblick über die Raketen zu behalten. Ich habe ein paar (historische) Videos gefunden, die mir beim Verständnis geholfen haben. Fangen wir rückwärts in der Chronologie an.

1968: Wernher von Braun erklärt die Mondlandung (ca. 11 Min.)

Im ersten Video besucht ein Reporterteam aus Deutschland die Stadt Huntsville in Alabama. Dort befindet sich das Marshall Space Flight Center. In den ersten drei Minuten stellen die Reporter den Kontext her. Sie erklären die V2 und den ersten Flug von Alan Shepard. Danach erklärt Wernher von Braun, wie man zum Mond und wieder zurück kommt.

Das Interview entstand ca. 1 Jahr vor der Mondlandung.

Redstone Arsenal Video Archives: German TV interviewing Wernher von Braun on the Saturn launch vehicle 1968., abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=3gY5gH2yh1k 

Wernher von Braun war nicht der einzige, der in den USA Raketen baute. Eine wichtige Rolle spielte das ICBM-Programm der Amerikaner. Darum geht es in dem nächsten Video aus dem Jahr 1959.

1959: Bernard Schriever erklärt das Raketenwaffenprogramm (ca. 28 Min.)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen mit West und Ost zwei Machtblöcke. Die Anti-Hitler-Koalition zerbricht. Die Amerikaner entscheiden sich für militärische Aufrüstung, weil sie den Sowjets nicht trauen. 

Dazu wird dem Bau von Interkontinentalraketen mit nuklearen Sprengköpfen Vorrang gegeben. Der Bau solcher Raketen ist schwierig und kostspielig. Trotzdem ist das immer noch günstiger, als im großen Umfang amerikanische Truppen in Europa zu stationieren.

Treibende Kraft hinter der Programm ist der sog. Raketengeneral Bernard Schriever. Ursprünglich als Kind aus Deutschland in die USA eingewandert, macht er Karriere in der Air Force. Er erweist sich als kluger technischer und politischer Organisator für den Bau der Raketen vom Typ Atlas, Thor, Titan und Minuteman. Schriever legt viel Wert auf Geschwindigkeit in der Entwicklung. 

In dem folgenden Video stellt Schiever das Programm und die Organisation vor. Die Arbeitsweise unterschied sich deutlich von bisherigen Beschaffungsprogrammen der Air Force. Ungefähr ab Min. 8:30 wird übrignes erklärt, dass ein Vorgehen in festen Phasen ("Wasserfall") viel zu langsam gewesen wäre.

Association of Air Force Missileers (AAFM): Ballistic Missile Development with General Bernard Schriever (1959), abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=xRznxGWj2vA

 

Das Video hat mir gefolfen, die Organisation und die Beteiligten des Programms besser zu verstehen. Aber wie ist eine Rakete eigentlich genau aufgebaut? Darum geht es im dritten Video.

1947: Die Armee erklärt den Umgang mit V2-Raketen (ca. 20 Min.)

Im Mai 1945 stellt sich Wernher von Braun mit seinem Team den Amerikanern. Er unterstützte die Amerikaner dabei, nicht-benutzte V2-Raketen, Bauteile und Dokumente in die USA zu bringen. In New Mexico gab es bereits vor dem Krieg das Versuchsgelände in White Sands.

In dem folgenden Video ist zu erkennen, wie eine Rakete genau zusammengebaut und wie ein Start vorbereitet wird.

War Department: GERMAN V-2 ROCKET TESTS AT WHITE SANDS NEW MEXICO 2535 (PeriscopeFilm Filmarchiv), abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=l6aI4fh69rQ


Die Raketen, die heute eingesetzt werden, basieren immer noch auf den gleichen Technologien und Managementprinzipien. Heute kann man sich die Details nicht mehr so gut ansehen. Deswegen ist es manchmal hilfreich, sich die ersten Raketen anzusehen. So kann man sich besser vorstellen, was im Hintergrund passiert.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Warum bringen Warum-Fragen so wenig?

Frust! Wieder gibt's am Ende des Meetings keine Lösungen, sondern nur Diskussionen darüber, wer was warum verbockt hat. Wieder geht nichts voran. Warum passiert uns das immer wieder? (Ha! Da ist sie wieder, die Warum-Frage.)

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.