Direkt zum Hauptbereich

Raketen besser verstehen - ein paar Videos aus den Jahren 1947-1968

Das Bauen und Fliegen von Raketen ist theoretisch einfach, aber in der Praxis sehr schwierig. Aus Managementsicht sind die Raketenprogramme sehr interessant, weil man dort viel über Organisation lernen kann. Eine spezielle Technik ist z. B. das Anforderungsmanagement, ohne das die Apollo-Missionen wahrscheinlich nicht erfolgreich gewesen wären. Um den Bau von Raketen besser zu verstehen, stelle ich in diesem Beitrag ein paar historische Videos vor.

Mitte des 20. Jahrhunderts entsteht das Anforderungsmanagement

Im Jahr 2023 haben wir auf der REConf in München die Ideengeschichte von Scrum vorgestellt. Am Ende des Vortrags haben wir uns gefragt, wie wohl das Anforderungsmanagement genau entstanden ist. Diese Technik ist für jedes IT-Projekt wichtig. Schließlich wollen die Auftraggeber nur für Ergebnisse bezahlen, die auch ihre Anforderungen erfüllen.

Nach einem Jahr Recherche haben wir unsere Ergebnisse auf der REConf wieder vorgestellt. Wir haben die Zusammenfassung des Vortrags im Blog der Hood vorgestellt. (Wer den ausführlichen Text mit den Quellen haben möchte, möge mich bitte direkt anschreiben.)

Die Raketenprogramme der USA waren die Treiber für das Anforderungsmanagement. Raketen zu bauen ist keine einfache Sache. Meist sind Raketen Einweg-Geräte. Mit jedem Start, mit jeder Mission lernen die Beteiligten dazu. D. h. nach jedem Start, nach jeder Mission kommt es wahrscheinlich zu Änderungen in der Technik. Der Bau von Raketen war in den USA anders als der Bau von Flugzeugen organisiert. Beim Bau von Flugzeugen gibt es einen Generalunternehmer, der seine Lieferanten steuert. Beim Bau von Raketen gab es früher keinen Generalunternehmer. Die Technik war so neu und experimentell, dass kein Unternehmen solch ein Risiko eingegangen wäre.

Unabgestimmte Änderungen waren oft die Ursache für Misserfolge und Fehlstarts. Da hat ein Lieferant etwas geändert, ohne dass der Lieferant auf der anderen Seite der Schnittstelle das mitbekommen hat. Ein diszipliniertes Anforderungsmanagement war die Lösung, um Änderungen zu verteilen.

Es ist allerdings nicht so einfach, den Überblick über die Raketen zu behalten. Ich habe ein paar (historische) Videos gefunden, die mir beim Verständnis geholfen haben. Fangen wir rückwärts in der Chronologie an.

1968: Wernher von Braun erklärt die Mondlandung (ca. 11 Min.)

Im ersten Video besucht ein Reporterteam aus Deutschland die Stadt Huntsville in Alabama. Dort befindet sich das Marshall Space Flight Center. In den ersten drei Minuten stellen die Reporter den Kontext her. Sie erklären die V2 und den ersten Flug von Alan Shepard. Danach erklärt Wernher von Braun, wie man zum Mond und wieder zurück kommt.

Das Interview entstand ca. 1 Jahr vor der Mondlandung.

Redstone Arsenal Video Archives: German TV interviewing Wernher von Braun on the Saturn launch vehicle 1968., abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=3gY5gH2yh1k 

Wernher von Braun war nicht der einzige, der in den USA Raketen baute. Eine wichtige Rolle spielte das ICBM-Programm der Amerikaner. Darum geht es in dem nächsten Video aus dem Jahr 1959.

1959: Bernard Schriever erklärt das Raketenwaffenprogramm (ca. 28 Min.)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen mit West und Ost zwei Machtblöcke. Die Anti-Hitler-Koalition zerbricht. Die Amerikaner entscheiden sich für militärische Aufrüstung, weil sie den Sowjets nicht trauen. 

Dazu wird dem Bau von Interkontinentalraketen mit nuklearen Sprengköpfen Vorrang gegeben. Der Bau solcher Raketen ist schwierig und kostspielig. Trotzdem ist das immer noch günstiger, als im großen Umfang amerikanische Truppen in Europa zu stationieren.

Treibende Kraft hinter der Programm ist der sog. Raketengeneral Bernard Schriever. Ursprünglich als Kind aus Deutschland in die USA eingewandert, macht er Karriere in der Air Force. Er erweist sich als kluger technischer und politischer Organisator für den Bau der Raketen vom Typ Atlas, Thor, Titan und Minuteman. Schriever legt viel Wert auf Geschwindigkeit in der Entwicklung. 

In dem folgenden Video stellt Schiever das Programm und die Organisation vor. Die Arbeitsweise unterschied sich deutlich von bisherigen Beschaffungsprogrammen der Air Force. Ungefähr ab Min. 8:30 wird übrignes erklärt, dass ein Vorgehen in festen Phasen ("Wasserfall") viel zu langsam gewesen wäre.

Association of Air Force Missileers (AAFM): Ballistic Missile Development with General Bernard Schriever (1959), abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=xRznxGWj2vA

 

Das Video hat mir gefolfen, die Organisation und die Beteiligten des Programms besser zu verstehen. Aber wie ist eine Rakete eigentlich genau aufgebaut? Darum geht es im dritten Video.

1947: Die Armee erklärt den Umgang mit V2-Raketen (ca. 20 Min.)

Im Mai 1945 stellt sich Wernher von Braun mit seinem Team den Amerikanern. Er unterstützte die Amerikaner dabei, nicht-benutzte V2-Raketen, Bauteile und Dokumente in die USA zu bringen. In New Mexico gab es bereits vor dem Krieg das Versuchsgelände in White Sands.

In dem folgenden Video ist zu erkennen, wie eine Rakete genau zusammengebaut und wie ein Start vorbereitet wird.

War Department: GERMAN V-2 ROCKET TESTS AT WHITE SANDS NEW MEXICO 2535 (PeriscopeFilm Filmarchiv), abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=l6aI4fh69rQ


Die Raketen, die heute eingesetzt werden, basieren immer noch auf den gleichen Technologien und Managementprinzipien. Heute kann man sich die Details nicht mehr so gut ansehen. Deswegen ist es manchmal hilfreich, sich die ersten Raketen anzusehen. So kann man sich besser vorstellen, was im Hintergrund passiert.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.