Direkt zum Hauptbereich

Raketen besser verstehen - ein paar Videos aus den Jahren 1947-1968

Das Bauen und Fliegen von Raketen ist theoretisch einfach, aber in der Praxis sehr schwierig. Aus Managementsicht sind die Raketenprogramme sehr interessant, weil man dort viel über Organisation lernen kann. Eine spezielle Technik ist z. B. das Anforderungsmanagement, ohne das die Apollo-Missionen wahrscheinlich nicht erfolgreich gewesen wären. Um den Bau von Raketen besser zu verstehen, stelle ich in diesem Beitrag ein paar historische Videos vor.

Mitte des 20. Jahrhunderts entsteht das Anforderungsmanagement

Im Jahr 2023 haben wir auf der REConf in München die Ideengeschichte von Scrum vorgestellt. Am Ende des Vortrags haben wir uns gefragt, wie wohl das Anforderungsmanagement genau entstanden ist. Diese Technik ist für jedes IT-Projekt wichtig. Schließlich wollen die Auftraggeber nur für Ergebnisse bezahlen, die auch ihre Anforderungen erfüllen.

Nach einem Jahr Recherche haben wir unsere Ergebnisse auf der REConf wieder vorgestellt. Wir haben die Zusammenfassung des Vortrags im Blog der Hood vorgestellt. (Wer den ausführlichen Text mit den Quellen haben möchte, möge mich bitte direkt anschreiben.)

Die Raketenprogramme der USA waren die Treiber für das Anforderungsmanagement. Raketen zu bauen ist keine einfache Sache. Meist sind Raketen Einweg-Geräte. Mit jedem Start, mit jeder Mission lernen die Beteiligten dazu. D. h. nach jedem Start, nach jeder Mission kommt es wahrscheinlich zu Änderungen in der Technik. Der Bau von Raketen war in den USA anders als der Bau von Flugzeugen organisiert. Beim Bau von Flugzeugen gibt es einen Generalunternehmer, der seine Lieferanten steuert. Beim Bau von Raketen gab es früher keinen Generalunternehmer. Die Technik war so neu und experimentell, dass kein Unternehmen solch ein Risiko eingegangen wäre.

Unabgestimmte Änderungen waren oft die Ursache für Misserfolge und Fehlstarts. Da hat ein Lieferant etwas geändert, ohne dass der Lieferant auf der anderen Seite der Schnittstelle das mitbekommen hat. Ein diszipliniertes Anforderungsmanagement war die Lösung, um Änderungen zu verteilen.

Es ist allerdings nicht so einfach, den Überblick über die Raketen zu behalten. Ich habe ein paar (historische) Videos gefunden, die mir beim Verständnis geholfen haben. Fangen wir rückwärts in der Chronologie an.

1968: Wernher von Braun erklärt die Mondlandung (ca. 11 Min.)

Im ersten Video besucht ein Reporterteam aus Deutschland die Stadt Huntsville in Alabama. Dort befindet sich das Marshall Space Flight Center. In den ersten drei Minuten stellen die Reporter den Kontext her. Sie erklären die V2 und den ersten Flug von Alan Shepard. Danach erklärt Wernher von Braun, wie man zum Mond und wieder zurück kommt.

Das Interview entstand ca. 1 Jahr vor der Mondlandung.

Redstone Arsenal Video Archives: German TV interviewing Wernher von Braun on the Saturn launch vehicle 1968., abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=3gY5gH2yh1k 

Wernher von Braun war nicht der einzige, der in den USA Raketen baute. Eine wichtige Rolle spielte das ICBM-Programm der Amerikaner. Darum geht es in dem nächsten Video aus dem Jahr 1959.

1959: Bernard Schriever erklärt das Raketenwaffenprogramm (ca. 28 Min.)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen mit West und Ost zwei Machtblöcke. Die Anti-Hitler-Koalition zerbricht. Die Amerikaner entscheiden sich für militärische Aufrüstung, weil sie den Sowjets nicht trauen. 

Dazu wird dem Bau von Interkontinentalraketen mit nuklearen Sprengköpfen Vorrang gegeben. Der Bau solcher Raketen ist schwierig und kostspielig. Trotzdem ist das immer noch günstiger, als im großen Umfang amerikanische Truppen in Europa zu stationieren.

Treibende Kraft hinter der Programm ist der sog. Raketengeneral Bernard Schriever. Ursprünglich als Kind aus Deutschland in die USA eingewandert, macht er Karriere in der Air Force. Er erweist sich als kluger technischer und politischer Organisator für den Bau der Raketen vom Typ Atlas, Thor, Titan und Minuteman. Schriever legt viel Wert auf Geschwindigkeit in der Entwicklung. 

In dem folgenden Video stellt Schiever das Programm und die Organisation vor. Die Arbeitsweise unterschied sich deutlich von bisherigen Beschaffungsprogrammen der Air Force. Ungefähr ab Min. 8:30 wird übrignes erklärt, dass ein Vorgehen in festen Phasen ("Wasserfall") viel zu langsam gewesen wäre.

Association of Air Force Missileers (AAFM): Ballistic Missile Development with General Bernard Schriever (1959), abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=xRznxGWj2vA

 

Das Video hat mir gefolfen, die Organisation und die Beteiligten des Programms besser zu verstehen. Aber wie ist eine Rakete eigentlich genau aufgebaut? Darum geht es im dritten Video.

1947: Die Armee erklärt den Umgang mit V2-Raketen (ca. 20 Min.)

Im Mai 1945 stellt sich Wernher von Braun mit seinem Team den Amerikanern. Er unterstützte die Amerikaner dabei, nicht-benutzte V2-Raketen, Bauteile und Dokumente in die USA zu bringen. In New Mexico gab es bereits vor dem Krieg das Versuchsgelände in White Sands.

In dem folgenden Video ist zu erkennen, wie eine Rakete genau zusammengebaut und wie ein Start vorbereitet wird.

War Department: GERMAN V-2 ROCKET TESTS AT WHITE SANDS NEW MEXICO 2535 (PeriscopeFilm Filmarchiv), abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=l6aI4fh69rQ


Die Raketen, die heute eingesetzt werden, basieren immer noch auf den gleichen Technologien und Managementprinzipien. Heute kann man sich die Details nicht mehr so gut ansehen. Deswegen ist es manchmal hilfreich, sich die ersten Raketen anzusehen. So kann man sich besser vorstellen, was im Hintergrund passiert.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.