Direkt zum Hauptbereich

Business Cases von IT-Projekten: Was bedeutet “Wert”? (Teil 3)

Damit ist gemeint: Jedes IT-Projekt muss einen Wert liefern, aus dem heraus es sich rechtfertigt. Aber was verstehen wir unter dem Begriff „Wert“?

Wolf hat in zwei Beiträgen geschrieben, dass der Wert von Projekten abhängig von der Unternehmenskultur ist (/1, 2/). Dem stimme ich zu. Allerdings ist Wolf mir, wie immer, mehrere Schritte voraus. Bevor wir über den Bezug zur Kultur sprechen, brauchen wir ein solides Verständnis von Wert.

Liefern (agile) Projekte per se Wert?

In dieser Woche hat Glen Aleman in seinem Blog darauf hingewiesen, dass viele Leute, besonders im agilen Bereich, zu locker mit dem Begriff Wert umgehen. Er verweist auf eine Literaturrecherche von Racheva et al. /4/, die in der Literatur bisher (zumindest bis 2008) keine vernünftige Definition von Business Value (im agilen Umfeld) gefunden haben. Zudem konnten sie keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen agilen Praktiken und Wert finden.

Mich wundern diese Ergebnisse nicht. Zwar war die Recherche auf agile Projekte beschränkt. Bei anderen Herangehensweisen vermute ich jedoch ähnliche Ergebnisse.

Glen Alleman schreibt weiter, dass der Wert (egal, wie man ihn misst) nicht unabhängig von den Kosten und von dem Zeitpunkt der Lieferung betrachtet werden kann. Es spielt durchaus eine Rolle, wie viel man für einen bestimmten Wert bezahlen muss und wann man vom Wert profitieren kann. Um über ein Projekt (Start, Fortsetzung, Abbruch) zu entscheiden, braucht man diese Informationen als Bezugspunkte.

Wert wird durch verändertes Verhalten erzeugt

Welchen Wert liefert ein Maler, wenn er eine Eingangshalle streicht? Ist er agiler, wenn er eine Rolle statt eines Pinsels nimmt? Ist seine Arbeit dann wertvoller? Diese Fragen sind sinnlos. Die relevante Frage ist: Welchen Nutzen hat sein Auftraggeber von einer schönen Eingangshalle?

Vielleicht gehört die Eingangshalle zu einem Hotel. Viele Hotelgäste, die spontan ein Zimmer in der Gegend buchen wollten, haben sich gegen das Hotel entschieden, weil die Halle einen schäbigen Eindruck machte (obwohl die Zimmer sehr schön sind). Durch den Anstrich macht die Halle nun einen besseren ersten Eindruck und mehr Gäste buchen ein Zimmer.

Das Projekt "Eingangshalle streichen" führt zu einem geänderten Verhalten von Personen (hier den potenziellen Hotelgästen). Diese Änderung hat einen Wert.

Am besten und sehr ausführlich haben dieses Konzept John Ward und Elizabeth Daniel von der Uni Cranfield in ihrem Buch "Benefits Management" (/5/) beschrieben.

Lässt sich Wert messen?

Was ist nun der Wert, den die schöne Eingangshalle liefert? Sicherlich lässt sich der Wert nicht exakt bestimmen. Statt mit einer einzigen Zahl rechnen wir in solchen Fällen besser mit Bändern (von ... bis ...). Im Beispiel überlegt sich der Auftraggeber, dass vielleicht 0-10 Gäste mehr pro Tag kommen (mit einem Durchschnitt von 4 Gästen mehr pro Tag). Diese Anzahl multipliziert er mit den zusätzlichen Erlösen. Er betrachtet dabei den Zeitraum, über den sich das ganze rechnen soll.

Es ist nicht immer ganz einfach den Wert auszurechnen. Aber es ist möglich. Hier können wir auf die Logik von Douglas Hubbard aus /6/ zurückgreifen: Wenn die Entscheidung über das Projekt wichtig ist, müssen die Konsequenzen beobachtbar sein. Wenn man sie beobachten kann, kann man sie messen und ggf. sogar in finanziellen Werten ausdrücken. Hubbards Buch bietet dafür eine gute Anleitung.

Mit diesem Wert kann der Auftraggeber nun die Kosten des Malers vergleichen.

Zusammenfassung

Ein Projekt (egal ob Software oder eine Innovation) liefert einen Wert, wenn sich nach dem Projekt ein Verhalten bei bestimmten Personen ändert. Die Verhaltensänderung muss beobachtbar sein, wenn das Projekt für die Organisation wichtig ist. Wenn sie beobachtbar ist, lässt sie sich auch messen.

Die wesentlichen Punkte zum Thema "Wert durch IT-Systeme und Software" und relevante Literatur haben wir in einem eigenen Dokument auf der Webseite vom Common Sense Team zusammengefasst: http://www.commonsenseteam.de/downloads/

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.