Direkt zum Hauptbereich

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 2

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?
Im ersten Teil haben wir gesehen, dass Prozesseffizienz eine interessante Messgröße ist, um Prozesse besser zu verstehen. Wir sind immer noch bei der Frage, welche Rollen und Strukturen wir im Unternehmen brauchen.

Woher kommt die Verschwendung in den Prozessen?

Tom und Mary Poppendieck haben Beispiele für Verschwendungsquellen in der Softwareentwicklung notiert./1, Chap. 1/
  • Halbfertige und angefangene Arbeit
  • Unnötige Prozessschritte
  • Überflüssige Funktionen
  • Wechseln zwischen Aufgaben
  • Wartezeiten, insbes. warten auf Entscheidungen
  • Unnötige Bewegungen
  • Fehler
Sie lassen sich auf Dienstleistungen übertragen. Viele dieser Verschwendungsquellen lassen sich auf Rollen und Strukturen zurückführen:
  • Wer gibt Arbeit in Auftrag und lässt sie nicht abschließen?
  • Wer prüft regelmäßig, ob dies die im Moment beste Arbeitsweise ist, um einen Vorgang abzuschließen?
  • Wer gibt Funktionen in Auftrag, die nicht oder sehr selten genutzt werden?
  • Wer lässt Leute gleichzeitig an mehreren Vorgängen arbeiten?
  • Wer darf welche Entscheidungen treffen und umsetzen?
  • Welchen Abstand gibt es zwischen den Leuten, die das Wissen haben und die etwas umsetzen können?
  • Wer lässt Prozesse zu, die immer wieder zu Fehlern führen?
Viele vermeintlich sinnvolle Rollen in einer Organisation fügen der gesamten Prozesskette unnötige Schritte hinzu, ohne irgendein Risiko zu senken. Deswegen lohnt es sich, Fragen zu stellen.

Von Projekten zu Produkten

Das ist unsere Ausgangssituation: In der Hierarchie zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitenden gibt es Personen mit disziplinarischer Verantwortung: Abteilungs- und Teamleiter. Zusätzlich gibt Rollen zum Umsetzen von Projektideen und zum Betreuen der täglich anfallenden Arbeit. Projekte suchen nach Mitarbeitenden und stehen in Konkurrenz zum sog. Tagesgeschäft. Projekte stören. Mit der Zeit haben sich komplizierte Rollen- und Machtspiele entwickelt, um Veränderungen und Routine irgendwie zu bedienen.

Gute Scrum-Teams haben eine Lernkurve hinter sich und organisieren sich anders: Die GF verhandelt mit den einzelnen Bereichen, wie jeder Bereich zumUnternehmenserfolg beiträgt (Finanziell, Marktposition, Weiterentwicklung).

In jedem Bereich gibt es einen oder mehrere Product Owner, die für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich sind. Sie sind erfahrene Unternehmer/innen im Unternehmen. Jeder PO hat ein oder mehrere Teams, die bei der Produktentwicklung helfen. Dabei decken die Teams den kompletten Technologiestack ab, damit es wenig Abhängigkeiten zu anderen Bereichen gibt.

Nun hat sich die Situation geändert. Feste Teams suchen sich Projekte. Projekte stören nicht mehr, sondern sind ein Baustein zu Finanzierung der eigenen Abteilung und zur Weiterentwicklung des Produktes. Entscheidungen können schneller getroffen werden. Der PO entscheidet, ob der Auftrag angenommen wird. Das Team entscheidet über die Umsetzung.

Damit können wir einige Wartezeiten aus dem Prozess nehmen. Statt 20 Tage Durchlaufzeit können wir nun schon nach 10 Tagen ausliefern.
Verbesserte Prozesseffizienz
Wie ändern wir die bestehenden Rollen? Was machen wir mit den Abteilungs-, Team- und Projektleitern? Wir könnten sie als erstes fragen: Wie willst Du zum Unternehmenserfolg bei dem gegebenen Rahmen beitragen? Welche Strukturen kannst Du fördern, um ohne Druck eine hohe Prozesseffizienz zu erreichen?

Wahrscheinlich werden einige Personen in die PO-Rolle gehen, andere übernehmen Scrum-Master-Aufgaben und wieder andere gehen als Experten in Teams.

Frank Verbruggen und andere haben übrigens einen guten Artikel zur Prozesseffizienz veröffentlicht./2/

Anmerkungen und Verweise

  • /1/ Poppendieck, Mary ; Poppendieck, Tom: Lean Software Development : An Agile Toolkit. 1. Aufl.. Amsterdam: Addison-Wesley, 2003.
  • /2/ F. Verbruggen, J. Sutherland, J. Martijn van der Werf, S. Brinkkemper, A. Sutherland: Process Efficiency – Adapting Flow to the Agile Improvement Effort, 52nd Hawaii International Conference on System Sciences, Wailea, Hawaii, 2019, abrufbar via https://www.scruminc.com/scrum-papers/
  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?