Direkt zum Hauptbereich

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 1

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?

Scrum sieht drei Rollen vor

Der Scrum Guide sieht bewusst drei Rollen vor: Product Owner, Scrum Master und Mitglied im Development Team. Nicht weil die "Methode" das so vorschreibt, sondern weil die Erfahrungen und Daten in dieses Organisationsdesign geflossen sind. Kleine, autonome, stabile Teams haben die achtfache Produktivität gegenüber großen Teams, deren Zusammensetzung sich ständig ändert und die nicht über die Dinge entscheiden dürfen, die für die eigene Arbeit wichtig ist. Sehen Sie sich einfach mal die Datenlage an.

Der Scrum@Scale Guide sieht Mechanismen für eine skalenarme Organisation vor. Wie organisieren wir viele Teams so, dass die Produktivität und die Liefergeschwindigkeit nicht sinkt. Auch hier gab es erst die Daten, bevor es den Guide gab.

Der Nexus Guide sieht verschiedene Mechanismen vor, um viele Teams zu organisieren, die an einem Produkt arbeiten. 

Ist Auslastung wichtiger als Erfolg?

Wenn die Daten so lange schon bekannt sind, warum halten wir immer noch an alten Strukturen fest? Eine große Rolle spielt unsere Weltsicht.

Wir wissen zwar, dass Multitasking dem Unternehmen schadet und Auslieferungszeiten massiv verlängert. Aber die eigene Auslastung kann ich wenigstens messen. Ich habe das Gefühl, wichtig zu sein. Ich bin eine gute Führungskraft, wenn ich in vielen Projekten und Meetings mithelfe. Ich bin einen gute Mitarbeiterin, wenn ich zu 100% ausgelastet bin. Richtig? FALSCH. Wichtig ist, was am Ende geliefert wird, wofür ein Kunde bezahlt.

Hoher Durchsatz und geringe Auslastung muss das Ziel sein. Ein Geschäftsführer hat mir mal gesagt: "Ich verstehe das schon, Herr Fischbach. Aber ich fühle mich damit gar nicht wohl."

Die Befürchtung ist oft, dass die Organisation durch Veränderungen NOCH langsamer wird, als sie jetzt schon ist. Aber was heißt eigentlich genau langsam?

Wie effizient sind Ihre Prozesse?

Wenn wir wissen wollen, wie schnell etwas fertig wird, messen wir die Durchlaufzeit für einen Vorgang. Leider besteht nur ein kleiner Teil der Durchlaufzeit darin, dass auch wirklich an dem Vorgang gearbeitet wird (mit dem Ziel den Vorgang abzuschließen). Neben der Bearbeitungszeit gibt es noch weitere Zeitanteile:
  • Rüstzeiten: es muss etwas vorbereitet werden, um dann mit der eigentlichen Arbeit zu beginnen.
  • Transportzeiten: es muss etwas an einen anderen Ort transportiert werden.
  • Liege- oder Wartezeiten: an dem Vorgang wird nicht gearbeitet.
Ich habe mal bei einem Kunden gemessen. Wir haben typische Supporttickets gesammelt, die Dauer von Anlage bis Abschluss und die reine Bearbeitungszeit gemessen. Wir kamen dort auf ein Verhältnis von 1 Tag für die Bearbeitung bei Laufzeit von 20 Werktagen, also eine Prozesseffizienz von 5%.

Prozesseffizienz = Bearbeitungszeit / Durchlaufzeit = 1 Tag / 20 Tage = 0,05

Ist es besser oder schlechter, wenn der Bearbeiter doppelt so schnell arbeitet? Wenn ich die Bearbeitungszeit von 1 Tag auf einen halben Tag reduziere, bin ich auch einen halben Tag eher fertig.

Prozesseffizienz = Bearbeitungszeit / Durchlaufzeit = 0,5 Tag / 19,5 Tage = 0,026
Prozesseffizienz für einen Vorgang
Die Prozesseffizienz hat sich also verschlechtert. Wir sehen uns also an, ob wir nicht die anderen Zeitanteile reduzieren können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.