Direkt zum Hauptbereich

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 1

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?

Scrum sieht drei Rollen vor

Der Scrum Guide sieht bewusst drei Rollen vor: Product Owner, Scrum Master und Mitglied im Development Team. Nicht weil die "Methode" das so vorschreibt, sondern weil die Erfahrungen und Daten in dieses Organisationsdesign geflossen sind. Kleine, autonome, stabile Teams haben die achtfache Produktivität gegenüber großen Teams, deren Zusammensetzung sich ständig ändert und die nicht über die Dinge entscheiden dürfen, die für die eigene Arbeit wichtig ist. Sehen Sie sich einfach mal die Datenlage an.

Der Scrum@Scale Guide sieht Mechanismen für eine skalenarme Organisation vor. Wie organisieren wir viele Teams so, dass die Produktivität und die Liefergeschwindigkeit nicht sinkt. Auch hier gab es erst die Daten, bevor es den Guide gab.

Der Nexus Guide sieht verschiedene Mechanismen vor, um viele Teams zu organisieren, die an einem Produkt arbeiten. 

Ist Auslastung wichtiger als Erfolg?

Wenn die Daten so lange schon bekannt sind, warum halten wir immer noch an alten Strukturen fest? Eine große Rolle spielt unsere Weltsicht.

Wir wissen zwar, dass Multitasking dem Unternehmen schadet und Auslieferungszeiten massiv verlängert. Aber die eigene Auslastung kann ich wenigstens messen. Ich habe das Gefühl, wichtig zu sein. Ich bin eine gute Führungskraft, wenn ich in vielen Projekten und Meetings mithelfe. Ich bin einen gute Mitarbeiterin, wenn ich zu 100% ausgelastet bin. Richtig? FALSCH. Wichtig ist, was am Ende geliefert wird, wofür ein Kunde bezahlt.

Hoher Durchsatz und geringe Auslastung muss das Ziel sein. Ein Geschäftsführer hat mir mal gesagt: "Ich verstehe das schon, Herr Fischbach. Aber ich fühle mich damit gar nicht wohl."

Die Befürchtung ist oft, dass die Organisation durch Veränderungen NOCH langsamer wird, als sie jetzt schon ist. Aber was heißt eigentlich genau langsam?

Wie effizient sind Ihre Prozesse?

Wenn wir wissen wollen, wie schnell etwas fertig wird, messen wir die Durchlaufzeit für einen Vorgang. Leider besteht nur ein kleiner Teil der Durchlaufzeit darin, dass auch wirklich an dem Vorgang gearbeitet wird (mit dem Ziel den Vorgang abzuschließen). Neben der Bearbeitungszeit gibt es noch weitere Zeitanteile:
  • Rüstzeiten: es muss etwas vorbereitet werden, um dann mit der eigentlichen Arbeit zu beginnen.
  • Transportzeiten: es muss etwas an einen anderen Ort transportiert werden.
  • Liege- oder Wartezeiten: an dem Vorgang wird nicht gearbeitet.
Ich habe mal bei einem Kunden gemessen. Wir haben typische Supporttickets gesammelt, die Dauer von Anlage bis Abschluss und die reine Bearbeitungszeit gemessen. Wir kamen dort auf ein Verhältnis von 1 Tag für die Bearbeitung bei Laufzeit von 20 Werktagen, also eine Prozesseffizienz von 5%.

Prozesseffizienz = Bearbeitungszeit / Durchlaufzeit = 1 Tag / 20 Tage = 0,05

Ist es besser oder schlechter, wenn der Bearbeiter doppelt so schnell arbeitet? Wenn ich die Bearbeitungszeit von 1 Tag auf einen halben Tag reduziere, bin ich auch einen halben Tag eher fertig.

Prozesseffizienz = Bearbeitungszeit / Durchlaufzeit = 0,5 Tag / 19,5 Tage = 0,026
Prozesseffizienz für einen Vorgang
Die Prozesseffizienz hat sich also verschlechtert. Wir sehen uns also an, ob wir nicht die anderen Zeitanteile reduzieren können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?