Direkt zum Hauptbereich

„Wutmails!“. Schon mal eine bekommen?

Es gibt nicht nur blutdrucksteigernde Mittel, es gibt auch blutdrucksteigernde E-Mails! Haben Sie auch schon welche bekommen? Jetzt mal Hand auf’s Herz. Wie reagieren Sie, wenn emotionale, zu persönlich werdende E-Mails es in Ihren Posteingang schaffen?

Das ist eine Situation, die heutzutage häufiger vorkommt, denn die „emotionale Abkühlzeit“ bzw. die Entschleunigung von früher, zuerst Briefpapier suchen, den Brief schreiben, eine Briefmarke mit der richtigen Frankierung zur Hand zu haben und den Brief von Hand in einen Briefkasten zu werfen, fehlt.
Vielleicht reagieren Sie kämpferisch: „Ich werde angegriffen, also muss ich zurückschlagen!“, oder entscheiden sich für die ignorante Version: „Ich vergesse das Ganze einfach.“ Oder Sie verhalten sich völlig anders. Sie haben die Wahl!
„Notfallmaßnahmen für Wutmails“


1. Erstmaßnahmen
In wütendem Zustand bitte nie eine E-Mail beantworten, denn die Wahrscheinlichkeit, dass diese nicht wie gewohnt sachlich und professionell ausgeführt wird, ist außerordentlich hoch. Sie können zum „Dampf ablassen“ eine zornige Antwort aufsetzen,  somit können Sie Ihren Gefühlen freien Lauf lassen und ebenso zu Selbsterkenntnissen kommen, auch wenn Sie diese verschärfte Form nie abschicken. Lassen Sie sich nicht provozieren. Lesen Sie diese „Wutmail“ nochmal in einer ruhigen, sachlichen Tonlage, mit der Sie z. B. eine Betriebsanleitung lesen würden. Das hört sich gleich viel unspektakulärer an. Entscheiden Sie sich bewusst für eine Entschleunigung. Gönnen Sie sich eine Pause.
2. Sauerstoffversorgung
Sorgen Sie für ausreichende Luftzufuhr, am besten wohltuende Frischluft! Atmen einige Male Sie tief durch und konzentrieren Sie sich bewusst auf das langsame Ausatmen. Sie können auch eine Runde spazieren gehen. Oder wählen Sie Punkt 3.
3. Stabile Lage
Bringen Sie sich in eine bequeme, stabile Lage. Lehnen Sie sich in Ihren Bürosessel zurück, Sie gewinnen somit schon ein kleines bisschen Abstand. Ihre bewusste Entscheidung zur Entschleunigung könnte auch den Absender zum Nachdenken anregen. Wenn es Ihre Zeit zulässt, schlafen Sie besser eine Nacht darüber, bevor Sie bei der Rückantwort auf „senden“ drücken. Somit können die Emotionen wieder in das Gleichgewicht gebracht werden.

4. Nothelfer, bzw. Hilfe suchen
Erzählen Sie jemand, dem Sie vertrauen die Situation. Eine Person, die Sie mag, aber von der Sie durchaus sachliche Kritik annehmen können. Das hilft häufig die Situation von anderen Seiten betrachten zu können.

5. Klarheit verschaffen
Prüfen Sie den Inhalt der E-Mail und klären z. B. folgendes:
Gab es einen bestimmten Auslöser? Fehlen dem Absender Informationen? Betrifft es Sie im firmeninternen oder externen Bereich? Sind gleich mehrere Personen betroffen? Schreibt diese Person öfter in diesem Stil? Ist sie überfordert? Braucht der Absender professionelle Hilfe?

6. Beschleunigende Maßnahmen
Erfolgreich und schnell kann ein klärendes, sachliches und dennoch persönliches Gespräch mit dem Absender sein. Gegenseitiger Respekt ist selbstverständlich.

Negative Gefühle bleiben im Businessalltag nicht aus, entscheidend ist der Umgang unserer Empfindungen. Gezeigte Gefühle im Alltag sind oft wirksam, werden diese allerdings häufig in Extremen angewandt, werden die Personen meist nicht mehr ernst genommen.
Manchmal kann eine einzige „Wutmail“ das Klima eines ganzen Teams „verseuchen“. Denn wenn Sie sich über jemanden ärgern, hat diese Person Macht über Sie und vielleicht auch über Ihr Team. Lassen Sie das bitte nicht zu. Vergessen Sie nicht, Sie haben die Wahl, wie Sie Ihre Energie und Ihr Engagement bei Ihren Entscheidungen einbringen. Vielleicht klug, menschlich und bedacht?
Beste Grüße
Elke Konday
PS. Haben Sie weitere Impulse? Lassen Sie es uns wissen.


Literaturverzeichnis
Asgodom, S. (2006, 3. Auflage). 12 Schlüssel zur Gelassenheit. So stoppen Sie den Stress. München: Kösel-Verlag.
Ruhwandl, D. (2010). Top im Job - ohne Burnout durchs Arbeitsleben. Stuttgart: Klett - Cotta.
Tepperwein, K. (1986/2011). Kraftquelle Mentaltraining. Deutschland: Ariston Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH.


 


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.