Direkt zum Hauptbereich

"Klingt nach Beratersprech" #5/6: Wo fangen wir an?

Hey Georgie, Du sprichst immer wieder von „Widerstand gegen Veränderung“. Warum? Von wo ist der Widerstand denn zu erwarten? 

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Das kann ja wohl nur von der Seite herrühren, die heute die meiste Entscheidungsmacht hat - und mutmaßlich natürlich den meisten Profit macht. Oder gibt‘s da noch andere Gruppen, die dir vorschweben?

Georgie: Widerstand gegen Veränderung ist vielfältig und hat verschiedene Ursachen. Es gibt die offensichtlichen Gründe, wie die Angst, Status oder finanzielle Vorteile zu verlieren. Aber auch weniger offensichtliche Faktoren spielen eine Rolle:

Individuellen Ebene

Gewohnheit: Menschen halten oft an Gewohnheiten fest, weil sie Sicherheit bieten und Veränderungen Unsicherheit auslösen können.

  • Angst vor Verlust: Menschen fürchten nicht nur den Verlust von Status oder Geld, sondern auch den Verlust ihrer Identität oder sozialen Bindungen.
  • Mangelndes Vertrauen: Wenn Menschen den Veränderungsprozess oder die Initiatoren nicht vertrauen, kann das zu Widerstand führen.

Organisationalen Ebene

  • Unternehmenskultur: Eine Kultur der Risikoaversion und Hierarchie kann Innovationen behindern.
  • Strukturelle Trägheit: Organisationen können träge sein, weil sie an etablierten Prozessen und Machtstrukturen festhalten.

Gesellschaftlichen Ebene

  • Sozioökonomische Strukturen: Ungleichheiten können Widerstand gegen Veränderung hervorrufen, insbesondere wenn Ressourcen oder Machtverteilung betroffen sind.
  • Ideologische und politische Interessen: Ideologien und politische Interessen können Widerstand auslösen, wenn sie sich bedroht fühlen.

Widerstand gegen Veränderung ist also komplex und erfordert ein Verständnis der individuellen Ängste, organisationalen Strukturen und gesellschaftlichen Kräfte, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.


Edgar: Hm, bin immer noch nicht so recht überzeugt, obwohl ich natürlich auch die Zurückhaltung auf den verschiedenen Ebenen kenne, die du ansprichst. Noch mal zurück zur „zweiten Aufklärung“: Inwiefern siehst du eine solche Bewegung als ambitioniert an? Was bringt dich dazu? Man könnte, bei dem, was du schon alles für gute Gründe für eine systemische und konstruktivistische Vorgehensweise angeführt hast, ja auch zu dem Schluss kommen, dass es eine ganz natürliche Sache werden könnte, die sich quasi nebenbei etabliert.

Georgie: Deine Idee von einer "zweiten Aufklärung", die auf systemischen und konstruktivistischen Prinzipien beruht und sich organisch entwickeln könnte, ist faszinierend. Es stellt sich die Frage, wie solche Veränderungen entstehen können. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass unsere Gesellschaft und Arbeitswelt in Richtung solcher Ansätze tendieren.

Eine Bewegung zur "zweiten Aufklärung" ist für mich aus diesen Gründen ambitioniert:

  • Umfassender Wandel: Es erfordert nicht nur neue Technologien oder Arbeitsmethoden, sondern eine grundlegende Änderung in Denkweisen und Werten.
  • Systemische Hindernisse: Strukturelle Barrieren und Machtstrukturen erschweren Veränderungen.
  • Bildung und Bewusstseinsbildung: Kritisches Denken und ethische Reflexion benötigen weltweit bessere Bildung.
  • Aktive Gestaltung: Die Integration solcher Prinzipien erfordert bewusste Anstrengungen und politisches Engagement.
  • Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit: Es gilt, technologischen Fortschritt mit menschlichen Werten in Einklang zu bringen.
  • Globale Ungleichheiten: Die Herausforderung betrifft unterschiedliche Regionen und Bevölkerungsgruppen weltweit.

Für mich steht fest: Obwohl einige Veränderungen organisch entstehen könnten, wird eine "zweite Aufklärung" eine bewusste und sehr engagierte Anstrengung erfordern, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Dabei sind die Beteiligung aller auf allen Ebenen, von Individuen bis Regierungen, entscheidend.

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Wo könnte denn ein guter Ausgangspunkt sein?

Georgie: Ein Ausgangspunkt für die Bewegung hin zu einer "zweiten Aufklärung", die systemische und konstruktivistische Prinzipien umfasst, könnte in mehreren Bereichen gleichzeitig angesetzt werden, da die Herausforderungen und Chancen vielschichtig sind. Hier einige potenzielle Startpunkte:

Bildung und lebenslanges Lernen

  • Aktualisierung der Lehrpläne: Integriere kritisches Denken, systemisches Verständnis und interdisziplinäres Lernen in alle Bildungsstufen.
  • Schulung für Lehrkräfte: Biete Fortbildungen an, die moderne pädagogische Ansätze wie Partizipation und kritisches Denken vermitteln.
  • Förderung von Lernumgebungen: Schaffe Umgebungen, die exploratives Lernen und Kollaboration unterstützen.

Wirtschaft und Arbeitswelt

  • Flexible Organisationsstrukturen: Fördere Strukturen, die Flexibilität und Mitarbeiterbeteiligung ermöglichen.
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle: Ermutige zu Modellen, die soziale Verantwortung und Umweltschutz berücksichtigen.
  • Förderung von Innovation: Unterstütze Start-ups und Projekte für gesellschaftliche Lösungen.

Gesellschaft und Politik

  • Stärkung der Bürgerbeteiligung: Direkte Demokratie und Einbindung der Bürger in politische Entscheidungen.
  • Soziale Gerechtigkeit: Reduzierung von Ungleichheiten und Förderung inklusiver Politiken.
  • Globale Zusammenarbeit: Förderung des Dialogs zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Technologie und Digitalisierung

  • Digitale Kompetenzen: Vermittle nicht nur technisches Wissen, sondern auch ethische und soziale Aspekte.
  • Technologieethik: Förderung der kritischen Betrachtung von Technologien und ihren Auswirkungen.
  • Offener Zugang zu Wissen: Unterstütze den freien Zugang zu Wissen durch Open-Source-Projekte.

Persönliche Entwicklung und Engagement

  • Selbstreflexion: Förderung der Auseinandersetzung mit eigenen Werten und Handlungsmustern.
  • Ehrenamtliches Engagement: Unterstütze freiwilliges Engagement und soziales Unternehmertum.
  • Vernetzung und Austausch: Schaffe Plattformen für den internationalen Ideenaustausch.

Ein solch multidimensionaler Ansatz erkennt die Bedeutung individueller und kollektiver Anstrengungen an. Bewusstsein schaffen, Ressourcen gezielt einsetzen und Synergien zwischen verschiedenen Initiativen fördern sind entscheidend.


  • Der sechste und letzte Teil des Interviews folgt morgen. 
  • Hier geht’s zu allen Teilen des Interviews.

 

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?