Direkt zum Hauptbereich

"Klingt nach Beratersprech" #5/6: Wo fangen wir an?

Hey Georgie, Du sprichst immer wieder von „Widerstand gegen Veränderung“. Warum? Von wo ist der Widerstand denn zu erwarten? 

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Das kann ja wohl nur von der Seite herrühren, die heute die meiste Entscheidungsmacht hat - und mutmaßlich natürlich den meisten Profit macht. Oder gibt‘s da noch andere Gruppen, die dir vorschweben?

Georgie: Widerstand gegen Veränderung ist vielfältig und hat verschiedene Ursachen. Es gibt die offensichtlichen Gründe, wie die Angst, Status oder finanzielle Vorteile zu verlieren. Aber auch weniger offensichtliche Faktoren spielen eine Rolle:

Individuellen Ebene

Gewohnheit: Menschen halten oft an Gewohnheiten fest, weil sie Sicherheit bieten und Veränderungen Unsicherheit auslösen können.

  • Angst vor Verlust: Menschen fürchten nicht nur den Verlust von Status oder Geld, sondern auch den Verlust ihrer Identität oder sozialen Bindungen.
  • Mangelndes Vertrauen: Wenn Menschen den Veränderungsprozess oder die Initiatoren nicht vertrauen, kann das zu Widerstand führen.

Organisationalen Ebene

  • Unternehmenskultur: Eine Kultur der Risikoaversion und Hierarchie kann Innovationen behindern.
  • Strukturelle Trägheit: Organisationen können träge sein, weil sie an etablierten Prozessen und Machtstrukturen festhalten.

Gesellschaftlichen Ebene

  • Sozioökonomische Strukturen: Ungleichheiten können Widerstand gegen Veränderung hervorrufen, insbesondere wenn Ressourcen oder Machtverteilung betroffen sind.
  • Ideologische und politische Interessen: Ideologien und politische Interessen können Widerstand auslösen, wenn sie sich bedroht fühlen.

Widerstand gegen Veränderung ist also komplex und erfordert ein Verständnis der individuellen Ängste, organisationalen Strukturen und gesellschaftlichen Kräfte, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.


Edgar: Hm, bin immer noch nicht so recht überzeugt, obwohl ich natürlich auch die Zurückhaltung auf den verschiedenen Ebenen kenne, die du ansprichst. Noch mal zurück zur „zweiten Aufklärung“: Inwiefern siehst du eine solche Bewegung als ambitioniert an? Was bringt dich dazu? Man könnte, bei dem, was du schon alles für gute Gründe für eine systemische und konstruktivistische Vorgehensweise angeführt hast, ja auch zu dem Schluss kommen, dass es eine ganz natürliche Sache werden könnte, die sich quasi nebenbei etabliert.

Georgie: Deine Idee von einer "zweiten Aufklärung", die auf systemischen und konstruktivistischen Prinzipien beruht und sich organisch entwickeln könnte, ist faszinierend. Es stellt sich die Frage, wie solche Veränderungen entstehen können. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass unsere Gesellschaft und Arbeitswelt in Richtung solcher Ansätze tendieren.

Eine Bewegung zur "zweiten Aufklärung" ist für mich aus diesen Gründen ambitioniert:

  • Umfassender Wandel: Es erfordert nicht nur neue Technologien oder Arbeitsmethoden, sondern eine grundlegende Änderung in Denkweisen und Werten.
  • Systemische Hindernisse: Strukturelle Barrieren und Machtstrukturen erschweren Veränderungen.
  • Bildung und Bewusstseinsbildung: Kritisches Denken und ethische Reflexion benötigen weltweit bessere Bildung.
  • Aktive Gestaltung: Die Integration solcher Prinzipien erfordert bewusste Anstrengungen und politisches Engagement.
  • Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit: Es gilt, technologischen Fortschritt mit menschlichen Werten in Einklang zu bringen.
  • Globale Ungleichheiten: Die Herausforderung betrifft unterschiedliche Regionen und Bevölkerungsgruppen weltweit.

Für mich steht fest: Obwohl einige Veränderungen organisch entstehen könnten, wird eine "zweite Aufklärung" eine bewusste und sehr engagierte Anstrengung erfordern, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Dabei sind die Beteiligung aller auf allen Ebenen, von Individuen bis Regierungen, entscheidend.

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Wo könnte denn ein guter Ausgangspunkt sein?

Georgie: Ein Ausgangspunkt für die Bewegung hin zu einer "zweiten Aufklärung", die systemische und konstruktivistische Prinzipien umfasst, könnte in mehreren Bereichen gleichzeitig angesetzt werden, da die Herausforderungen und Chancen vielschichtig sind. Hier einige potenzielle Startpunkte:

Bildung und lebenslanges Lernen

  • Aktualisierung der Lehrpläne: Integriere kritisches Denken, systemisches Verständnis und interdisziplinäres Lernen in alle Bildungsstufen.
  • Schulung für Lehrkräfte: Biete Fortbildungen an, die moderne pädagogische Ansätze wie Partizipation und kritisches Denken vermitteln.
  • Förderung von Lernumgebungen: Schaffe Umgebungen, die exploratives Lernen und Kollaboration unterstützen.

Wirtschaft und Arbeitswelt

  • Flexible Organisationsstrukturen: Fördere Strukturen, die Flexibilität und Mitarbeiterbeteiligung ermöglichen.
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle: Ermutige zu Modellen, die soziale Verantwortung und Umweltschutz berücksichtigen.
  • Förderung von Innovation: Unterstütze Start-ups und Projekte für gesellschaftliche Lösungen.

Gesellschaft und Politik

  • Stärkung der Bürgerbeteiligung: Direkte Demokratie und Einbindung der Bürger in politische Entscheidungen.
  • Soziale Gerechtigkeit: Reduzierung von Ungleichheiten und Förderung inklusiver Politiken.
  • Globale Zusammenarbeit: Förderung des Dialogs zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Technologie und Digitalisierung

  • Digitale Kompetenzen: Vermittle nicht nur technisches Wissen, sondern auch ethische und soziale Aspekte.
  • Technologieethik: Förderung der kritischen Betrachtung von Technologien und ihren Auswirkungen.
  • Offener Zugang zu Wissen: Unterstütze den freien Zugang zu Wissen durch Open-Source-Projekte.

Persönliche Entwicklung und Engagement

  • Selbstreflexion: Förderung der Auseinandersetzung mit eigenen Werten und Handlungsmustern.
  • Ehrenamtliches Engagement: Unterstütze freiwilliges Engagement und soziales Unternehmertum.
  • Vernetzung und Austausch: Schaffe Plattformen für den internationalen Ideenaustausch.

Ein solch multidimensionaler Ansatz erkennt die Bedeutung individueller und kollektiver Anstrengungen an. Bewusstsein schaffen, Ressourcen gezielt einsetzen und Synergien zwischen verschiedenen Initiativen fördern sind entscheidend.


  • Der sechste und letzte Teil des Interviews folgt morgen. 
  • Hier geht’s zu allen Teilen des Interviews.

 

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.