Direkt zum Hauptbereich

"Klingt nach Beratersprech" #5/6: Wo fangen wir an?

Hey Georgie, Du sprichst immer wieder von „Widerstand gegen Veränderung“. Warum? Von wo ist der Widerstand denn zu erwarten? 

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Das kann ja wohl nur von der Seite herrühren, die heute die meiste Entscheidungsmacht hat - und mutmaßlich natürlich den meisten Profit macht. Oder gibt‘s da noch andere Gruppen, die dir vorschweben?

Georgie: Widerstand gegen Veränderung ist vielfältig und hat verschiedene Ursachen. Es gibt die offensichtlichen Gründe, wie die Angst, Status oder finanzielle Vorteile zu verlieren. Aber auch weniger offensichtliche Faktoren spielen eine Rolle:

Individuellen Ebene

Gewohnheit: Menschen halten oft an Gewohnheiten fest, weil sie Sicherheit bieten und Veränderungen Unsicherheit auslösen können.

  • Angst vor Verlust: Menschen fürchten nicht nur den Verlust von Status oder Geld, sondern auch den Verlust ihrer Identität oder sozialen Bindungen.
  • Mangelndes Vertrauen: Wenn Menschen den Veränderungsprozess oder die Initiatoren nicht vertrauen, kann das zu Widerstand führen.

Organisationalen Ebene

  • Unternehmenskultur: Eine Kultur der Risikoaversion und Hierarchie kann Innovationen behindern.
  • Strukturelle Trägheit: Organisationen können träge sein, weil sie an etablierten Prozessen und Machtstrukturen festhalten.

Gesellschaftlichen Ebene

  • Sozioökonomische Strukturen: Ungleichheiten können Widerstand gegen Veränderung hervorrufen, insbesondere wenn Ressourcen oder Machtverteilung betroffen sind.
  • Ideologische und politische Interessen: Ideologien und politische Interessen können Widerstand auslösen, wenn sie sich bedroht fühlen.

Widerstand gegen Veränderung ist also komplex und erfordert ein Verständnis der individuellen Ängste, organisationalen Strukturen und gesellschaftlichen Kräfte, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.


Edgar: Hm, bin immer noch nicht so recht überzeugt, obwohl ich natürlich auch die Zurückhaltung auf den verschiedenen Ebenen kenne, die du ansprichst. Noch mal zurück zur „zweiten Aufklärung“: Inwiefern siehst du eine solche Bewegung als ambitioniert an? Was bringt dich dazu? Man könnte, bei dem, was du schon alles für gute Gründe für eine systemische und konstruktivistische Vorgehensweise angeführt hast, ja auch zu dem Schluss kommen, dass es eine ganz natürliche Sache werden könnte, die sich quasi nebenbei etabliert.

Georgie: Deine Idee von einer "zweiten Aufklärung", die auf systemischen und konstruktivistischen Prinzipien beruht und sich organisch entwickeln könnte, ist faszinierend. Es stellt sich die Frage, wie solche Veränderungen entstehen können. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass unsere Gesellschaft und Arbeitswelt in Richtung solcher Ansätze tendieren.

Eine Bewegung zur "zweiten Aufklärung" ist für mich aus diesen Gründen ambitioniert:

  • Umfassender Wandel: Es erfordert nicht nur neue Technologien oder Arbeitsmethoden, sondern eine grundlegende Änderung in Denkweisen und Werten.
  • Systemische Hindernisse: Strukturelle Barrieren und Machtstrukturen erschweren Veränderungen.
  • Bildung und Bewusstseinsbildung: Kritisches Denken und ethische Reflexion benötigen weltweit bessere Bildung.
  • Aktive Gestaltung: Die Integration solcher Prinzipien erfordert bewusste Anstrengungen und politisches Engagement.
  • Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit: Es gilt, technologischen Fortschritt mit menschlichen Werten in Einklang zu bringen.
  • Globale Ungleichheiten: Die Herausforderung betrifft unterschiedliche Regionen und Bevölkerungsgruppen weltweit.

Für mich steht fest: Obwohl einige Veränderungen organisch entstehen könnten, wird eine "zweite Aufklärung" eine bewusste und sehr engagierte Anstrengung erfordern, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Dabei sind die Beteiligung aller auf allen Ebenen, von Individuen bis Regierungen, entscheidend.

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Wo könnte denn ein guter Ausgangspunkt sein?

Georgie: Ein Ausgangspunkt für die Bewegung hin zu einer "zweiten Aufklärung", die systemische und konstruktivistische Prinzipien umfasst, könnte in mehreren Bereichen gleichzeitig angesetzt werden, da die Herausforderungen und Chancen vielschichtig sind. Hier einige potenzielle Startpunkte:

Bildung und lebenslanges Lernen

  • Aktualisierung der Lehrpläne: Integriere kritisches Denken, systemisches Verständnis und interdisziplinäres Lernen in alle Bildungsstufen.
  • Schulung für Lehrkräfte: Biete Fortbildungen an, die moderne pädagogische Ansätze wie Partizipation und kritisches Denken vermitteln.
  • Förderung von Lernumgebungen: Schaffe Umgebungen, die exploratives Lernen und Kollaboration unterstützen.

Wirtschaft und Arbeitswelt

  • Flexible Organisationsstrukturen: Fördere Strukturen, die Flexibilität und Mitarbeiterbeteiligung ermöglichen.
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle: Ermutige zu Modellen, die soziale Verantwortung und Umweltschutz berücksichtigen.
  • Förderung von Innovation: Unterstütze Start-ups und Projekte für gesellschaftliche Lösungen.

Gesellschaft und Politik

  • Stärkung der Bürgerbeteiligung: Direkte Demokratie und Einbindung der Bürger in politische Entscheidungen.
  • Soziale Gerechtigkeit: Reduzierung von Ungleichheiten und Förderung inklusiver Politiken.
  • Globale Zusammenarbeit: Förderung des Dialogs zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Technologie und Digitalisierung

  • Digitale Kompetenzen: Vermittle nicht nur technisches Wissen, sondern auch ethische und soziale Aspekte.
  • Technologieethik: Förderung der kritischen Betrachtung von Technologien und ihren Auswirkungen.
  • Offener Zugang zu Wissen: Unterstütze den freien Zugang zu Wissen durch Open-Source-Projekte.

Persönliche Entwicklung und Engagement

  • Selbstreflexion: Förderung der Auseinandersetzung mit eigenen Werten und Handlungsmustern.
  • Ehrenamtliches Engagement: Unterstütze freiwilliges Engagement und soziales Unternehmertum.
  • Vernetzung und Austausch: Schaffe Plattformen für den internationalen Ideenaustausch.

Ein solch multidimensionaler Ansatz erkennt die Bedeutung individueller und kollektiver Anstrengungen an. Bewusstsein schaffen, Ressourcen gezielt einsetzen und Synergien zwischen verschiedenen Initiativen fördern sind entscheidend.


  • Der sechste und letzte Teil des Interviews folgt morgen. 
  • Hier geht’s zu allen Teilen des Interviews.

 

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Klingt nach Beratersprech" #1/6: Systemisch, systemtheoretisch, konstruktivistisch?

Hi Georgie, ich habe eine Frage. -  Natürlich, worüber möchtest du sprechen? -  Was ist der Unterschied zwischen „systemisch“ und „systemtheoretisch“? Da ist so viel die Rede davon. Ich habe aber den Eindruck, dass nur wenige wirklich Bescheid wissen.