Direkt zum Hauptbereich

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe 

"Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira

Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte.

In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist. 

Let’s grow, Michael

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  

Der Surfkurs beginnt wie jeder andere auch: Du holst deine Sachen, ziehst deinen Neoprenanzug an und gehst zum Strand. Dann brach er mir bekannte Muster, die ich bisher kannte. Wir stellten uns nicht in einer Reihe auf, sondern setzten uns in einen Kreis. 

Zuerst erzählte er uns von seiner langjährigen Erfahrung mit dem Surfen seit seiner Kindheit, seiner Verbindung zum Surfen und warum das Surfen so wichtig für ihn und sein Leben ist. Die Art, wie er sprach, erzeugte Empathie, Authentizität und vor allem Vertrauen. 

Zweitens - er erzählte uns nicht von dem Surfprogramm des heutigen Kurses - sondern hörte zu. Er fragte uns nach unseren Erfahrungen und wie und wo wir uns als Surfer sehen. Er wollte wissen, was surfen für uns bedeutet und warum wir surfen lernen wollen. Er gab sich Mühe zu verstehen, wo wir in unserer Entwicklung stehen. Nach zehn Minuten hatte er mit jedem von uns gemeinsam ein klares, realistisches, aber auch herausforderndes Ziel herausgearbeitet. Wir wussten auch um die individuellen Ziele unserer Teammitglieder. Wir waren miteinander verbunden. 

Wer meine Arbeit kennt, weiß, dass ich das Wort "Teammitglieder" vorsichtig verwende, denn viele Teams da draußen sind nach meiner Erfahrung Gruppen. Aber er hatte es geschafft. Er hat uns – einer Gruppe von Fremden - in fünfzehn Minuten ein Teamgefühl gegeben. Wir hatten eine klare & motivierende Ausrichtung. Es hat sich großartig angefühlt. Wow! 

Dann schuf er Bewusstsein für die Gefahren, die es an dem Strand gibt: "Es gibt eine Menge Steine und an einer Stelle eine gefährliche Strömung. Außerdem sind heute viele Menschen an diesem Strand. Bitte hört mir zu." Alle waren aufmerksam und ruhig. Er fuhr fort: "Ihr seid für euer Brett verantwortlich, ich bin für euch verantwortlich. Wenn ihr genau das tut, was ich euch sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine großartige Zeit zusammen haben." 

Wow. Um Simon Sinek zu zitieren: "Führungskräfte sind nicht für die Ergebnisse verantwortlich, sondern für die Menschen, die die Ergebnisse schaffen". Ich fand die Verbindung großartig. 

Danach gab uns Pepe eine einfache aber im Nachhinein vollständige Antwort auf die Frage wie wir im Surf Kurs zusammenarbeiten werden. Sein Selbstbewusstsein erzeugte zusammen mir den leicht verständlichen Ausführungen direkt psychologische und in dem Fall auch physische Sicherheit. Doch dazu in einem anderen Artikel. Hören wir an dieser Stelle mit dem Vergleich auf. 

Führung hängt sehr stark von dem Kontext und der vorhandenen Kultur ab, in dem man führt. Es kann gut sein, dass Pepes Führungsstil, gar nicht in deinen Kontext passt. Um dir dabei zu helfen, dich mit dem Stil auseinanderzusetzen habe ich dir hier noch ein paar Leitfragen ausgearbeitet, mit denen du deine Art der Führung reflektieren kannst. 

Welche Muster musst du durchbrechen, um die Zusammenarbeit zwischen deinen Mitarbeitern und dir zu verbessern? Pedro hat uns nicht in einer Reihe stehen, sondern im Kreis sitzen lassen, um die Qualität der Kommunikation zu erhöhen. 

Hörst du deinen Mitarbeitern wirklich zu und setzt du Ziele mit deinen Mitarbeitern gemeinsam - oder gibst du die Ziele einfach vor? Pedro hat die Leute nicht nach ihrer Meinung zu einem Ziel gefragt, sondern ihnen geholfen, Ihre Ziele zu formulieren, je nachdem, wo sie geradestehen. 

Hast du eine Gruppe oder ein Team aufgebaut? Bis du ein Hindernis oder ein Treiber in der Teamentwicklung? Verstehen sich die Kollegen untereinander besser als mit dir? Woran liegt das? 

Sprichst du die Herausforderungen und Gefahren - die "Felsen" - offen an und führst deine Mitarbeiter mit der Art, mit der ihr im Team zusammenarbeitet, wirklich sicher durch die Felsen? Munterst du sie auf und hilfst ihnen, wenn Sie eine schlechte Welle hatten? Bekommst du es überhaupt mit? 

Als agile Gardener hat mich die Kultur die Pepe in seinem Kurs geschaffen hat begeistert. Wachsen die Menschen, für die du verantwortlich bist? Was musst du ändern um dies zu erreichen?

Lass an dieser Stelle nochmal Simon Sinek auf dich wirken: “Remember, you’re not in charge. You’re responsible for those in your charge.” 

Haben die Fragen in dir etwas ausgelöst? Du kannst gerne eine Auswahl der Fragen nehmen, um mit deinem Team eine Retrospektive dazu durchzuführen. Ein neutraler Moderator kann hierbei sehr hilfreich sein. Ich freue mich, wenn der Impuls euch zum Wachsen gebracht hat.  Wir freuen uns darauf mit euch zu sprechen. 

Let’s grow, Agile Gardener Michael


 Strand in Ericeira an dem Pepe arbeitet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.