Direkt zum Hauptbereich

Tooling #1: The Good Old Backlog

Sometimes I’m being asked about my most important tools for my work. Let‘s do some inventory and tool care. First things first: The good old backlog.

Photo by the author

Eine deutsche Version findet sich hier.


Thanks to Simon Sinek’s now famous Ted Talk about the “Golden Circle”, “Start with why!” has been an integral part of every consultant’s repertoire for some years now. At least I was very inspired by it. And I still am.
  • WHAT — What do we do? What products and services do we offer? What are they capable of doing or helping?
  • HOW — How do we do it? What are our technical and other approaches? What makes us, our product/service different? In which way are we better than the competition?
  • WHY — Why do we do it? Why buy from or work with us?
Today, many professional folks follow Sinek’s catchy suggestion to proceed in reverse order. So before we talk about which project or product to implement and how we take care of more fundamental issues value, vision, and mission workshops are being held, coaching rounds are being done, and canvases are being filled out.

Because the first questions to be answered are these important ones: Why do we do exactly what? What matters to us? In THIS project, in THIS product, for us as a business leader, as a company, as a team?

That makes sense.

Because answers to these questions help us decide which investment to pursue. (Especially if we have done our homework: Who does expect what in the matter: us, our customers, our funders, and other stakeholders? In terms of content, financially, strategically? Are the expectations realistic?)

That said, I rarely start with it. Because in my experience, it delays good results. Sometimes it even prevents them.

When people seek help they have tangible, concrete problems: What to do? How to decide? Do we accept the new order? Should we continue to develop product XYZ, when we have too much to do anyway? Which of the many parallel projects is the most important one?

Photo by Kvalifik on Unsplash

Therefore, clients are desperate in need of DOING! Their feeling: Something! Must! Happen! Now! (And they are often right about that.)

In other words: They have other worries than that they would or could deal with (in their eyes) somehow important, but momentarily  only secondary and non-acute issues.

Moreover, most of the Clients consider the situation threatening, which narrows their vision and makes them think and act in rigid ways. 

In this situation, they have little confidence in their problem-solving abilities and are unable to call on their skills. 

They’re in a “stuck state”. They desperately need help. After all, that is why they call a consultant.

A well formulated “Why” and a defined set of their own business values could help clients very practically right now. In this very second. 

Unfortunately, they are not in a position to recognize that.

Therefore, working on fundamental and central “Why” questions in this situation does not help and might even be harmful. Because great resistance would have to be expected. 

So what should we do?

Photo by Startaê Team on Unsplash

My answer: Take care of the backlog as quickly as possible! If there is none yet, build one! The sooner you start, the better it‘ll be.

But: Why?

1. Signal effect/Security

A sigh of relief. Help! Finally! And even with a plan! Finally, getting things done without any further ado! 

Clients feel understood and taken seriously in their distress - at least that is my guess and hope. This is by no means just a fake. After all, to me also, DOING the right things at the right time is most important when doing business.

“Problem Talking creates Problems…”


2. Situational picture/problem description

Backlog entries describe in detail a confusing, tangled situation. And everything that needs to be done in regard to it. 

This helps us getting our bearings: What exactly are we talking about? What is the problem or what are the specific problems? How big are they? Are we talking about projects? Tasks? Dependencies? Structures? About everything at the same time? Which of these are important? How serious? Do we already have ideas about what needs to be done and where?

3. Ability to act

The question of what goes into the backlog and how, the topics and discussions that arise from this — all this is important so that the clients can experience that they are able to act and (of course) able to solve their problems. 

This is not a magic trick: this way, a large abstract problem becomes visible and manageable in smaller individual packages. A complete solution may not yet be in sight. But at least clients can now see how they can tackle issues one by one.

“…Solution Talking creates Solutions.”


4. Activate solution ability

Instead of a threatening dark forest, clients slowly see trees again in forest sections that can (and must) be managed and taken care of.

So they broaden their view, feel less and less like victims of the situation, talk less and less about problems, and more and more often about solutions. They trust more and more in their competencies and abilities, they become more flexible, imaginative and creative.

5. Prioritization

The overview of topics, stories, projects, to-dos, etc. (which becomes finer and finer as time goes on) ensures that prioritization can and must take place now. Here, clients usually notice that they don’t have any useful, conscious criteria for this. 

This is a good time to talk about what is important and to start working with the Golden Circle: What do we want? What do we need? Why and what for?

This all takes place over some time in several steps and loops. In the course, we keep reviewing the elaborated results. At the same time, the clients reflect on the experience to learn from it together.

Thanks to the backlog with its focus on doing, the clients hardly notice this (important) process. They concentrate on problem-solving and good work results. 

That is what they are interested in. That is the most important thing. And that is the consulting mission.

The good old backlog — simply genius!



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de



Notes & Links

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.