Direkt zum Hauptbereich

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Von Pixabay

In der Welt der agilen Softwareentwicklung suchen wir ständig nach Wegen, unsere Arbeitsweisen zu verbessern. Dabei übersehen wir oft vielversprechende, unkonventionelle Ansätze. Wie wäre es, wenn du einen Blick auf die Sterne wirfst und untersuchst, wie Sternzeichen eure agilen Fähigkeiten beeinflussen könnten?

In diesem Artikel verknüpfen wir die Eigenschaften der verschiedenen Sternzeichen /03/ /04/ mit dem Agilen Manifest. Obwohl dies keine wissenschaftliche Analyse ist, kann sie dir helfen, über eure individuellen Stärken und Schwächen im agilen Kontext nachzudenken und vielleicht sogar neue Einsichten zu gewinnen.

Betrachten wir also, wie die charakteristischen Merkmale von Sternzeichens mit den Grundsätzen der Agilität harmonieren – oder in Konflikt geraten könnten. Wer weiß, vielleicht entdeckst du dabei überraschende Übereinstimmungen zwischen den Sternzeichen und euren agilen Fähigkeiten!

Die folgenden Einordnungen zeigen auf, welche Sternzeichen bestimmte Herausforderungen in agilen Organisationen begünstigen und welche eher hinderlich sein könnten.

Sternzeichen und die agilen Werte

Bild von Rosy / Bad Homburg / Germany auf Pixabay
Die vier agilen Werte /05/ /06/, wie sie im Agilen Manifest definiert sind, bilden das Fundament agiler Arbeitsweisen. Indem wir diese Werte(-Paare) im unkonventionellen Kontext der Sternzeichen betrachten, können wir teilweise überraschende Einblicke gewinnen, wie unterschiedliche Persönlichkeitstypen diese verkörpern oder mit ihnen ringen.

  1. Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
    👍 Zwillinge: Kommunikativ und sozial. Sie schätzen den Austausch mit anderen und fördern die Zusammenarbeit.
    👍 Waage: Legen Wert auf Harmonie und Teamdynamik, was die Interaktionen zwischen Individuen stärkt.
    👎Steinbock: Könnten sich lieber auf bewährte Prozesse und Strukturen verlassen und weniger Wert auf informelle Interaktionen legen.
    👎Jungfrau: Bevorzugen oft präzise Prozesse und klare Werkzeuge zur Unterstützung von Aufgaben und könnten Schwierigkeiten haben, auf weniger strukturierten Austausch zu vertrauen.
  2. Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
    👍 Widder: Auf Geschwindigkeit und Ergebnisse fokussiert. Das hilft ihnen, schnelle und effektive Lösungen zu liefern.
    👍 Löwe: Ergebnisorientiert. Sie lieben es, funktionierende Lösungen zu präsentieren. Sie konzentrieren sich darauf, Ergebnisse zu liefern, anstatt sich in Details zu verlieren.
    👎 Skorpion: Neigen dazu, intensiv und detailliert zu arbeiten und könnten mehr Gewicht auf umfassende Dokumentation legen, um alle Aspekte zu durchdringen.
    👎 Stier: Schätzen Beständigkeit und Sicherheit. Das bringt sie dazu, eine gründliche Dokumentation als Absicherung zu bevorzugen.
  3. Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
    👍 Fische: Intuitiv und empathisch. Das hilft ihnen, sich in Kunden hineinzuversetzen und deren Bedürfnisse zu verstehen.
    👍Krebs: Schätzen langfristige Beziehungen und legen großen Wert auf den Kontakt und die Zusammenarbeit mit dem Kunden.
    👎 Jungfrau: Neigen dazu, präzise Bedingungen und Details in Verträgen zu bevorzugen und sich mehr an Verhandlungsstrukturen zu halten.
    👎Schütze: Schätzen Freiheit und Selbstbestimmung, und könnten den formellen, verbindlichen Charakter von Kundenbeziehungen gelegentlich als Einschränkung empfinden.
  4. Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
    👍 Zwillinge: Lieben Abwechslung und können sich schnell an neue Umstände anpassen.
    👍Wassermann: Innovativ und offen für Veränderungen. Das macht sie zu natürlichen Vorreitern in dynamischen Projekten.
    👎 Stier: Legen großen Wert auf Stabilität und könnten Schwierigkeiten haben, sich von einem festgelegten Plan zu lösen.
    👎Steinbock: Lieben es, Ziele zu setzen und an ihnen festzuhalten, was ihnen schwer fallen kann, wenn plötzliche Anpassungen notwendig sind.


Sternzeichen und die agilen Prinzipien

Foto von İrfan Simsar auf Unsplash
Die Umsetzung der 12 Agilen Prinzipien /07/ ist Grundlage für effektive und flexible Teamarbeit. Wenn wir diese Prinzipien mit den charakteristischen Eigenschaften der Sternzeichen verknüpfen, lassen sich individuelle Stärken und Herausforderungen im agilen Umfeld erkennen. Dies kann wichtige Erkenntnisse über unsere Rolle und Problemlösungsansätze in agilen Teams liefern.

  1. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen.
    👍Löwe. Sind ergebnisorientiert und möchten den Kunden beeindrucken. Sie schätzen es, etwas Wertvolles zu schaffen und regelmäßig Ergebnisse zu präsentieren.
    👎 Stier: Bevorzugen Stabilität und Sicherheit, was bedeutet, dass sie oft zögern, ein Produkt vorzeitig herauszugeben, bevor es "perfekt" ist.
  2. Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
    👍 Zwillinge: Flexibel und anpassungsfähig. Für sie sind Veränderungen ein kreativer Anreiz.
    👎 Steinbock: Planen gerne im Voraus und ziehen klare Ziele vor. Späte Änderungen können sie als störend und unproduktiv empfinden.
  3. Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
    👍 Widder: Energiegeladen und tatkräftig. Sie arbeiten gerne schnell und effizient und lieben kurze Entwicklungszyklen, die schnelle Ergebnisse ermöglichen.
    👎 Skorpion: Legen Wert auf Tiefe und vollständiges Verständnis. Ein schnellerer Rhythmus könnte ihnen zu flüchtig erscheinen.
  4. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projekts täglich zusammenarbeiten.
    👍 Waage: Sind kooperativ und schätzen harmonische Zusammenarbeit. Sie fördern den Austausch zwischen den Beteiligten.
    👎 Schütze: Sind unabhängig und könnten sich in enger Zusammenarbeit mit anderen eingeschränkt fühlen, insbesondere wenn der Raum für eigene Ideen begrenzt ist.
  5. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen, und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
    👍 Krebs: Sind fürsorglich und schaffen eine unterstützende Atmosphäre, die die Motivation und das Wohlbefinden des Teams fördert.
    👎 Jungfrau: Tendieren dazu, kritisch zu sein und konzentrieren sich oft auf Details. Sie könnten Schwierigkeiten haben, Aufgaben vollständig zu delegieren und vertrauensvoll loszulassen.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
    👍 Zwillinge: Sind kommunikativ und fördern einen lebendigen Austausch. Sie wissen, wie wichtig direkte Gespräche sind, um Missverständnisse zu vermeiden.
    👎 Stier: Bevorzugen oft schriftliche Kommunikation, weil sie diese strukturierter und verlässlicher finden. Sie könnten persönlichen Gesprächen skeptisch gegenüberstehen.
  7. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
    👍 Widder: Ergebnisorientiert. Messen den Erfolg gerne an greifbaren Ergebnissen. Funktionierende Software passt perfekt zu dieser Einstellung.
    👎 Skorpion: Schätzen oft Tiefe und Qualität über schnelle Ergebnisse und könnten funktionierende Software allein nicht als ausreichenden Fortschrittsindikator sehen.
  8. Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
    👍 Wassermann: Sind innovativ und bringen Ausdauer in Projekte ein, ohne übermäßigen Druck aufzubauen, da sie langfristige Ziele im Blick behalten.
    👎 Löwe: Sind leistungsorientiert und können leicht ins Überarbeiten geraten. Sie neigen dazu, hohe Ziele zu setzen, die in einem konstanten Tempo schwer durchzuhalten sind.
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
    👍 Jungfrau: Lieben es, präzise und fehlerfrei zu arbeiten. Technische Exzellenz und gutes Design sind für sie zentrale Motivationen.
    👎 Schütze: Bevorzugen das große Ganze und sind eher risikobereit. Sie könnten technische Perfektion als hinderlich empfinden, wenn es die Freiheit zur Innovation einschränkt.
  10. Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell.
    👍 Steinbock: Sind pragmatisch und schätzen Effizienz. Sie wissen, dass weniger oft mehr ist und bevorzugen eine klare, simple Herangehensweise.
    👎 Fische: Tendieren dazu, komplexe Zusammenhänge und Möglichkeiten zu sehen, was Einfachheit manchmal schwer umsetzbar macht.
  11. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
    👍 Wassermann: Sind innovativ und fördern die Eigenständigkeit im Team. Selbstorganisation entspricht ihrem Ideal einer freien und kreativen Zusammenarbeit.
    👎 Krebs: Bevorzugen oft Sicherheit und könnten es herausfordernd finden, wenn es keine klare Struktur oder Führung gibt. Selbstorganisation erfordert für sie eine gewisse Überwindung.
  12. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.
    👍 Skorpion: Sind analytisch und selbstreflektiert. Sie fördern kontinuierliche Verbesserung und scheuen sich nicht, tiefere Einsichten zu gewinnen.
    👎 Widder: Bevorzugen schnelle, zielgerichtete Aktionen und könnten Retrospektiven als zu reflektiv empfinden, besonders wenn sie häufiger stattfinden.

Zusammenfassung

Sternzeichen in der Agilität


Die in diesem Blogpost vorgestellten Zuordnungen dienen als Anregung, über die eigenen Stärken und Herausforderungen in der agilen Arbeit nachzudenken. Sie können als Ausgangspunkt für Selbstreflexion und Teamdiskussionen genutzt werden, um ein besseres Verständnis für die individuellen Beiträge jedes Teammitglieds zu entwickeln.

In der agilen Arbeit geht es letztlich darum, effektiv zusammenzuarbeiten, sich kontinuierlich zu verbessern und Wert für den Kunden zu schaffen. Dies erfordert von jedem Einzelnen die Bereitschaft, offen für neue Ideen und Ansätze zu sein.

Unabhängig von unserem Sternzeichen können wir alle daran arbeiten, unsere agilen Fähigkeiten zu verbessern und zu einem erfolgreichen Team beizutragen. Lasst uns die Vielfalt in unseren Teams als Stärke betrachten und gemeinsam an einer agilen Zukunft arbeiten!

Abschluss

Jeder Mensch ist einzigartig, und unsere Fähigkeiten werden von vielen Faktoren beeinflusst. Wir haben in diesem Artikel spaßeshalber erfunden, welchen entscheidenden Einfluss Sternzeichen auf die erfolgreiche Umsetzung von Agilität haben könnte. Bevor das Ganze in die Tat umgesetzt wird, bitte ich jedoch primär das Veröffentlichungsdatum dieses Artikels zu berücksichtigen (siehe auch /08/).

In diesem Sinne wünsche ich euch weiterhin viel Erfolg und Freude – mögen euch die Sterne auf eurem Weg begleiten!

Weiterführende Quellen

/01/ Broschart, K. (2018, 8. März). Sternzeichen verschoben: Ihr Sternzeichen ist eigentlich ein anderes. Grosseltern.de. https://www.grosseltern.de/sternzeichen-verschoben-ihr-sternzeichen-ist-eigentlich-ein-anderes/

/02/ Fischer, S. (2016, 17. November). Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit. Haufe.de News und Fachwissen. https://www.haufe.de/personal/hr-management/agilitaet/definition-agilitaet-als-hoechste-form-der-anpassungsfaehigkeit_80_378520.html

/03/ Freistetter, F. (2009a, Januar 7). Astrologie ist Unsinn. ScienceBlogs. Abgerufen am 2. November 2024, von https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/01/07/astrologie-ist-unsinn/

/04/ Freistetter, F. (2009b, Januar 17). Astrologie ist immer noch Unsinn: eine Nachlese. ScienceBlogs. Abgerufen am 2. November 2024, von https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/01/17/astrologie-ist-immer-noch-unsinn-eine-nachlese/

/05/ How to live the 4 values in the Agile Manifesto. (2022, 17. Februar). Scrum.org. https://www.scrum.org/resources/blog/how-live-4-values-agile-manifesto

/06/ Manifest für agile Softwareentwicklung. (2001). https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html

/07/ Prinzipien hinter dem Agilen Manifest. (2001). https://agilemanifesto.org/iso/de/principles.html

/08/ Smits, P. (2022, 4. Januar). Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung. https://www.teamworkblog.de/2022/04/die-lirpa-1-methode-6-grundpfeiler.html

/09/ Was Agilität wirklich bedeutet & 15 Tipps für mehr Agilität und Wirkung. (2020, 30. September). Scrum.org. https://www.scrum.org/resources/blog/was-agilitat-wirklich-bedeutet-15-tipps-fur-mehr-agilitat-und-wirkung

/10/ Wikipedia-Autoren. (2002a, September 17). Astrologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Astrologie

/11/ Wikipedia-Autoren. (2002, 26. November). Tierkreiszeichen – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Tierkreiszeichen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?