Direkt zum Hauptbereich

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.

Das Ziel ist es, mittels LIRPA-1 die Effizienz, Gewinnorientierung und Produktivität des Unternehmens zu maximieren. Konkret kann dies erreicht werden, indem alle Bereiche des Unternehmens aufeinander abgestimmt werden. Nur so ist eine optimale Umsetzung der Unternehmensstrategie möglich. Konflikte werden vermieden und stehen somit einer plangemäßen Ausführung der optimierten Prozesse nicht mehr im Wege. Auf diese Weise können Unternehmen und Organisationen auch in schwierigen Zeiten - in unserer VUCA Welt - erfolgreich sein. In diesem Blogpost werden die Grundregeln dieser Methode skizziert.

Unternehmensführung mit Ziel
Bild von Geralt auf Pixabay

LIRPA-1 steht als Akronym für 

  • L = Leitbild fixieren und Kultur festlegen
  • I = Individuelle Leistungen fördern und fordern
  • R = Ressourcenverteilung und Budget klar festlegen
  • P = Planung und Auslastung optimieren
  • A = Abhängigkeiten managen
  • 1 = Entscheidungen auf Einzelpersonen zentralisieren

Folgend wird einzeln beleuchtet was diese Punkte für sich genommen bedeuten und inwieweit sie die Grundpfeiler moderner Unternehmensführung bilden. 

L - Wie werden das Leitbild fixiert und die Kultur festgelegt?

Leitbild und Purpose
Bild von Geralt auf Pixabay

Die meisten großen Unternehmen haben ein Leitbild, das die Werte und das Ziel des Unternehmens beschreibt. Dieses Leitbild wird in der Regel von den Gründern oder dem Vorstand festgelegt und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die Unternehmenskultur hingegen wird von allen Mitarbeitern geprägt und entwickelt sich meist aus dem Zusammenspiel zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Um sicherzustellen, dass das Leitbild und die Kultur des Unternehmens eingehalten werden, müssen sie regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die vom Gründer/Vorstand vorgegebenen Leitbild und Purpose des Unternehmens ermöglichen zudem eine verlässliche Orientierung bei der Selektion konformer aktueller und kommender Human Ressources.

I - Warum und wie müssen Individuelle Leistungen gefördert und gefordert werden?

Individuelle Leistung
Bild von Geralt auf Pixabay

Die Motivation der Individuen und deren Mindset sind wichtige Faktoren, um die Einzelleistungen und damit die Leistungen des gesamten Unternehmens zu verbessern. Hierfür müssen individuelle Leistungen müssen gefördert und gefordert werden. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Zum einen kann durch Anerkennung und Lob an individuelle Leistungsträger die Motivation gesteigert werden. Zum anderen können auch finanzielle Anreize die Motivation der Individuen steigern.

R - Warum müssen Ressourcenverteilung und Budget vorab klar festgelegt sein?

Ressourcen und Budget
Bild von Tumisiu auf Pixabay

Ressourcen müssen klar und effektiv verteilt werden, um die Ziele einer Organisation zu erreichen. Eine klare Ressourcenverteilung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeit effizient zu planen und zu organisieren. Ohne eine klare Ressourcenverteilung ist es schwierig bis unmöglich Pläne entsprechend der festgelegten Prioritäten umzusetzen und die Arbeit effektiv zu koordinieren. Eine klare vorab definierte und somit verlässliche Budgetverteilung ist ebenso wichtig, um die Jahresziele einer Organisation zu erreichen. Dieses klares Budget ermöglicht es den Entscheidungsträgern, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Ressourcen effektiv zu nutzen. Ohne diesen Punkt ist es schwierig, die Ausgaben und sonstige Ressourcen zu kontrollieren und die finanzielle Positionierung des Unternehmens zu optimieren.

P - Wie werden Planung und Auslastung optimiert?

Ressourcenoptimierung
Bild von Geralt auf Pixabay
Planung und Auslastung werden durch die Verwendung von Ressourcenoptimierungsalgorithmen optimiert. Diese Algorithmen analysieren die Ressourcen, die für eine Aufgabe erforderlich sind, und ermitteln die effizienteste Art, diese Ressourcen zu verwenden. Grundlage für die effiziente Zuteilung der Ressourcen ist ein initial festgelegt Skill-Matrix aller Mitarbeiter. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten zu senken, die Skills der Mitarbeiter so aufeinander abzustimmen, dass sie wie ein Zahnrad ins andere greifen, und dadurch die Produktivität zu erhöhen.

A- Warum müssen Abhängigkeiten gemanagt werden?

Bild von Geralt auf Pixabay

Abhängigkeiten müssen gemanagt werden, um in unserer VUCA-Welt die Komplexität zu reduzieren. Dies ist ein wesentlicher Aspekt jeglicher Unternehmensführung. Wenn Abhängigkeiten nicht ordnungsgemäß gemanagt werden, kann die Komplexität schnell außer Kontrolle geraten. Dies kann zu Problemen führen, die schwer zu beheben sind. Idealerweise werden die komplexen Probleme hierfür vom Management auf bekannte, und somit weniger komplizierte Aufgabenstellungen, herunter gebrochen und können somit kosteneffizient auch einfacheren Mitarbeitern zur isolierten Lösung der Teilaspekte zugewiesen werden.

1 - Warum dürfen Entscheidungen nur von einer autorisierten Person getroffen werden?

Held
Bild von mohamed_hassan auf Pixabay
Es gibt viele Gründe, warum Entscheidungen nur von einer Person getroffen werden sollten. Erstens ist es wichtig, dass die Person, die die Entscheidung trifft, die volle Kontrolle über die Situation hat. Zweitens kann eine einzelne Person schneller handeln als eine Gruppe. Drittens können Gruppen leicht in Streit geraten, wenn es um die Frage geht, wer die Entscheidung treffen soll. Viertens ist es wichtig, dass die Person, die die Entscheidung trifft, die Verantwortung für die Folgen der Entscheidung übernimmt. Fünftens können Entscheidungen, die von einer Gruppe getroffen werden, leicht von einer einzelnen Person blockiert werden. Dieses Vorgehen reduziert ebenfalls die Komplexität der Unternehmensführung und stellt in ihrer Einfachheit eine verlässliche Entscheidungsfindung sicher, die sich im Einklang mit dem Leitbild befindet.

Anschluss

Business Idee
Bild von Geralt auf Pixabay
Die Methode ermöglich maximale Agilität bei der Umsetzung und lässt sich an so gut wie jedes Unternehmen anpassen.  Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist eine durchdachte Herangehensweise. Begonnen wird mit der Analyse des IST-Zustands der aktuellen Lage bzgl. jedes Grundpfeilers. Aus dem Abgleich mit dem SOLL-Zustand (den beschriebenen Ausprägungen) lassen sich leicht ein Plan für die Umsetzung im Unternehmen generieren und konkrete Optimierungsmaßnahmen für jede Abteilung vorgeben. Es ist offensichtlich, dass es für den Erfolg von LIPRA-1 unerlässlich ist, alle Grundpfeiler abzudecken. Dies ist entscheidend, da sich alle Grundpfeiler gegenseitig unterstürzen und so die Basis für eine nachhaltig gewinnmaximierende Unternehmenskultur bilden. 

Für Rückfragen zur Methode, zu weiteren Details und deren erfolgreiche Implementierung im Unternehmen steht der Autor gerne persönlich zur Verfügung.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.