Direkt zum Hauptbereich

Wir hängen fest - lass uns was Verrücktes ausprobieren

Wie machen wir weiter?
Bild: Peggy_Marco via Pixabay
Manchmal hängt man als Team einfach fest und sieht trotz aller Expertise nicht mehr, was man noch anders oder besser machen kann. Und genau an dieser Stelle wollen wir mit einem etwas exotischen Ansatz eingreifen. Wir betrachten Änderungen, die gerne auch ein wenig kurios, kontraintuitiv, extrem oder übertrieben sein können. Mit dieser neuen Perspektive können wir unsere eigenen Änderungen, inklusive Hypothesen zur erwarteten Wirkung formulieren, sie ausprobieren und anschließend auf ihre Wirksamkeit überprüfen.



In freier Anlehnug an „Agile Experiment Poker“ von Maximilian Aulinger /1/ werden hier der generelle Ablauf mit grobem zeitlichem Ablauf und beispielhafte Experimente für die Kategorien „Kontinuierliche Verbesserung etablieren“, „Nachhaltig Qualität liefern“ und „Wert maximieren“ vorgestellt. Die Beschreibung ist so ausgelegt, dass sie z. B. für Scrum Teams als Teil einer Retrospektive funktioniert.

Ablauf

Vorbereitung 

  1. Benötigt wird ein physisches oder digitales Whiteboard
  2. Lean Coffee Beispielbild
    Lean Coffee Beispiel
    Ein Bereich auf dem Board wird zum Sammeln der Themen benötigt. Gerne kann das Board ähnlich wie bei einem Lean Coffee aufgebaut werden /2/
  3. Separat werden die vorbereiteten Experimente benötigt.

Physisch empfiehlt es sich, die Karten zur Verteilung so vorzubereiten, dass jeder Stapel 1–2 Experimente aus jeder der o. g. Kategorien enthält.

Virtuell kann ein separater, abgedeckter Bereich dafür vorgesehen werden. Jede Zeile enthält entsprechende, zufällig zusammengestellte Karten, die zunächst versteckt sind.

Zur Orientierung hier wieder beispielhaft die Kurzversion möglicher Experimente, die gerne ergänzt, korrigiert, erweitert werden kann. Es empfiehlt sich innerhalb eines Termins die Zuordnung beizubehalten, aber bei nachfolgenden Terminen jeweils eine andere zufällige Reihenfolge und Zusammenstellung der Karten zu verwenden, um zu starke Gewohnheitseffekte zu reduzieren.

Kontinuierliche Verbesserung etablieren

  • Übersicht Pokerkarten offengelegt
    Pokerkarten aufgedeckt
    Active Scrum Mastery: Frage das Team nach dem Daily, wo du als Scrum Master aktiv werden kannst
  • Check-in: Starte jedes Event mit einer Check-in-Runde, um gemeinsamen Fokus herzustellen
  • Daily from Hell: Verteile Aufgaben an Teammitglieder, die das Daily gezielt ruinieren sollen
  • Focus Time: Verwende Türschilder oder Aufsteller für Scrum Events und fokussierte Besprechungen
  • Icebreaker im Daily: Eröffne das Daily Scrum mit einem Aufwärmspiel, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen
  • Interne Queues: Visualisiere interne Warteschlangen auf dem Board und manage den Arbeitsfluss
  • Painsnake: Visualisiert Zeitfresser innerhalb eines Sprints auf eurem Board
  • Reverse Daily: Jedes Teammitglied schlägt reihum vor, wie er oder sie jemand anderes heute unterstützen kann
  • Schweigeminute: Startet das Daily mit einer Schweigeminute, in der jedes Teammitglied Zeit hat, kurz zu reflektieren
  • Walk the Board: Diskutiert im Daily den aktuellen Stand und den Plan je Story, nicht je Person
  • WIP-Limit 1: Setzt ein WIP-Limit von 1 für einen definierten Zeitraum radikal um und wertet die Effekte aus

Nachhaltig Qualität liefern

  • Pokerkarten verdeckt
    90 Minutely: Führt ein 90 Minutely ein, in dem ihr nur die nächsten 90 Minuten konkret plant
  • Abhängigkeiten visualisieren: Nutzt Schnüre, um Task Break Down Abhängigkeiten sichtbar zu machen
  • Bug Owner: Bestimmt je Sprint/Woche rollierend eine verantwortliche Person für Bugs
  • Bug Statistiken: Visualisiert Bugs und Incidents auf dem Board und führt Statistiken über einige Sprints hinweg
  • Double Pairs: Arbeitet an Themen mit viel Unsicherheit, mit mehreren konkurrierenden Pairs im Wettbewerb
  • Feierabendnachricht: Schreibe dir selbst am Feierabend, was du an diesem Tag getan hast
  • Knowledge Open Space: Organisiere jeden Sprint einen Open Space als Raum für Wissenstransfer
  • Mob Programming: Führt zu Beginn eines größeren Themas Mog-Programming durch und wertet aus, wie es war
  • Pairs visualisieren: Zeichnet die durchgeführten Pairs in eine Grafik und wertet diese zum Ende des Sprints aus
  • Pomodoro Technik: Nutzt für einen Vormittag die Pomodoro-Technik in Pairs und arbeitet ohne Ablenkung
  • Starte mit dem Daily: Führt direkt im Anschluss an das Task Breakdown ein Daily durch

Wert maximieren

  • Advocatus Diaboli: Bestimmt im Refinement und Planning reihum eine Person, die unangenehme Fragen stellt
  • Fragen Brainwriting: Schreibt vor dem Refinementtermin 15 Minuten Fragen an die Backlogitems
  • Lean Coffee Refinement: Führt das Refinement im Lean Coffee Format durch
  • Pen & Paper Refinement: Führt das Refinement ohne technische Unterstützung nur mit Stift & Papier durch
  • Refinement Vorbereitung: Frage im Daily nach relevanten Themen für das Refinement und Bedarf für Vorbereitung
  • Schneid’ es klein: Schneide User Stories für einen Sprint oder ein Feature zu klein
  • Stakeholder Open Space: Führe als Workshopformat einen Open Space durch, für Feedback, Ideen und Diskussionen zum Produkt
  • Story Writing Workshop: Führt einen Workshop durch, in dem ihr gemeinsam an der Qualität der Stories arbeitet
  • User Story Map: Erstellt eine User Story Map für das Produkt, um die Vision in konkrete Items umzulegen
  • Write it yourself: Schreibt als Entwicklungsteam die Backlogitems selbst
  • Zweiphasen Refinement: Führt ein Timeboxing für den strategischen Teil und den operativen Teil des Refinements ein

Start

  1. Sammeln (5 Minuten)
    Zunächst werden im Team die aktuellen Herausforderungen, Probleme und brennenden Themen auf dem Board gesammelt.
  2. Vorstellen (5 Minuten)
    Die Themen werden kurz vorgestellt, eventuelle Verständnisfragen geklärt, ohne sie auszudiskutieren.
  3. Reihenfolge (1–2 Minuten)
    Das Team stimmt per Dot-Voting, z. B. mit 3 Stimmen pro Person zur freien Verteilung, über die wichtigsten Themen ab.
    Die Themen werden der Reihe nach entsprechend ihrer Stimmenzahl bearbeitet. Sh. Abschnitt „Poker“
  4. Experimente verteilen (3–5 Minuten)
    Alle im Team bekommen einen Stapel Experimente.
    Entweder physisch oder durch Setzen des eigenen Namens bei den verdeckten Experimenten.
    Anschließend werden die Karten aufgedeckt und alle im Team lesen ihre eigenen Karten durch.

Poker

Bild: OpenClipart-Vectors via Pixabay
Gepokert wird jeweils pro Thema, Herausforderung oder Problem. Es hat sich etabliert bei einem Termin nacheinander 2–4 Themen mit folgendem Muster zu behandeln.

  1. Lösungsvorschläge (5 Minuten)
    Für das jeweilige Thema „spielt“ jedes Teammitglied die Karte, also das Experiment, von dem es aus geht, dass damit die beste Wirkung erzielt wird und begründet das kurz.
  2. Diskussion und Entscheidung (5–10 Minuten)
    Nach der Vorstellung der Experimente werden diese diskutiert und entschieden, ob und welches im nächsten Schritt wie, wie oft und wie lange durchgeführt und überprüft wird.
  3. Aufräumen
    Alle Teilnehmer nehmen ihre gespielte Pokerkarte zurück und können sie in der nächsten Runde einsetzen


Wie eingangs angedeutet handelt es sich hierbei um einen eher exotischen Ansatz, der helfen kann sich Inspirationen zu holen und auf neue Gedanken zu kommen.

Wichtig bleibt auch, dem Team aufgrund ihrer Expertise die Entscheidung zuzutrauen und zu überlassen, ein Experiment abzulehnen, obwohl es die Poker-Runde gewonnen hat.

In diesem Sinne viel Erfolg bei Anpassung und Umsetzung


Quellen und Hinweise

/1/ Maximilian Aulinger: „Agile Experiment Poker“

/2/ Lean Coffee: http://german.leancoffee.org

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.