Direkt zum Hauptbereich

Agilität ist tot, es lebe die Agilität!

Buzzwords, Buzzwords, Buzzwords! Es ist in vielen Branchen und Bereichen sehr wichtig geworden, bei irgendetwas mitzumachen. Früher XP, dann Scrum, Design Thinking, Lean Startup, SAFe, ach was es nicht alles gibt. Ich muss mitmachen, um nicht in die „whaaaaat…Du machst noch kein <Idznbrnfd>?? Also bei uns hat das 1a funktioniert!“ Nische zu kommen. Und genau an dieser Stelle ist der Haken. Gehen wir doch einmal ins Privatleben. Das ist meist der Startpunkt meiner Trainings. Mit einem Spruch so ähnlich wie „heute lernt Ihr von mir nichts Neues, denn agil seid Ihr schon seit Geburt…eigentlich schon früher!“. An dieser Stelle nicken schon viele Teilnehmer. Frage: soll ich den Kurs an dieser Stelle beenden? Nein, natürlich nicht. Wir haben es nämlich abtrainiert bekommen, uns im betrieblichen Umfeld so zu verhalten. Aber dazu ein anderes Mal…

Also jetzt wirklich in‘s Privatleben.

Ich koche gerne. Ohne Experimentieren und Anpassen kein gutes Mahl. Zumindest, wenn ich dieses noch nicht oder nicht oft gekocht habe und ein Händchen dafür bekommen habe. Erkennbar an „mache ich nach Gefühl“ oder Dergleichen. Zunächst habe ich einen groben Plan, wie es funktioniert, genannt das Rezept. Und los geht’s. Keine bzw. eine grobe Analyse. Was ist z.B. eine „glasige Zwiebel“ oder was heißt „eine Priese“. Und auch daran erkennt man schon: wir messen hier nicht in z.B. mg – es ist eine Priese und was das wiederum ist, lehrt mich meine Erfahrung. Und genau darum geht es. Erfahrungen sammeln, Fachbegriff: Lernen oder auch anpassen genannt.

Und schon geht es los. Ich experimentiere. Zutaten bereitstellen und Schritt für Schritt loslegen. Was passiert? Zwiebeln zu dunkel? Ach, mache ich schnell neu! Meta-Ebene: was für eine geile Fehlerkultur! Kurz ärgern, dass es nicht funktioniert hat und – Ihr könnt es Euch denken: anpassen! Geht schnell: neue Zwiebel schnibbeln, diesmal früher von der Flamme nehmen. Zu wenig Salz? Nachwürzen, abschmecken, fertig. Auch hier: im Fachjargon „Experiment“ genannt. Vielleicht gehen die Experimente komplett schief und ich muss am Ende das gesamte Mahl herunterwürgen. Im Freundeskreis ist einem das vielleicht kurz peinlich, man lacht drüber und macht es beim nächsten Mal anders. Da haben wir’s wieder: Fehlerkultur, ganz natürlich.

Holger in der Küche

Ich koche seit meiner Jugend. Ich habe Spaß dabei. Ich hole mir regelmäßig Feedback. Bei einem „schmeckt gut“ frage ich nach. Ich möchte mich verbessern, also lasse ich das Feedback (oft) in meine nächste Kochaktion einfließen. Lade Leute zum Essen ein, selbst und sogar gerne die Kritiker. Alles ganz natürlich. 

Fazit

Man, bin ich agil. Und das Ganze seit meiner Jugend und ganz OHNE FRAMEWORKS. Die gab‘s nämlich noch nicht.

Die Frage sollte aus meiner Sicht also heißen: „Wie schaffe ich es ganz normale, geübte und natürliche Verhaltensmuster in betriebliche Abläufe zu übernehmen?“.

Anstatt: „Welches Framework benötige ich, um mein Problem zu lösen?“.

Viel Spaß beim Kommentieren und Diskutieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?