Direkt zum Hauptbereich

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

Was ist der Scrum Day?

Der Scrum Day hat sich im Laufe der Jahre zur größten Community Konferenz entwickelt. Schwerpunkte sind natürlich Scrum und alles rund um das beliebte agile Framework. So adressieren wir auch Themen wie agile Organisationsentwicklung, agile Strategien, agiles Management, Scrum und Agilität im großen Stil (Skalierung) und vieles mehr.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer:innen eine breite Kommunikationsplattform rund um Agilität und Scrum in der Praxis zu bieten.

Warum wollen wir etwas ändern?

Agile Konferenzen sind etwas in die Jahre gekommen. Sie wiederholen oft altbekannte Konzepte, ohne neue Impulse oder innovative Ansätze zu bieten. Der Mehrwert solcher Konferenzen für erfahrene Praktiker:innen begrenzt ist. Online-Ressourcen und Community-Plattformen bieten mittlerweile flexiblere und aktuellere Möglichkeiten, um sich über agile Entwicklungen und Good Practices zu informieren, ohne teure Konferenzteilnahme.

Wir sind ehrlich: Der Scrum Day ist da leider keine Ausnahme mehr. Wir lieben es, Zeit mit Euch zu verbringen. Aber wir fragen uns auch: Wie kann der Scrum Day wieder wertvoller für Euch werden? 

Am Ende dieses Beitrags gibt es einen Link zu einer Umfrage, die bis zum 25.10.2024 läuft.

Feedback zum Scrum Day 2023

Was haben wir im nächsten Jahr vor?

Wir möchten mit dem Scrum Day 2025 neue Konzepte testen. Zuerst wollen wir mit dem Thema beginnen. Wir haben uns umgehört und mehrere Themen identifiziert, die einen sinnvollen Beitrag für unsere Unternehmen leisten.

  • Restoring Middle Manager Reputation
  • Ein neues TWI Programm
  • Virtual Organizations
  • Scrum in der Praxis

Wir möchten auf dem nächsten Scrum Day statt Vorträgen Workshops anbieten. Der Scrum Day kehrt zu seinem ursprünglichen Konzept mit max. 150 Teilnehmenden zurück. Zunächst brauchen wir Feedback von Euch zu unseren Motto-Ideen.

Vorschlag 1: Restoring the Middle Manager Reputation

Scrum Master:innen sind mittlere Führungskräfte oder mehr. Wie jede Führungskraft müssen sie sich an der Lieferfähigkeit der Organisation messen lassen. Restoring the Middle Manager Reputation spezialisiert sich darauf, mittleren Führungskräfte bei ihren Führungsaufgaben Strukturen und Experimente mitzugeben, die sofort umsetzbar sind. Sie rufen keine Gegenwehr in Unternehmen hervor, und verbessern sofort die Produktivität und die Mitarbeiter:innenzufriedenheit.

Die Mittel sind seit 1940 erprobt und haben nicht nur die  Wirtschaftsleistung von einzelnen Unternehmen, sondern von ganzen Ländern messbar verbessert.

Auf dieser Konferenz erarbeiten Expert:innen und Besucher:innen in Workshops direkte Lösungen.

Vorschlag 2: Ein neues TWI Programm

In den 1940er Jahren wurde in den Vereinigten Staaten ein Programm entwickelt, das die Produktivität der amerikanischen Wirtschaft sichtbar verbessert hat: Das Training Within Industry Programm. Es ging darum, wie eine Lernkultur die Produktivität drastisch steigern kann. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben diese Ideen Japan erfolgreich gemacht. In diesem Programm liegen die Ursprünge von Lean, Scrum & Agile.

Der Scrum Day 2025 bietet eine Plattform, ein neues, TWI-inspiriertes Programm zu gründen. In interaktiven Workshops beschäftigen wir uns damit, welchen Anteil lean und agile Praktiker:innen an der Gründung eines neuen TWI-inspirierten Programms haben können und wie es der deutschen Wirtschaft helfen kann.

Vorschlag 3: Virtual Organizations

Das Buch "Agile Competitors and Virtual Organizations" aus dem Jahr 1994 hat der agilen Bewegung ihren Namen gegeben. In diesem Buch ging es nicht nur um die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, sondern auch darum, wie sich Unternehmen vernetzen können, um gemeinsam große Probleme zu lösen.

Die deutsche Wirtschaft steht vor ähnlichen Herausforderungen. Agile und lean Praktiker:innen verwenden diese Konzepte seit Jahren. Auf dem Scrum Day 2025 wollen wir in interaktiven Workshops gemeinsamen erarbeiten, wie agile, lean und Theory U Praktiker:innen eine neue Rolle finden können: Unternehmen dabei zu unterstützen, virtuelle, unternehmensübergreifende Organisationen zu schaffen, die komplexe Probleme gemeinsam lösen können.

Vorschlag 4: Scrum in Praxis

Seit zwei Jahren gibt es einen großen Pushback gegen Scrum. Es hat seine Wirkung verfehlt. Dabei geht es nicht um Scrum selbst, sondern mechanische Einführungen von Scrum. Nicht Scrum ist tot, aber mechanisches Scrum ist tot.

Der Scrum Day 2025 bietet einen Raum für einen direkten Austausch zwischen erfahrenen Scrum Praktiker:innen. Wir beschäftigen uns in interaktiven Workshops damit, wie wir Scrum in seinem ursprünglichen Sinn nutzen können: in kleinen, realistischen Schritten Unternehmen verändern.

Bitte gebt uns bis zum 25.10.2024 Feedback, damit wir das Programm planen können: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=WD1jpYypiU2oKZvM5gl8kr-7uwrff5REiTJ6oFniOUxUQ1daSEROWVg1MFJNNUZMUjRFWjE2RThVSy4u (Microsoft Forms Umfrage, keine Anmeldung erforderlich, keine Eingabe von persönlichen Daten erforderlich.)

Wie geht es weiter?

Der Online-Scrum Day am 4.12.2024, von 15-18 Uhr wird der Auftakt sein. In jedem Monat wird es eine Online-Werkstatt geben, die uns alle auf den nächsten Scrum Day vorbereiten. Er wird in der Woche vom 23.-27.06.2025 stattfinden.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?