Direkt zum Hauptbereich

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

Was ist der Scrum Day?

Der Scrum Day hat sich im Laufe der Jahre zur größten Community Konferenz entwickelt. Schwerpunkte sind natürlich Scrum und alles rund um das beliebte agile Framework. So adressieren wir auch Themen wie agile Organisationsentwicklung, agile Strategien, agiles Management, Scrum und Agilität im großen Stil (Skalierung) und vieles mehr.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer:innen eine breite Kommunikationsplattform rund um Agilität und Scrum in der Praxis zu bieten.

Warum wollen wir etwas ändern?

Agile Konferenzen sind etwas in die Jahre gekommen. Sie wiederholen oft altbekannte Konzepte, ohne neue Impulse oder innovative Ansätze zu bieten. Der Mehrwert solcher Konferenzen für erfahrene Praktiker:innen begrenzt ist. Online-Ressourcen und Community-Plattformen bieten mittlerweile flexiblere und aktuellere Möglichkeiten, um sich über agile Entwicklungen und Good Practices zu informieren, ohne teure Konferenzteilnahme.

Wir sind ehrlich: Der Scrum Day ist da leider keine Ausnahme mehr. Wir lieben es, Zeit mit Euch zu verbringen. Aber wir fragen uns auch: Wie kann der Scrum Day wieder wertvoller für Euch werden? 

Am Ende dieses Beitrags gibt es einen Link zu einer Umfrage, die bis zum 25.10.2024 läuft.

Feedback zum Scrum Day 2023

Was haben wir im nächsten Jahr vor?

Wir möchten mit dem Scrum Day 2025 neue Konzepte testen. Zuerst wollen wir mit dem Thema beginnen. Wir haben uns umgehört und mehrere Themen identifiziert, die einen sinnvollen Beitrag für unsere Unternehmen leisten.

  • Restoring Middle Manager Reputation
  • Ein neues TWI Programm
  • Virtual Organizations
  • Scrum in der Praxis

Wir möchten auf dem nächsten Scrum Day statt Vorträgen Workshops anbieten. Der Scrum Day kehrt zu seinem ursprünglichen Konzept mit max. 150 Teilnehmenden zurück. Zunächst brauchen wir Feedback von Euch zu unseren Motto-Ideen.

Vorschlag 1: Restoring the Middle Manager Reputation

Scrum Master:innen sind mittlere Führungskräfte oder mehr. Wie jede Führungskraft müssen sie sich an der Lieferfähigkeit der Organisation messen lassen. Restoring the Middle Manager Reputation spezialisiert sich darauf, mittleren Führungskräfte bei ihren Führungsaufgaben Strukturen und Experimente mitzugeben, die sofort umsetzbar sind. Sie rufen keine Gegenwehr in Unternehmen hervor, und verbessern sofort die Produktivität und die Mitarbeiter:innenzufriedenheit.

Die Mittel sind seit 1940 erprobt und haben nicht nur die  Wirtschaftsleistung von einzelnen Unternehmen, sondern von ganzen Ländern messbar verbessert.

Auf dieser Konferenz erarbeiten Expert:innen und Besucher:innen in Workshops direkte Lösungen.

Vorschlag 2: Ein neues TWI Programm

In den 1940er Jahren wurde in den Vereinigten Staaten ein Programm entwickelt, das die Produktivität der amerikanischen Wirtschaft sichtbar verbessert hat: Das Training Within Industry Programm. Es ging darum, wie eine Lernkultur die Produktivität drastisch steigern kann. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben diese Ideen Japan erfolgreich gemacht. In diesem Programm liegen die Ursprünge von Lean, Scrum & Agile.

Der Scrum Day 2025 bietet eine Plattform, ein neues, TWI-inspiriertes Programm zu gründen. In interaktiven Workshops beschäftigen wir uns damit, welchen Anteil lean und agile Praktiker:innen an der Gründung eines neuen TWI-inspirierten Programms haben können und wie es der deutschen Wirtschaft helfen kann.

Vorschlag 3: Virtual Organizations

Das Buch "Agile Competitors and Virtual Organizations" aus dem Jahr 1994 hat der agilen Bewegung ihren Namen gegeben. In diesem Buch ging es nicht nur um die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, sondern auch darum, wie sich Unternehmen vernetzen können, um gemeinsam große Probleme zu lösen.

Die deutsche Wirtschaft steht vor ähnlichen Herausforderungen. Agile und lean Praktiker:innen verwenden diese Konzepte seit Jahren. Auf dem Scrum Day 2025 wollen wir in interaktiven Workshops gemeinsamen erarbeiten, wie agile, lean und Theory U Praktiker:innen eine neue Rolle finden können: Unternehmen dabei zu unterstützen, virtuelle, unternehmensübergreifende Organisationen zu schaffen, die komplexe Probleme gemeinsam lösen können.

Vorschlag 4: Scrum in Praxis

Seit zwei Jahren gibt es einen großen Pushback gegen Scrum. Es hat seine Wirkung verfehlt. Dabei geht es nicht um Scrum selbst, sondern mechanische Einführungen von Scrum. Nicht Scrum ist tot, aber mechanisches Scrum ist tot.

Der Scrum Day 2025 bietet einen Raum für einen direkten Austausch zwischen erfahrenen Scrum Praktiker:innen. Wir beschäftigen uns in interaktiven Workshops damit, wie wir Scrum in seinem ursprünglichen Sinn nutzen können: in kleinen, realistischen Schritten Unternehmen verändern.

Bitte gebt uns bis zum 25.10.2024 Feedback, damit wir das Programm planen können: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=WD1jpYypiU2oKZvM5gl8kr-7uwrff5REiTJ6oFniOUxUQ1daSEROWVg1MFJNNUZMUjRFWjE2RThVSy4u (Microsoft Forms Umfrage, keine Anmeldung erforderlich, keine Eingabe von persönlichen Daten erforderlich.)

Wie geht es weiter?

Der Online-Scrum Day am 4.12.2024, von 15-18 Uhr wird der Auftakt sein. In jedem Monat wird es eine Online-Werkstatt geben, die uns alle auf den nächsten Scrum Day vorbereiten. Er wird in der Woche vom 23.-27.06.2025 stattfinden.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Konflikte navigieren: Mein Alltagstipp zu Weihnachten: Beobachtungen von Interpretationen trennen

Wir sind schnell beim Bilden unserer Meinung . Und wir sind genauso schnell auf 180 wenn wir was hören oder sehen, was uns nicht gefällt. Mein Tipp heute passt genausogut in den Arbeitsalltag wie auch in den nahenden (und hoffentlich seligen) Weihnachtsabend. Mein Tipp heute ist: erste Hilfe _vor_ dem Konflikt. Probier doch beim nächsten Mal, wenn Du Dich aufregst, innezuhalten .  Atme tief ein und aus, und probier dann  bewusst zu unterscheiden , ob das was Dich gerade aufregt , was Du siehst, hörst oder fühlst wirklich faktisch beobachtbar – oder vielleicht doch schon eine Bewertung, eine Interpretation von Dir ist. Wozu? Beobachtungen sind objektiv, sachlich und nicht von Meinungen gefärbt. Beobachtungen sind sinnlich wahrnehmbare Tatsachen. Eine Beobachtung wird von mehreren Leuten, aber auch einer Kamera, oder einem Aufnahmegerät gleich wiedergegeben werden. Warum also Beobachtungen von Interpretationen trennen? Genau das hilft uns die Situation zunächst in ihren Tats...