Direkt zum Hauptbereich

Die Aufgabenliste, die funktioniert - mit Outlook, OneNote und To-Do



Warum nur ist es so schwer, den Überblick zu behalten? Man hat manches Mal das Gefühl, gar nicht alle Bälle in der Luft halten zu können, die einem so zugeworfen werden. All die Informationen, die an einem normalen Arbeitstag so auf einen einprasseln, Wohin mit all dem Zeug? 

Vielleicht sind die einfachsten Lösungen die Besten. Was hier kommt ist nicht wirklich etwas Neues, doch es ist wirklich praxiserprobt. Ein bisschen Theorie vorweg, und dann die Praxisanleitung.

Um die Informationsflüsse zu verstehen, ist eine Grundunterscheidung wichtig: Der statische und der dynamische Bereich der Information.




Statischer Bereich
Dynamischer Bereich
Merkmal
Die Arbeit ist getan, ich bewahre dies Information auf, weil ich will oder muss
Hier ist noch etwas zu tun - die Arbeit ist nicht fertig
Papierhaft
gelocht, im Ordner, im Schrank
lose auf dem Tisch, im Pultordner oder in Hängetaschen
Ordnung
 nach Thema oder chronologisch
nach Dringlichkeit oder nach Art der Aufgabe oder nach Thema
Digital
 In Laufwerksordnern oder E-Mail-Archiv
Im Posteingang, im Chat, auf Protokollen, im Kalender, in Excel-Listen… und an einem Dutzend anderer Stellen


Der wichtigste und gleichzeitig am wenigsten strukturierte Bereich ist der digitale, dynamische Bereich. Das ist einfach "alles irgendwie irgendwo". Es gibt keine Normen dafür, jeder muss den passenden Weg für sich selbst finden. Es gibt nicht die eine Methode, die an jedem Arbeitsplatz ganz sicher und mit optimalem Aufwand-Nutzen-Ergebnis funktioniert. Und dazu auch noch zu den Prozessen und den persönlichen Wünschen der Menschen passt.

Ganz besonders bei den anstehenden Aufgaben verzettelt man sich gerne. Das klappt auch digital ganz prima, mit dem Verzetteln. "Hatte ich die Information jetzt im Chat gelesen? Oder war das eine E-Mail, oder stand das im Intranet? Und habe ich das schon irgendwo abgespeichert?" Kennen Sie diese Gedanken?

Wichtig ist, sich auf einen bestimmten Weg festzulegen. Für jede Art der Information einen spezifischen Weg festzulegen. Perfekt, wenn man das im Team gleichartig macht. Hier zeige ich eine erprobte Methode - keine neue. In den meisten Unternehmen ist das Microsoft-Office-Paket im Einsatz, hier folgende Lösung mit Bordmitteln:


Die bewährte Methode in Outlook:


  • Protokolle des Teammeetings werden direkt in OneNote geschrieben.
    • Daraus resultierende Aufgaben werden als Outlook-Aufgabe gekennzeichnet und ggf. als Aufgabenweitergabe bearbeitet. /1/ + /2/
  • enthält eine E-Mail eine oder mehrere Aufgaben, bleibt es auch eine E-Mail, ein Überführen in einen Aufgabeneintrag ist nicht nötig, die E-Mail erhält einfach das rote Kennzeichnungsfähnchen./3/ + /4/
  • Eine Aufgabe auf Zuruf wird frei als Outlook-Aufgabe erfasst oder wahlweise - wenn man unterwegs ist: rasch in To-Do eingetragen. /5/
  • Aufgaben, die an ganz anderer Stelle entstehen, Prüfaufgaben etwa oder aus dem ERP-System: Ein Link in einer Outlook-Aufgabe zu dem Ort des Geschehens - gerne auch als Serienaufgabe - spart das aktive Dran-Denken und viele Klicks.


Somit sind alle anstehenden Aufgaben an einem Ort versammelt - nämlich in der Aufgabenliste in Outlook. Erfasst werden die Aufgaben jedoch an der Stelle, an der die Information "hereinkommt", zusammengeführt wird alles in Outlook.
Das ist arbeitssparend, praxistauglich und mit angepassten Ansichten auch übersichtlich. Schauen Sie dazu mal im Modul Aufgaben bei Ansicht - Ansicht ändern nach. Die Ansichten können individuell gestaltet werden.

Klassische Alpentechnik: Aufgaben in den Kalender bringen

Wer gerne die Aufgaben im Kalender angezeigt haben möchte, aktiviert im Kalender auf dem Menüband Ansicht die Tägliche Aufgabenliste. Diese kann man wahlweise am Startdatum oder am Fälligkeitsdatum anzeigen. Und wer möchte, kann direkt aus der Aufgabenliste heraus auch einen Kalendereintrag erstellen. Einfach mit der Maustaste den Aufgabeneintrag hoch in den Kalender ziehen. Damit wird ein vom Aufgabeneintrag unabhängiger Kalendereintrag erstellt.




Mit rechter oder linker Maustaste die Aufgabe in den Kalender ziehen.


Nachtrag: 

Ganz neu hat Microsoft umgesetzt, was schon seit Monaten angekündigt war: Aufgaben aus Planner werden auf Wunsch auch in Microsoft To-Do angezeigt. So mausert sich To-Do zur Zentralstelle. Bisher habe ich es noch nicht hinbekommen, dass die Planner-Aufgaben auch im Outlook-Aufgaben-Modul erschienen. Doch in Outlook erhält man ja die Benachrichtigungen.


Anmerkungen:

All die genannten Techniken habe ich in den letzten Jahren hier beschrieben. Der Kontext war manches Mal anders - doch ich will Ihnen Sucherei ersparen, wenn Ihnen die Handgriffe nicht vertraut sein sollten.

/1/ Sigrid Hess: Echtzeitprotokolle in OneNote, Teamworkblog, erschienen am 27. August 2012, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2012/08/echtzeitprotokolle-in-onenote.html

/2/ Sigrid Hess: Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr, Teamworkblog, erschienen am 14. Januar 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/01/protokolle-in-onenote-neue-ideen-furs.html

/3/ Sigrid Hess: E-Mail Wiedervorlage nutzen (Teil 1), Teamworkblog, erschienen am 14. Oktober 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/10/e-mail-wiedervorlage-nutzen-teil-1.html

/4/ Sigrid Hess: E-Mail Wiedervorlage: Empfänger nachdrücklich erinnern (Teil 2), Teamworkblog, erschienen am 11. November 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/11/e-mail-wiedervorlage-empfanger.html

/5/ Sigrid Hess: Outlook-Aufgaben im Team - und jetzt auch recht komfortabel mobil: To-Do, Teamworkblog, erschienen am 25. Jun 2018, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2018/06/outlook-aufgaben-im-team-und-jetzt-auch.html

/6/ Sigrid Hess: Aufgaben im Team erledigen – mit Outlook, Teamworkblog, erschienen am 19. März 2012, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2012/03/aufgaben-im-team-erledigen-mit-outlook.html

/7/ Sigrid Hess: Outlook-Aufgaben: Der Trick mit der Maus, wenn ich jemanden vertrete, Teamworkblog, erschienen am 14. Mai 2012, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2012/05/outlook-aufgaben-der-trick-mit-der-maus.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?