Direkt zum Hauptbereich

Hast du Sommer, hast du Buch. Die CST-Leseliste 2019

Sommerzeit ist Lesezeit! Neben dem romantischen Schmöker darf gern auch das ein oder andere Sachbuch mit an den Strand. Damit Sie in diesem Sommer nicht zu arg danebengreifen, verraten wir vom Common Sense Team hier einige unserer Favoriten. Das hat uns bewegt und inspiriert. Viel Spaß beim Lesen!


Detlef Horster: Jürgen Habermas, eine Einführung.


Die Theorie von Habermas liest sich wie eine Gesellschaftstheorie, die uns erklärt, wann und warum Agilität funktioniert. Wo Luhmann bei Systemen stehenbleibt, geht Habermas weiter: unterhalb der sozialen Systeme gibt es die Lebenswelt, die komplex, anarchisch, voller Überraschungen ist und sich immer wieder den Regeln und Strukturen der Systeme entzieht. Und er erklärt, wie aus den kommunikativen Aushandlungsprozessen der Lebenswelt Werte entstehen, ohne die Zusammenleben nicht funktioniert. Knapp 40 Jahre alt, überraschend (erschreckend) aktuell.

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 19,95 €


Dominique Manotti: Einschlägig bekannt


Die Autorin, Jahrgang 1942, war Professorin für Sozialgeschichte und schreibt Krimis, die Gesellschaft als spannendes komplexes Netz zur Grundlage haben. Dieses Buch handelt in den Pariser Vorstädten, und man kann es einfach als total spannenden Krimi lesen. Aber auch als Schilderung, wie eine Organisation – die Polizei – durch moderne hierarchische Führungsmethoden wie management by objectives völlig aus dem moralischen Tritt gerät.

Ariadne-Kriminalroman, 13,00 €


Ray Wagner: Mustang Designer. Edgar Schmued and the P-51


Vielleicht befinden sich Product Owner oder Scrum Master unter unseren Leserinnen und Lesern. Ich (Jan Fischbach) empfehle dieses (schon ältere) Buch von Ray Wagner, in dem der Flugzeugkonstrukteur Edgar Schmued vorgestellt wird. Schmued war der Chefkonstrukteur des legendären P-51 Mustang, das schnellste Jagdflugzeug im 2. Weltkrieg. Im Buch folgen wir seiner Lebensgeschichte von Deutschland über Brasilien in die USA und wir bekommen ein Verständnis davon, wie zu der Zeit Produkte entwickelt wurden. Davon können heutige POs einiges übernehmen.

Wagner, Ray: Mustang Designer : Edgar Schmued and the P-51. reprin. New York: Smithsonian Institution, 2014. -ISBN 978-1-588-34428-1.

Mehr Infos unter https://www.smithsonianbooks.com/store/aviation-military-history/mustang-designer-edgar-schmued-and-p-51/ .
Das Buch gibt es als Taschenbuch und als E-Book bei Amazon und Thalia.


James M. Morgan & Jeffrey K. Liker: Designing the Future


Jim Morgan und Jeff Liker beschäftigt schon länger die Art und Weise, wie Toyota Produkte entwickelt. Nun haben die beiden ein neues Buch herausgebracht, in dem Jim Morgan auch über seine Zeit bei Ford berichtet. Unter der Führung von Alan Mulally hat sich Ford in der Zeit von 2006-2014 durch gute und gemeinsame Produktentwicklung schneller von der Automobilkrise erholt als andere Autobauer. Die Autoren zeigen hier viele Gemeinsamkeiten mit Toyota auf. Scrum-Teams werden hier einige Elemente wieder finden.

Morgan, James M. ; Liker, Jeffrey K.: Designing the Future: How Ford, Toyota, and other World-Class Organizations Use Lean Product Development to Drive Innovation and Transform Their Business. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2018. -ISBN 978-1-260-12879-6

Mehr Infos unter https://www.lean.org/Bookstore/ProductDetails.cfm?SelectedProductId=419. Das Buch gibt es als gebundenes Buch, als E-Book und als Hörbuch bei Amazon und Thalia.


Daniel Mezick, Dr. Miriam Sasse, Joachim Pfeffer u.a.: Das OpenSpace Agility Handbuch. Organisationen erfolgreich transformieren. Gemeinsam, freiwillig, transparent


Neben Open Space Technology integrieren die Autoren des englischen Original-Werkes Daniel Mezick, Deborah Pontes, Mark Sheffield, Harold Shinsato und Louise Kold-Taylor auch Elemente aus der Spielemechanik, Storytelling, sowie aus der kulturellen Anthropologie und machen in ihrem Buch verständlich, warum viele agile Transitionen „mit der Brechstange“ zum Scheitern verurteilt sind. Open Space Agility bietet einen Rahmen, der dabei hilft, die typischen Fallen zu umgehen. Die brandaktuelle deutsche Übersetzung haben Dr. Miriam Sasse und Joachim Pfeffer außerdem angereichert mit ihren Praxiserfahrungen und hilfreichen ergänzenden Modellen aus Organisationsentwicklung und Psychologie. Absolut empfehlenswert!

Als Softcover und E-Book


Paul Hawken (Herausgeber): Drawdown - der Plan: Wie wir die Erderwärmung umkehren können


Verblüffendes wird dem Leser dieses Buches klar: die Lösung für die Klimakrise, wir haben sie schon längst! Um genau zu sein, geht es hier um 100 bereits bekannte Lösungen und Technologien, die allesamt bewiesen haben, dass sie den Ausstoß von klimaschädliche Gasen verringern bzw. solche in hohem Maße binden können. Mit sogar relativ konservativen Berechnungen sind diese Lösungen nach Wirksamkeit gerankt. Die Lösungen, sie sind da. Wir müssen sie nur noch umsetzen.

Als Softcover und E-Book


Kate Raworth: Doughnut Economics. Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economist



Kate Haworth fordert in ihrem Buch eine Revolution der Volkswirtschaftslehre. Statt auf anhaltenden Wachstumshype setzt Raworth auf das Decken der Bedarfe aller im Rahmen der Mittel und Möglichkeiten unseres Planeten. Der innere Ring des fetten, zuckrigen Doughnuts symbolisiert hierbei die soziale Fundierung, der äußere Kreis die ökologische Begrenzung. Innerhalb des Doughnuts zu bleiben, das ist nachhaltiges Wirtschaften! Kritisch, bissig, unterhaltsam geschrieben.

Als Softcover und E-Book




Diese Bücher gefallen Ihnen? Sie kennen bessere Bücher? Sie möchten Ihre Buch-Favoriten mit uns und der Welt teilen? Wir freuen uns! Gern direkt hier, als Kommentar, oder via Twitter @commonsensetea1

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?