Direkt zum Hauptbereich

Teamkultur - ein Beispiel für Constraint Mapping

Das Verhalten von komplexen Systemen wird durch Constraints (Beschränkungen) bestimmt. Beim Common Sense Team setzen wir uns gerade damit auseinander, wie man solche Constraints beschreibt. Hier ist ein Versuch.

Was sind Constraints?

Dave Snowden benutzt Cynefin, um darauf hinzuweisen, dass unterschiedliche Situationen oder Kontexte unterschiedliches Verhalten brauchen (um ein bestimmtes Ergebnis vorherzusagen bzw. zu erzeugen). Das Systemverhalten wird durch seine Beschränkungen bestimmt:
  • Einfache/offensichtliche Umgebungen: feste Beschränkungen (fixed constraints)
  • Komplizierte Umgebungen: leitende Beschränkungen (governing constraints)
  • Komplexe Umgebungen: möglich machende Beschränkungen (enabling constraints)
  • Chaotische Umgebungen: keine Beschränkungen
Dave Snowden organisiert reglmäßige Retreats, um gemeinsam über bestimmte Begriffe nachzudenken. Dabei entstand auch eine Taxonomie für Constraints:
  • Es gibt robuste Beschränkungen. Solche Beschränkungen überleben mit höchstens kleinen Veränderungen. Die Art der Beschränkung kann starr (z. B. ein Deich), elastisch (z. B. ein elastischer Gürtel) oder eine Halterung (z. B. ein Absicherungsseil) sein.
  • Es gibt resiliente Beschränkungen. Solche Beschränkungen überleben mit Veränderungen, wobei die eigentliche Identität bestehen bleibt. Die Art der Beschränkung kann durchlässig (z. B. eine Salzwiese), verändernd (z. B. Gesetzbücher) oder dunkel (wie dunkle Materie) sein.

Um auf komplexe Systeme einzuwirken, schlägt Snowden vor, sich die Constraints anzusehen. Welche davon lassen sich ändern? Mit welchen kleinen, ungefährlichen Experimenten können wir die Constraints verändern und die Auswirkungen wahrnehmen? In einem komplexen System entwickeln sich die Beschränkungen und die Handelnden miteinander (siehe Snowdens Beitrag vom 10.03.2013). Sehen wir uns dazu ein Beispiel an.

Constraints bei Teamkultur

Was hält uns Menschen davon ab, in einem kompexen System als Team zusammen zu arbeiten? Wir haben ein paar Ideen gesammelt.
Abb. 1: Was bestimmt die Teamkultur in komplexen Systemen? (Constraints)
Uns sind folgende Constraints eingefallen:
  • Macht der Eigentümer: Die Eigentumsverhältnisse sind eine starre Beschränkung.
  • Rolle der Führungskräfte
  • Gemeinsame Ziele
  • Qualifikation der Handelnden im System
  • Alte oder bisherige Produkte
  • Fokussierung auf die Einzelteile (statt auf das Ganze), Silo- oder Postkorbdenken
  • Illusion der Abgetrenntheit. Dazu gehört nicht nur das Gefühl, von anderen Abteilungen getrennt zu sein, sondern auch die Nichtwahrnehmung der Umwelt, in die ein Unternehmen eingebettet ist. Die eigenen Handlungen scheinen keine Auswirkungen auf andere zu haben.
  • Illusion des Mangels: Das könnte ein Beispiel für eine dunkle Beschränkung sein. Man sieht sie nicht direkt. Aber durch die Interaktion können wir feststellen, dass es sie gibt. Durch die Illusion des Mangels glauben wir, dass immer mehr (Macht, Anerkennung, Geld) brauchen, um  nicht unterzugehen.
  • Kein Schutz vor verbrecherischen Tendenzen. Kann etwas, das nicht da ist, eine Beschränkung sein?
Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Constraints und die Bedeutung der einzelnen Punkte ist bestimmt vielfältig. Einfache Beschränkungen wie Teamgröße und gemeinsame Sprache haben wir im Moment außen vor gelassen.

Constraints verändern

Wir könnten uns nun jeden Punkt einzeln ansehen und bewerten, ob wir und wie diese Beschränkung verändern können.

Nehmen wir zum Beispiel die Qualifikation der Mitarbeiter. Das Ergänzen oder Entfernen von Kompetenzen ändert das Systemverhalten. Je spezialisierter die Mitarbeiter sind, desto höher ist der Abstimmungsaufwand und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern im Gesamtsystem. Ein sicheres Experiment wäre, Mitarbeiter kompetenter zu machen.

Welche Constraints sind Ihnen in Ihrer eigenen Teamkultur oder Ihrem Unternehmen begegnet? Wie haben Sie diese Constraints verändert? 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.