Direkt zum Hauptbereich

Was können Führungskräfte tun, um Agilität zu fördern? - Über Inviting Leadership von Daniel Mezick und Mark Sheffield

Agilität ins Unternehmen zu bringen, ist gar nicht so einfach. Auf welche Details sollten Führungskräfte ihre Aufmerksamkeit richten? Daniel Mezick und Mark Sheffield haben sich dazu Gedanken gemacht. Bei der zunehmenden Geschwindigkeit (Marktveränderungen, neue Technologien) reichen die bisherigen formalen Entscheidungsstrukturen nicht mehr aus. Die Führungskräfte kommen einfach nicht mehr mit. Aber wie kann man konkret Entscheidungskompetenz in die agilen Teams geben? Das neue Buch von Dan und Mark lädt zum Experimentieren ein.

Auf dem Scrum Day bieten wir zwei eintägige Workshops mit Daniel Mezick an: Open Space Agility am 03.06.2019 und Inviting Leadership am 06.06.2019.

Was gehört den größten Problemen in Organisationen?

Daniel Mezick auf dem Scrum Day 2017 (Foto: Fotografenhaus.de)
In einem Interview mit InfoQ /1/ erläutern Daniel und Mark für wen sie das Buch "Inviting Leadership" /2/ geschrieben haben. Ihr Thema ist immer wieder, dass man Veränderungen nicht aufzwingen darf. Besonders nicht, wenn man selbstorganisierte Teams braucht. 

In dem Interview sagen sie, dass viele Führungskräfte aktiv ihre Mitarbeiter de-motivieren und sie so an die Konkurrenz verlieren. In ihrem Buch schreiben sie dazu:
"One of the biggest problems facing organizations today is delegating responsibility without providing authority needed to to actually execute. This pattern is a signature of low-engagement, low-performance cultures ... and of failed change initiatives."
"Zu den größten Problemen von Organisationen gehört heute, dass Zuständigkeiten delegiert werden ohne die dazu nötige Bevollmächtigungen zu erteilen. Dieses Muster führt zu geringem [Mitarbeiter-] Engagement, zu einer Schlechtleistungskultur ... und zum Scheitern von Veränderungsinitiativen." /2, Pos. 964/.
Ihr Buch richtet sich an formale und informelle Führungskräfte, an Coaches und Scrum Master. Sie lernen, wie eine Organisation schneller Entscheidungen trifft. In einer funktionierenden Gruppe weiß jeder, wie Entscheidungen getroffen werden, besonders die Entscheidungen, die die ganze Gruppe betreffen.

Es reicht nicht, Zuständigkeiten neu zu verteilen. Führungskräfte sind nicht mehr die alleinigen Entscheider. Sie werden zu Designern, die Entscheidungssysteme aufbauen. Wie kann man Entscheidungssysteme konstruieren?

Sprechen Sie Einladungen aus

Die formalen Entscheidungsstrukturen können nicht schnell genug angepasst werden. Daniel und Mark schlagen eine Alternative vor: laden Sie zu Teams oder Themen ein. Ein wohl-formulierte Einladung lasst den den angesprochenen Mitarbeitern die Wahl, eine Einladung anzunehmen oder abzulehnen. Das hat jetzt den Vorteil, dass sich im Unternehmen neue Gruppen bilden können, die klare Grenzen (engl. boundaries) ziehen können.

Die Führungskräfte achten darauf, dass die Grenzen eindeutig sind und respektiert werden. Sie achten darauf, dass eindeutige Signale gesendet werden. Und sie achten darauf, dass die Gruppen alle nötigen Vollmachten haben, die sie brauchen. Nun können die Entscheidungen schnell an der Peripherie getroffen werden (und müssen nicht langsam bis zum Zentrum durchgereicht werden).

Einladungen sorgen für ein reiches Feedback. Einladungen fördern die Mitarbeit und das Engagement. Einladungen verändern komplexe Systeme.

Ich mag an dem Buch die Begriffsarbeit. Sie werden genau definiert und unterschieden. So versteht man besser, an welchen Stellen man genau eingreifen kann. In dem InfoQ-Artikel gibt es übrigens eine längere Leseprobe als PDF-Datei. Wem die Bücher von Peter Drucker oder Gerhard Wohland gefallen, der hat auch Freude an diesem Buch.


Auf dem Scrum Day bieten wir zwei eintägige Workshops mit Daniel Mezick an: Open Space Agility am 03.06.2019 und Inviting Leadership am 06.06.2019.


Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.