Direkt zum Hauptbereich

War es das mit DevOps?

Wie steht's eigentlich um DevOps? Ein Interview mit Oliver Hankeln und Peter Götz, zwei Kollegen, die sich gut damit auskennen.


Oliver Hankeln und Peter Götz sind Kollegen aus unserem Netzwerk./1//2/ Beide sind gestandene Profis aus der Welt der Software-Entwicklung. Heute sind sie freiberufliche IT-Consultants und Scrum-Trainer. Ihr Herz schlägt vor allem für das Thema DevOps, das sie in ihrer Arbeit und natürlich in ihren DevOps-Kursen einbringen./3/

Edgar Rodehack: Kürzlich habe ich über eine Studie von Gartner /4/ gelesen, die besagte, dass DevOps nicht funktioniere. Heißt das etwa, dass DevOps tot ist?

Peter Götz [PG]: Nein, das glauben wir nicht. Aber wir sind natürlich auch voreingenommen.

Oliver Hankeln [OH] OH: Diese Studie zielt ja nicht darauf ab, dass DevOps nicht funktioniert. Sondern sie besagt, dass viele Firmen Probleme mit der Einführung von DevOps haben. Und das erleben wir ja auch in unserer Arbeit. Ein Grund für die Schwierigkeiten ist, dass es keine einheitliche Definition von DevOps gibt. Jeder kann etwas anderes darunter verstehen.

PG: Stimmt. Wenn Du einen Toolhersteller wie Microsoft fragst, dann ist DevOps sein Produkt. Andere Firmen wiederum sehen in DevOps eine Rolle. Ihre Mitarbeiter arbeiten dann als DevOps-Engineers oder generell in DevOps-Teams.

Offenbar liegt also ein Missverständnis vor. Was meint Ihr, wie kommt das?

OH: Anders als bei Scrum gibt es für DevOps keine offizielle Definition, also keinen „DevOps-Guide“. Deshalb ist der Begriff vielseitig geprägt.

PG: Gleichzeitig versuchen einige Akteure am Markt, den Begriff für ihre Zwecke zu verwenden. Wie eben zum Beispiel die Hersteller von Werkzeugen zur Unterstützung von DevOps. Die profitieren davon, wenn Unternehmen glauben, es würde reichen, nur ein Produkt einzukaufen, um erfolgreich DevOps zu „machen“.

Was ist denn Eure Definition von DevOps?

OH: Wir verstehen DevOps zuallererst als kulturelles Thema. Wir brauchen ein gemeinsames Werteverständnis, aus dem sich Prinzipien ableiten. Die helfen uns dabei, bessere Software in kürzeren Zyklen erfolgreich auf den Markt zu bringen.

PG: Gene Kim, einer der wichtigen Protagonisten rund um das Thema DevOps, hat in seinem Buch „The Phoenix Project“ dafür die „Drei Wege“ entwickelt./5/


Drei Wege? Das klingt ja geheimnisvoll. Was steckt da dahinter?


OH: Die drei Wege sind komplementäre Ansätze, die man gleichzeitig verfolgen kann – und auch sollte! –, um zu einer besseren Zusammenarbeit zu kommen.
Der erste Weg versucht, die Entwicklung und den Betrieb von Software eben nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern es als Gesamtsystem zu verstehen und zu optimieren. Kim nennt das „Improve flow from left to right“. Denn es ist wichtig, den Fluss von Arbeit durch das System zu optimieren und Verzögerungen sowie Übergaben zu vermeiden.

PG: Beim zweiten Weg geht es darum, Feedbackzyklen in das von Oliver beschriebene Gesamtsystem einzubauen. Das heißt, wir wollen nicht einfach nur schnelleren Arbeitsfluss erreichen, sondern außerdem an allen relevanten Stellen im Prozess überprüfen, ob wir auch das Richtige tun. Dieser Weg heißt „Amplify Feedback Loops“.

OH: Beim dritten Weg gehen wir davon aus, dass Menschen immer irgendwie Fehler machen werden – in komplexen Systemen sind diese ja schon definitionsgemäß unvermeidbar. Fehler sehen wir als Quelle für Lernen an. Deshalb schaffen wir Rahmenbedingungen, in denen Fehler keine katastrophalen Folgen haben. Diese Rahmenbedingungen helfen uns dann, dass wir nicht mehr so viel Energie in das Vermeiden von Fehlern stecken müssen. Stattdessen lassen wir Fehler sogar zu. Im Phoenix Project wird dieser Weg „Culture of constant experimentation and learning genannt“.

PG: Für mich ist der wichtigste Begriff beim dritten Weg „Experiment“. Wir versuchen, risikoarme Experimente zu entwickeln und durchzuführen, um mehr über das Problem zu lernen. So wie ein Wissenschaftler von Experiment zu Experiment mehr über sein Fachgebiet lernt.


"Organizations, year over year, show increasing importance of their need to understand and implement DevOps and its core technical practices of Continuous Integration and Continuous Delivery while also focusing on how those technical practices paired with increasing Test Automation can transform the culture between the Development and Operations organizations. Organizations and their teams want to address the visibility and delivery speed challenges they have with DevOps and its technical practices but struggle to understand where the best place to start is because many DevOps transformations start as 'bigbang' efforts." (Aus dem aktuellen 'State of Agile-Report' /6/)


Ist das nicht recht theoretisch? Ist es da nicht einfacher, schlicht ein Werkzeug zu installieren? Oder wie lassen sich die drei Wege konkret auf meine Arbeitsbereiche übertragen?

OH: Die drei Wege stellen eine Art Lackmustest dar, die mich bei der Auswahl von Praktiken und Werkzeugen unterstützen. Wenn ich nicht weiß, wozu ich ein Werkzeug einsetze, laufe ich Gefahr, dass ich ungute, dysfunktionale Strukturen mit diesem Werkzeug nachbaue.

PG: Was Oliver sagen möchte ist, dass die drei Wege natürlich schon theoretische Denkansätze sind. Die aber haben sogar sehr starken Bezug auf mein konkretes Handeln. Wenn ich zum Beispiel die Softwareentwicklung strikt vom Betrieb der Systeme getrennt habe, dann behindert das den Fluss von Arbeit durch das Gesamtsystem. Mit dem ersten Weg im Blick kann ich mir überlegen, welche Ideen und Werkzeuge mich dabei unterstützen, diesen Fluss zu verbessern. Das kann zum Beispiel durch die Einführung einer Continuous Deployment Pipeline passieren.

OH: Und das gleiche Werkzeug kann die bestehende Abtrennung der zwei Einheiten konkret und sehr praktisch noch verstärken. Und zwar dann, wenn die konkreten und praktischen Auswirkungen der augenscheinlich so theoretischen DevOps-Prinzipien nicht richtig verstanden wurden.

Und wie ich selbst schon bei Euch lernen durfte, geht es euch in Euren Vorträgen und Trainings genau um diese praktische Umsetzung der Prinzipien in DevOps.

OH: Ganz genau. In unserem DevOps-Lab tauchen wir in zwei Tagen recht tief in diese Materie ein und verknüpfen die Werte und Prinzipien mit konkreten Werkzeugen und Abläufen. Uns geht es um das Vermitteln solider Grundlagen. Und dann um den Transfer in die Praxis. Das ist schlussendlich ja das Wichtigste.

Lieber Olli, lieber Peter, vielen Dank für Eure Zeit und das Gespräch!

OH: Gern geschehen, vielen Dank für die Einladung.
PG: Vielen Dank und bis bald.


Hier finden Sie alle Artikel von Edgar Rodehack.


Anmerkungen und Links


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!