Direkt zum Hauptbereich

Schöne Ferien! Und meidet Informationsfluten!

Wenn wir von Informationen überflutet werden, werden wir tendenziell dümmer. Denn wir überprüfen weniger unsere Vorurteile und bleiben in alten Denkbahnen gefangen.

Wir Menschen sind klassifizierende Wesen. Dauernd sind wir dabei, Bilder und Töne anderen, in der Vergangenheit gefundenen Bildern und Tönen zuzuordnen und so auf Begriffe zu beziehen. "Das ist ein Tisch, das ist eine Pfeife - ach nein, das ist nur das Bild einer Pfeife -, das ist ein Kinderlied, das ist eine Alarmsirene."

Diese Klassifikationen werden von unserem Gehirn "automatisch" getroffen, ohne dass wir es in der Mehrzahl der Fälle bewusst wahrnehmen. Und, ganz wichtig, diese Zuordnungen sind mit (unbewussten) Entscheidungen verbunden. Sie beruhen auf Regeln, die ihrerseits das Konzentrat vergangener Erfahrungen darstellen. Und führen zu Wertungen, die mit diesen gespeicherten Begriffen verbunden sind: wichtig|unwichtig, gefährlich|harmlos, anziehend|abstoßend.

Wenn also Informationen uns bewusst werden, dann haben sie schon einen weiten Weg in unserem Wahrnehmungsapparat hinter sich.  Damit wir in der Datenflut der Umgebung, die immer - ganz unabhängig von Smartphones und den Social Media - über uns hereinbricht, nicht untergehen, sondern auf ihr surfen - fällt unser Gehirn "für uns" Urteile über Dinge und Menschen, die uns als Teil der Information dargeboten werden. Der britische Neurowissenschaftler Christopher Frith spricht davon, dass wir nicht die Welt sehen, sondern das Modell der Welt, das unser Gehirn für uns konstruiert: "Tag für Tag befreit [Ihr Gehirn] Sie von Routineaufgaben wie der bewussten Wahrnehmung der Objekte und Geschehnisse um Sie herum sowie der Orientierung und Bewegung in der Welt, so dass Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben konzentrieren können: Freundschaften zu schließen, Beziehungen zu pflegen und Ideen auszutauschen." /1/


Die unbewusste Einordnung von Informationen und ihre darauf beruhende Filterung entscheidet darüber, ob etwas unsere Aufmerksamkeit verdient oder nicht. Wenn diese Einordnung gelingt ("alles schon bekannt"), so hat das etwas Beruhigendes, während etwas Neues, Überraschendes, Ungewohntes uns erst einmal ein Stück sicheren Bodens entzieht. Das Bestätigen unserer Urteile ist uns angenehmer als ihre Infragestellung. Das ist einer der Gründe, warum wir uns so schwer tun, Vorurteile über Bord zu werfen.



Neuronale Netze im Gehirn strukturieren unsere Wahrnehmung (Bild von John Hain auf pixabay)
Die in den 1960er Jahren entwickelte These, wir Menschen bevorzugten immer bekannte Zusammenhänge gegenüber unbekannten ("confirmation bias"), wird zwar mittlerweile in dieser Rigorosität in Zweifel gezogen. /2/ Aber offenbar gibt es ein Streben nach Konformität, also nach Bestätigung von Klassifikationen, die von der eigenen Peer-Group geteilt werden. 

Und damit sind wir bei den Vorurteilen.

Vorurteile sind Klassifikationen, die auf vorschnellen Verallgemeinerungen beruhen. Ich persönlich bin einmal von russischstämmigen jungen Erwachsenen auf der Straße massiv bedroht worden, und seitdem habe ich ein unangenehmes Gefühl, wenn z. B. in der Straßenbahn hinter meinem Rücken männliche Stimmen auf Russisch kommunizieren. Meine bewusste (voreilige) Selbstbebilderung "Ich bin kein Rassist - ich doch nicht!" wird von meinem Gehirn "... aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!" hinterhältig Lügen gestraft.

Solche Vorurteile und die entsprechenden neuronalen Netze mit neuen differenzierenden Informationen zu ergänzen, bedeutet richtig schwere Arbeit für das Gehirn. Ich muss mir das Gefühl "russisch männlich --> Vorsicht geboten!" ins Bewusstsein heben und möglichst objektiv die zugrundeliegende Erfahrung "überschreiben". Vielleicht so: "Junge männliche Erwachsene aus dem Milieu der Frustrierten, in einer Gruppe, in Testosteron-Haltung --> Gefahr". "Russische Sprache in anderen Zusammenhängen --> keine Gefahr".

Diese Überarbeitung gelingt nur, wenn wir selbst nicht unter dauerndem Informations-Verarbeitungs-Stress stehen. Der Biologe und Wissenschaftsautor Martin Korte drückt das so aus:

"Es gehört zu den Paradoxien unseres modernen Lebensstils, dass wir versuchen, immer mehr Informationen pro Zeiteinheit zu prozessieren, was uns dann aber weniger offen macht für neue Sachverhalte und neue Informationen, da das Gehirn nur auf die Zusammenhänge schaut, die es schon zu kennen meint. Dieser „information overflow“ macht uns sogar weniger offen für Neues. Was wir entwickeln müssen, ist also eine Antenne dafür, wie wichtig und wertvoll neue Informationen sind (die nicht den bestehenden Stereotypien entsprechen) und wie wir diese in den Raum unseres vorhandenen Wissens einbauen können, so dass dieser Wissensraum sich auch in seiner Struktur und nicht nur in seiner Ausdehnung ändern kann." /3/
Es spricht also einiges dafür, dass Eindämmung der Informationsflut eine Bedingung dafür darstellt, unsere Bewusstheit, gedankliche Klarheit und Klugheit zu entwickeln. Also uns.


 
Toolkit zur Erweiterung unserer Urteilsfähigkeit (Bild von Annalise Batista auf pixabay)
Und dass eine zweite Bedingung ist: einen Teil der gewonnenen Zeit für bewusste Infragestellung unserer Klassifikationen zu nutzen. Eine Art "Begriffs-Retrospektive", in  der wir unsere Denkschamata aktiv in Frage stellen. Konfrontation mit fremden Meinungen - Feedback einholen von Leuten, die wir nicht mögen - Lesen von Schriften, die unseren Auffassungen zuwiderlaufen - solche Dinge eben. Aber schon eine Viertelstunde nichts tun, nicht auf ein Ziel hin zu denken, Langeweile zulassen - hilft enorm. Denn bestimmte, kreative Gehirnareale werden nur dann aktiviert, wenn wir nicht auf ein Ziel hin denken.

Dösen im Liegestuhl macht uns klug. Wenn das keine gute Ferienbotschaft ist!

 

Anmerkungen

/1/ Chris Frith: Wie unser Gehirn die Welt erschafft,  Spektrum Akademischer Verlag, 2010

/2/ Vgl. den Wikipedia-Eintrag "Bestätigungsfehler", https://de.wikipedia.org/wiki/Best%C3%A4tigungsfehler

/3/ Martin Korte: Unsere Kehrseite, Frankfurter Rundschau, 18. Juni 2019


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.