Direkt zum Hauptbereich

Schöne Ferien! Und meidet Informationsfluten!

Wenn wir von Informationen überflutet werden, werden wir tendenziell dümmer. Denn wir überprüfen weniger unsere Vorurteile und bleiben in alten Denkbahnen gefangen.

Wir Menschen sind klassifizierende Wesen. Dauernd sind wir dabei, Bilder und Töne anderen, in der Vergangenheit gefundenen Bildern und Tönen zuzuordnen und so auf Begriffe zu beziehen. "Das ist ein Tisch, das ist eine Pfeife - ach nein, das ist nur das Bild einer Pfeife -, das ist ein Kinderlied, das ist eine Alarmsirene."

Diese Klassifikationen werden von unserem Gehirn "automatisch" getroffen, ohne dass wir es in der Mehrzahl der Fälle bewusst wahrnehmen. Und, ganz wichtig, diese Zuordnungen sind mit (unbewussten) Entscheidungen verbunden. Sie beruhen auf Regeln, die ihrerseits das Konzentrat vergangener Erfahrungen darstellen. Und führen zu Wertungen, die mit diesen gespeicherten Begriffen verbunden sind: wichtig|unwichtig, gefährlich|harmlos, anziehend|abstoßend.

Wenn also Informationen uns bewusst werden, dann haben sie schon einen weiten Weg in unserem Wahrnehmungsapparat hinter sich.  Damit wir in der Datenflut der Umgebung, die immer - ganz unabhängig von Smartphones und den Social Media - über uns hereinbricht, nicht untergehen, sondern auf ihr surfen - fällt unser Gehirn "für uns" Urteile über Dinge und Menschen, die uns als Teil der Information dargeboten werden. Der britische Neurowissenschaftler Christopher Frith spricht davon, dass wir nicht die Welt sehen, sondern das Modell der Welt, das unser Gehirn für uns konstruiert: "Tag für Tag befreit [Ihr Gehirn] Sie von Routineaufgaben wie der bewussten Wahrnehmung der Objekte und Geschehnisse um Sie herum sowie der Orientierung und Bewegung in der Welt, so dass Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben konzentrieren können: Freundschaften zu schließen, Beziehungen zu pflegen und Ideen auszutauschen." /1/


Die unbewusste Einordnung von Informationen und ihre darauf beruhende Filterung entscheidet darüber, ob etwas unsere Aufmerksamkeit verdient oder nicht. Wenn diese Einordnung gelingt ("alles schon bekannt"), so hat das etwas Beruhigendes, während etwas Neues, Überraschendes, Ungewohntes uns erst einmal ein Stück sicheren Bodens entzieht. Das Bestätigen unserer Urteile ist uns angenehmer als ihre Infragestellung. Das ist einer der Gründe, warum wir uns so schwer tun, Vorurteile über Bord zu werfen.



Neuronale Netze im Gehirn strukturieren unsere Wahrnehmung (Bild von John Hain auf pixabay)
Die in den 1960er Jahren entwickelte These, wir Menschen bevorzugten immer bekannte Zusammenhänge gegenüber unbekannten ("confirmation bias"), wird zwar mittlerweile in dieser Rigorosität in Zweifel gezogen. /2/ Aber offenbar gibt es ein Streben nach Konformität, also nach Bestätigung von Klassifikationen, die von der eigenen Peer-Group geteilt werden. 

Und damit sind wir bei den Vorurteilen.

Vorurteile sind Klassifikationen, die auf vorschnellen Verallgemeinerungen beruhen. Ich persönlich bin einmal von russischstämmigen jungen Erwachsenen auf der Straße massiv bedroht worden, und seitdem habe ich ein unangenehmes Gefühl, wenn z. B. in der Straßenbahn hinter meinem Rücken männliche Stimmen auf Russisch kommunizieren. Meine bewusste (voreilige) Selbstbebilderung "Ich bin kein Rassist - ich doch nicht!" wird von meinem Gehirn "... aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!" hinterhältig Lügen gestraft.

Solche Vorurteile und die entsprechenden neuronalen Netze mit neuen differenzierenden Informationen zu ergänzen, bedeutet richtig schwere Arbeit für das Gehirn. Ich muss mir das Gefühl "russisch männlich --> Vorsicht geboten!" ins Bewusstsein heben und möglichst objektiv die zugrundeliegende Erfahrung "überschreiben". Vielleicht so: "Junge männliche Erwachsene aus dem Milieu der Frustrierten, in einer Gruppe, in Testosteron-Haltung --> Gefahr". "Russische Sprache in anderen Zusammenhängen --> keine Gefahr".

Diese Überarbeitung gelingt nur, wenn wir selbst nicht unter dauerndem Informations-Verarbeitungs-Stress stehen. Der Biologe und Wissenschaftsautor Martin Korte drückt das so aus:

"Es gehört zu den Paradoxien unseres modernen Lebensstils, dass wir versuchen, immer mehr Informationen pro Zeiteinheit zu prozessieren, was uns dann aber weniger offen macht für neue Sachverhalte und neue Informationen, da das Gehirn nur auf die Zusammenhänge schaut, die es schon zu kennen meint. Dieser „information overflow“ macht uns sogar weniger offen für Neues. Was wir entwickeln müssen, ist also eine Antenne dafür, wie wichtig und wertvoll neue Informationen sind (die nicht den bestehenden Stereotypien entsprechen) und wie wir diese in den Raum unseres vorhandenen Wissens einbauen können, so dass dieser Wissensraum sich auch in seiner Struktur und nicht nur in seiner Ausdehnung ändern kann." /3/
Es spricht also einiges dafür, dass Eindämmung der Informationsflut eine Bedingung dafür darstellt, unsere Bewusstheit, gedankliche Klarheit und Klugheit zu entwickeln. Also uns.


 
Toolkit zur Erweiterung unserer Urteilsfähigkeit (Bild von Annalise Batista auf pixabay)
Und dass eine zweite Bedingung ist: einen Teil der gewonnenen Zeit für bewusste Infragestellung unserer Klassifikationen zu nutzen. Eine Art "Begriffs-Retrospektive", in  der wir unsere Denkschamata aktiv in Frage stellen. Konfrontation mit fremden Meinungen - Feedback einholen von Leuten, die wir nicht mögen - Lesen von Schriften, die unseren Auffassungen zuwiderlaufen - solche Dinge eben. Aber schon eine Viertelstunde nichts tun, nicht auf ein Ziel hin zu denken, Langeweile zulassen - hilft enorm. Denn bestimmte, kreative Gehirnareale werden nur dann aktiviert, wenn wir nicht auf ein Ziel hin denken.

Dösen im Liegestuhl macht uns klug. Wenn das keine gute Ferienbotschaft ist!

 

Anmerkungen

/1/ Chris Frith: Wie unser Gehirn die Welt erschafft,  Spektrum Akademischer Verlag, 2010

/2/ Vgl. den Wikipedia-Eintrag "Bestätigungsfehler", https://de.wikipedia.org/wiki/Best%C3%A4tigungsfehler

/3/ Martin Korte: Unsere Kehrseite, Frankfurter Rundschau, 18. Juni 2019


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash