Direkt zum Hauptbereich

Europawahl: ein kleines Gedankenexperiment

Ich möchte Sie zu einem kleinen Experiment einladen. Dazu brauchen Sie:
  • maximal 5 Minuten Zeit und Ruhe,
  • eine gute Tasse Tee oder Kaffee,
  • ein Blatt Papier und
  • einen Stift.
Setzen Sie sich an den leeren Schreibtisch und schließen Sie die Augen! Was fällt Ihnen spontan und zuerst zum Begriff „Europa“ ein? Schreiben Sie es auf! Und? Überrascht?

Als ich dieses Experiment für mich selber durchführte, war ich selbst verwundert: Was ich als erstes mit dem Begriff „Europa“ assoziierte war mein Großvater! Dazu muß ich erklären, dass mein Großvater im Jahr 1921 geboren wurde. Er hatte sich, in den 1950er Jahren mit seiner eigenen Familie aus Breslau kommend, in Westdeutschland eine neue Existenz aufgebaut. Ich selbst, ein Kind der 70er Jahre, habe ihn als liebevollen, aufrechten Mann kennengelernt.

Aber warum denke ich beim Begriff „Europa“ als erstes an ihn? Es liegt an „ihnen“: diesen Narben, die mehrere Zentimeter tief waren. Der Rücken meines Großvaters war übersät davon. Wenn man mit einem Finger an diesen Narben entlang fuhr, fühlte man die Gewalt, mit denen sie in das menschliche Gewebe gerissen worden waren.

Foto: privat

Diese Narben meines Großvaters sehe ich noch heute klar und deutlich vor mir. Sie waren für mich als Kind wie Reliquien aus einer lange zurückleigenden Zeit: dem zweiten Weltkrieg. Persönliche Mahner an eine Zeit, die nicht friedlich war! Mahner an eine Epoche in Europa, in welcher die Freiheit des Einzelnen nichts bedeutete. Eine Zeit, in welcher die eigentliche körperliche Unversehrtheit und das Überleben eher Glück als eine Selbstverständlichkeit war.

Ich selber habe eine solche Zeit, Gott sei Dank, nicht miterleben müssen. Für mich war „Europa“ immer ein Gegenmodell dazu. Ein Friedensprojekt! Ein Miteinander statt ein Gegeneinander! Konflikte und Meinungsverschiedenheiten werden durch Diskussion, Abstimmung und vertrauensvollem Umgang untereinander gelöst. Stück für Stück wuchsen und wachsen Regionen zusammen, ohne aber ihre eigene kulturelle Identität zu verlieren. Das Recht des Stärkeren wurde ersetzt durch die Kooperation und Rücksichtnahme auf andere ersetzt.

Ich habe gejubelt als Anfang der 90er Jahre der Beschluss gefasst worden ist, den Euro einzuführen. Ein Symbol für die gemeinsame Zusammenarbeit. Es ist diese Zusammenarbeit, die in meinen Augen dazu geführt hat, dass wir 70 Jahre lang in Frieden und Freiheit leben konnten.

Diese Errungenschaften gilt es zu verteidigen und zu intensivieren. Ein Rückfall in nationalstaatliches Handeln und Abschotten führt in meinen Augen dazu, dass das Friedensprojekt „Europa“ gefährdet ist. Wem die Kosten für das heutige Europa heute zu hoch erscheinen, sollte sich die Kosten eines bewaffneten Konfliktes zu Gemüte führen.

Durch dieses kleine Gedankenexperiment ist mir persönlich noch einmal bewusst geworden, was ich mir für Europa wünsche: ein gestärktes Europa der Regionen. Solidarität und Austausch der Regionen untereinander, damit jeder Einzelne der 350 Millionen Einwohner der Europäischen Gemeinschaft in Friede und Freiheit aufwachsen und die Vorteile genießen kann.

Schauen Sie nun noch einmal auf Ihr Stück Papier! Was ist Ihnen als erstes eingefallen? Warum? Sollten Sie sich wünschen, die Europäische Union für die Generation unserer Kinder und Nachkommen weiter zu stärken und kontinuierlich zu verbessern (sic!), dann gehen Sie zur Europawahl (Wahltag: 26.5.2019 in Ihrem Wahlbüro direkt um die Ecke).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.